Alle Beiträge von Melissa

Grafikdesignerin, Autorin

The Exorcist (2016 – 2017)

  • 5/10
    derofa Durchschnittswertung - 5/10
5/10

Geht so

The Exorcist ist die gleichnamige Serienadaption des bekannten Horror-Klassikers von 1973. Warum die Serie dennoch nur durschnittliche Horror-Kost ist, erfahrt Ihr im Review.

Genre: Horror, Geister

Autor: Lissa

Verfasst am: 02.08.2018

Wertung:  


Serienadaption zum Film

Begeistert und erfreut waren wir, als wir von einer Serienadaption des gleichnamigen Klassikers The Exorzist gehört haben.
Wer kennt nicht das Original Der Exorzist aus dem Jahre 1973.

Ein altbekannter und beliebter Horror-Klassiker der in jeder Horrorfilmsammlung nicht fehlen sollte.
Die Serie basiert jedoch auf dem gleichnamigen Roman von William Peter Blatty aus dem Jahr 1971.

Nun zur Serie:
Diese hat bisher 2 Staffeln a 10 Folgen.
Unser Review bezieht sich aber nur auf die 1. Staffel, denn weiter haben wir uns diese Serie nicht angesehen.
Warum? Das erfahrt ihr in unserem Review.



Die Geschichte

In geht es um zwei Geschichten zweier sehr unterschiedlicher Priester, die beide einer Familie helfen wollen, die von einem schrecklichen Dämon heimgesucht wird.
Pater Tomas Ortega (Alfonso Herreira) ist das Gesicht der katholischen Kirche. Er betreut eine kleine Gemeinde in einem Vorort von Chicago.
Dabei ahnt er noch nicht, was ihm bevorstehen wird.

Die andere Geschichte handelt von einem weiteren Priester. Sein Name ist Pater Marcus und er führt in Mexico City seinen ganz eigenen Kampf gegen das Böse.
Pater Marcus Keane (Ben Daniels) ist genau das Gegenteil von Pater Tomas. Denn er ist unnachsichtig, nur fixiert auf seine Mission. Er schreckt vor keinen Mitteln zurück um sein Ziel zu erreichen.

Natürlich muss es in einer Exorzisten Serie auch eine besessene Person geben. Hier kommt das junge Mädchen Casey (Hannah Kasulka) ins Spiel. Sie bildet sich ein Stimmen aus den Wänden zu hören.

Auch Ihre Mutter Angela (Geena Davis) ist davon überzeugt, dass Irgendetwas in ihrem Haus sein Unwesen treibt. Sie spürt eine dämonische Präsenz, die von Tag zu Tag stärker wird.
In Verzweiflung, wendet sie sich an Pater Tomas und Pater Marcus und führt die beiden Priester so zusammen.

Jeder für sich alleine, sieht die Aufgabe für sehr gefährlich an, doch zusammen hoffen sie der Familie helfen zu können. Sie sind die einzige Hoffnung der Familie Rance.



Stilmittel

Der Einstieg in die Geschichte mit Episode 1 beginnt spannend und lässt auf mehr hoffen.
In den ersten Episoden wirft die Serie nur so mit Anspielungen auf den Originalfilm Der Exorzist um sich.

Ein Beispiel wäre die Szene mit dem Mann und seinem Hut und Mantel, der in der dunklen Straße steht und auf das Haus mit dem besessen Mädchen schaut.
Weitere Anspielungen gab es auch bei der Musik, denn sie ist die selbe wie im Film. Horror Fans werden diese schnell erkennen.

Wie schon erzählt, gefällt mir uns der Anfang der Serie sehr gut, schon allein wegen den vielen Anspielungen auf den Originalfilm.
Gruselmomente sind hier auch garantiert.



Gruselfaktor vorhanden?

Die Serie bedient sich an altbekannten Stilmitteln. Neben der düsteren Musik gibt es immer wieder mal Unwetter/Gewitter Szenen in der Nacht.
Alles in Allem beginnt die Serie mit einem guten Einstieg in die Geschichte. Sie bietet Grusel, gute Schockmomente und Spannung.

Enttäuschender Weise hält dies nur die ersten 3-4 Folgen an. Schon nach paar Folgen wird es immer schlechter und schwächer.
Es kommen alberne Dialoge dazu, die keinen Sinn ergeben.
Die Charakterentwicklungen ziehen sich ins lächerliche.

Die Geschichte begann so gut und ging zum Ende hin nur noch Berg ab. Die restlichen Episoden der Serie erweisen sich als langweilig und langatmig.
Einige Szenen werden zu plötzlich gewechselt. Es werden zu schnell neue Ereignisse gezeigt, was der Handlung schadet und die Geschichte unnötig in die Länge zieht.

Ein Versuch der Produzenten mehr Inhalt für die 10 Episoden zu bekommen. Manchmal ist jedoch weniger dann doch mehr.

Fazit

Daher erhält die Serie von uns nur eine 5/10 Wertung.
Schade, The Exorcist hätte so viel mehr sein können. Für uns keine würdige Serienadaption.

Nach 2 Staffeln wurde die Serie übrigens im Mai 2018 eingestellt.


 

Amanda Knox (2016)

  • 8/10
    derofa Durchschnittswertung - 8/10
8/10

Ausgezeichnet

In der Netflix-Doku Amanda Knox begibt sich unsere Autorin Lissa auf die Suche nach der “Wahrheit, die vielleicht doch keine ist”.

Genre: Dokumentation

Autor: Lissa

Verfasst am : 27.06.2018
Wertung:   


Schuld oder Unschuld?

Um diese Frage dreht sich der Dokumentarfilm über den bekannten Mordfall um Amanda Knox aus dem Jahre 2007.
Netflix durfte wieder mal mit der Verfilmung eines realen Kriminalfalls für Gesprächsstoff sorgen.

Lohnt es sich diese Dokumentation über den mysteriösen Mordfall an der britischen Studentin anzusehen?
Wir sagen ohne zu zögern JA, und erklären euch in unserem Review wieso.



Der Mordfall

Ein tragischer Mordfall ereignete sich im italienischen Perugia.
Am 1. November 2007 kam die britische Studentin Meredith Kercher ums leben.
Sie wurde ermordet. Doch wer hat diese Tat begangen?

Zu dieser Zeit war sie mit Amanda Knox und ihrem Freund Raffaele Sollecito befreundet. Amanda und Meredith waren beide Austauschstudentinnen in Italien und lernten sich in der kleinen Stadt Perugia kennen.

Amanda und Raffaele wurden nach dem Mord beide des Mordes an Meredith Kercher angeklagt.
Der Fall wurde über mehrere Jahre behandelt.
Waren Amanda und ihr Freund Raffaele schuldig?
Die Doku verrät einiges und auch gar nichts.
Fragen werden gestellt, doch nicht alle werden beantwortet.

Gleich zu Beginn des Filmes wird erklärt, dass es sich um einen Mordfall handelt, dass jemand ums Leben kam. Man verrät jedoch nur stückchenweise um WEN es sich handelt und WAS passiert ist.
Das hält die Spannungskurve hoch. Keinen Moment fühlten wir uns gelangweilt.
Wir haben bereits einige Netflix Dokumentationen gesehen wie u.a. The Confession Tapes oder Making a Murder. Für uns verwendet Amanda Knox jedoch ein anderes Stilmittel.

Die Geschichte wird unterschiedlich erzählt, als bei den oben genannten Dokumentationen.
Denn von Anfang an hören wir der Geschichte von Amanda persönlich zu, wir hören Amanda Knox zu!
Der ganze Film ist darauf aufgebaut, dass Amanda uns ihre Version der Geschichte erzählt.

Ob nun wahr oder nicht, das spielt keine Rolle.
Der Zuschauer wird gefesselt sein und zugleich geschockt, durch die Geschichte die ihn erwartet.



“Entweder bin ich ein Psychopath im Schafspelz oder ich bin du”

Auch in dieser Doku hat die Justiz wieder ihre Finger im Spiel.
Sie wird durch die Medien geleitet und führt zu falschen Informationen und eventuell zu ungerechten Verurteilungen.
Es ist doch erstaunlich was eine falsche Information einem Menschen antun kann.

Die Macher der Dokumentation haben jahrelang recherchiert und zeigen uns ihre Interviews oder auch die Beweismittel der italienischen Polizei. Die Aufnahmen schildern uns auch, dass
die Spurensicherung im Chaos verfällt. Das unsauber gearbeitet wurde.
Videoaufnahmen können dies beweisen. Sie zeigen uns wie Polizisten ohne Schutzanzüge ins Haus gehen und sich nicht an Vorschriften halten.
Kann dies ein Beweis für die Unschuld von Amanda sein?

Oder zeigt das nur, dass die Justiz in Italien durch unsauberes arbeiten einen Tatort so verunreinigt, dass Beweismittel nicht mehr zulässig sind? Polizisten verhörten Verdächtige ohne die Einhaltung Ihrer Mindestrechte. Sie durften sich keine Verteidiger nehmen.

Was für Folgen für Amanda und Raffaele daraus enstanden sind, erfahrt ihr in der schockierenden Netflix-Doku.
Denn eben das macht sie so besonders, weil der Zuschauer so miträtseln und mitfiebern kann, wer der Mörder ist.



Die Wahrheit, die vielleicht doch keine ist

Ganz klar vergeben wir dieser Dokumentation eine 8/10.
Der Film zeigt eine andere Geschichte, er nutzt andere Stilmittel, die verwendet wurden um einen Dokumentarfilm zu drehen und er zeigt uns, wie gut Netflix wieder mal mit Dokus umgehen kann.

Herausragend und schockierend zugleich. Es geht um die Wahrheit, die vielleicht doch keine ist?


 

Conjuring 2 (2016)

  • 10/10
    derofa Durchschnittswertung - 10/10
10/10

Lieblingsfilm

Die Dämonologen Ed und Lorraine Warren sind zurück und die “Conjuring-Reihe” wird zum groß angelegten Franchise.

Nach dem ersten Film “Conjuring- Die Heimsuchung” (2013) folgen nun immer mehr Hauptfilme und Spin-Offs, rund um das “Conjuring-Universum”.

Was zukünftig gruseliges auf uns zu kommt, warum “Conjuring 2” so verdammt gut ist und was die Hintergründe der beängstigenden Handlung sind, erfahrt ihr im Review auf derofa.de

━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━

Genre: Horror, Geister

Originaltitel: The Conjuring 2

Produktionsland: USA

Produktionsfirma: Warner Bros. Pictures | New Line Cinema, Atomic Monster, Evergreen Media Group, RatPac-Dune Entertainment, The Safran Company

Regie: James Wan

Drehbuch: Chad Hayes, Carey Hayes, James Wan, David Leslie Johnson

Produktion: Rob Cowan, Peter Safran, James Wan

Musik: Joseph Bishara

Länge: ca. 134 Minuten

Altersfreigabe: FSK 16

Universum: Conjuring

Vorgänger: Conjuring - Die Heimsuchung (2013)

Nachfolger: Conjuring 3 - Im Bann des Teufels (Kinostart: 10.09.2020)[1]

Wertung:   

Autor: Lissa

Verfasst am:
25.06.2018


Die Fortsetzung von Conjuring

Der Horrorfilm “Conjuring 2″, ist die Fortsetzung des beliebten Vorgängers “Conjuring – Die Heimsuchung” (2013).
Produziert von James Wan, erzählt uns der Film die Geschichte eines neuen Falles von Ed und Lorraine Warren.

Ed und Lorraine Warren waren in den 70er Jahren bekannte Dämonologen und haben in den USA sehr viele paranormale Ereignisse erforscht. Das Ehepaar hat im Laufe seines Lebens laut eigener Aussage über 10.000 Fälle untersucht.

Einer der bekanntesten war der Fall von Amityville oder der Puppe Annabelle, die wir bereits aus “Conjuring – Die Heimsuchung” (2013) oder “Annabelle” (2014) kennen. Doch von was handelt die Fortsetzung der “Conjuring”-Reihe?


Das Ehepaar Ed (Patrick Wilson) und Lorraine Warren (Vera Farmiga)


Die wahre Geschichte dahinter

Der Spuk von Enfield

Die Geschichte aus “Conjuring 2” basiert auf einer wahren Begebenheit. Dieser Fall ist der wohl spektakulärste der zu dieser Zeit dokumentiert wurde.

Von August 1977 bis zum September 1978 erlebte eine Mutter mit ihren vier Kindern in Enfield London, mysteriöse Poltergeist-Erscheinungen in Ihrem Zuhause. Es wurden insgesamt um die 1500 Spukerscheinungen aufgezeichnet. Viele Reporter, Psychologen oder Spuk-Forscher besuchten die Familie um den Geschehnissen auf den Grund zu gehen.

Alles begann am Anfang recht harmlos. Zu Beginn wusste die Familie nicht mal, dass sie es mit einem Geist zu tun hatten. Es fing an mit mysteriösen Geräuschen, die im Schlaf ertönten oder der Ton einer schleichenden Person, die durch die Flure wanderte. Diese Laute wurden immer dröhnender und häufiger. Es kam zu lauten klopfen an den Wänden, oder das flüstern von unbekannten Stimmen, die aus den Zimmern kamen.

Der Spuk wurde immer schlimmer und zog sich Monate weiter. Die unbekannten Stimmen die sie hörten, versuchte man auf einem Tonband einzufangen, um so heraus zu bekommen, was diese einem mitteilen wollten.

Eine Stimme behauptete, einem 72-jährigen Mann aus der Nachbarschaft zu gehören. Die Stimme zu identifizieren fiel schwer. Gehörte sie wirklich einem alten Mann der früher mal in der Nachbarschaft lebte? Doch viel mehr war die Frage wieso hörte man sie und was wollte sie von der Familie?

Nach den Stimmen folgte das herumfliegen von Möbelstücken. Gegenstände flogen durch die Luft. Die Geister in diesem Haus besaßen erstaunliche Kräfte. Eines Tages wurde plötzlich ein Teil des Kamins aus der Verankerung gerissen. Das Gitter wurde buchstäblich von Geisterhand durchs ganze Zimmer geschleudert. Ein anderes Mal flog eine Kommode, ein Sofa und ein Bett durch die Luft.


Ein Foto der echten Janet und ihrer Familie


Das Mädchen Janet

Grund dieser ganzen Vorfälle schien die 12-jährige Tochter Janet zu sein, denn aus ihr sprachen diese mysteriösen Stimmen. Zeugen konnten bestätigen, dass das Mädchen sogar mehrmals durchs Zimmer schwebte. Janet wurde viele Male aus ihrem Bett heraus gezogen, sodass sie und ihre Schwester anfingen auf dem Boden zu schlafen, vor Furcht es könnte sie wieder jemand aus dem Bett zerren.

Die Familie hatte anfangs Angst um ihr Leben gehabt, doch nach der Zeit gewöhnten sie sich daran - an die ungewöhnlichen Ereignisse in ihrem Zuhause. Es kam der Punkt, an dem die Familie hilflos war und nicht mehr weiter wusste. So haben sie sich letztendlich entschieden, Unterstützung von Ed und Lorraine Warren zu holen, da sie von ihrer Arbeit als Dämonologen gehört haben.

Im September 1978 endeten dann die Erscheinungen abrupt und traten bis heute nicht wieder auf. Was bleibt, sind einzigartige Aufzeichnungen eines ungewöhnlichen Spukereignisses.

Die original Tonaufnahmen vom Interview der kleinen Janet, die während der Aufnahme angeblich vom Geist besessen war, kann man sich im Internet auf diversen Seiten anhören. Ganz schön verstörend.



Die Verfilmung

Die Handlung aus dem Film

Die Dämonologen Ed (Patrick Wilson) und Lorraine Warren (Vera Farmiga) wurden wieder um Hilfe gebeten, denn schlafen tun die Geister oder Dämonen auf dieser Erde nicht und deswegen wird das Paar nach England gerufen, um dort einer Londoner Familie zu helfen.

Dort lebt die alleinerziehende Mutter Peggy Hodgson (Frances O’Connor) mit ihren vier Kindern Margaret (Lauren Esposito), Janet (Madison Wolfe), Johnny (Patrick McAuley) und Billy (Benjamin Haigh). Bei ihnen soll es angeblich spuken und besonders Janet wird mehrmals Opfer eines Dämons, der von ihr Besitz ergreift und durch sie mit den Menschen spricht. Das ist der Beginn eines neuen Falles für die Warrens und dieser wird es ihnen nicht einfach machen.

Unterschied zur wahren Geschichte

Einen großen Unterschied zur wahren Geschichte der Familie Hodgson gab es dann doch noch. Zum Beispiel wurde die Figur „The Crooked Man“ extra für den Film von James Wan kreiert. 

Für ihn sollte der “Crooked Man” mehr Spannung und Grusel in den Film bringen. Wir empfinden die Idee als sehr gut gelungen, denn dieser Charakter hat es in sich. Seine Gestalt und sein Auftreten wirken echt und realistisch. Jump Scares garantiert!


Das kleine Mädchen Janet (Madison Wolfe)


Noch mehr Filmfutter

Die gruselige Nonne aus “Conjuring 2″ bekommt ihren eigenen Auftritt. Denn im Februar 2017 wurde bekannt gegeben, dass Corin Hardy Produzent vom Horrorfilm “The Hallow” (2015), die Regie von “The Nun” (2018) übernehmen wird. Der Film soll im September 2018 in die Kinos kommen. Ob der Film an seine Vorgänger ran kommt, wird man Ende 2018 sehen.

Außerdem wurde berichtet, dass sich ein neuer Spin-Off-Film mit dem Titel „The Crooked Man“ in der Produktion befindet.
Das heißt, die dünne gruselige Horrorgestalt wird seinen eigenen Film bekommen. Für das Drehbuch wurde Mike Van Waes beauftragt. James Wan und Peter Safran werden erneut die Produktion übernehmen.

Und da alle guten Dinge bekanntlich drei sind, gibt es noch eine letzte Neuigkeit über die Conjuring-Reihe. Im Juni 2017 wurde bekannt gegeben, dass “Conjuring 3” bereits in Arbeit ist.

Horrorfans dürfen sich also auf viele neue Projekte des Meisterregisseurs James Wan freuen!


Diese Szene diente u.a. als Inspiration für den Film “The Nun”


Fazit - So sollte Horror sein

In “Conjuring 2” tritt der Dämon in Gestalt einer Nonne auf, dies wirkt sich stark auf den Gruselfaktor aus. Die Gestaltung der Nonne wurde gut in die Szenen inszeniert. Eine Überraschung folgte der anderen. Nicht umsonst vergeben wir dem Film eine volle 10/10, denn wir finden man hätte nichts besser machen können! Wir erleben in “The Conjuring 2” zwar auch altbekannte Horrorklischees, jedoch bietet der Film eine hervorragend erzählte Handlung und sticht somit, mit ihren überzeugenden Darstellern und der Produktionsart, weit von der gewöhnlichen Masse heraus. 

Die Schauspieler überzeugen mit ihrer Leistung allesamt und auch die Atmosphäre wurde sehr gut im Film eingefangen. Die musikalische Untermalung stammt wie schon in Wans früheren Geisterfilmen von dem amerikanischen Komponisten Joseph Bishara. Er komponierte unter anderem auch die Musik für “Insidious: Chapter 3″ und das Conjuring-Spin-Off” der Gruselpuppe “Annabelle”.

So und nicht anders sollte guter Horror erzählt werden - das ist Filmkunst der hohen Klasse!



 

Annabelle (2014)

Sehenswert

Dämon aus der Puppe.
Mit Annabelle liefern die Produzenten James Wan und Peter Safran ein Prequel zur bekannten Conjuring-Reihe nach. Auf welcher angsteinflößenden Hintergrundgeschichte der Horrorfilm basiert und ob er das Zeug zum Gruselschocker hat, erfahrt ihr im Review.

Genre: Horror, Geister

Autor: Lissa

Verfasst am: 23.06.2018
Wertung:   


Conjuring als Vorbild

Mich hat die Conjuring-Reihe schon immer sehr interessiert. Die beiden Filme Conjuring – Die Heimsuchung (2013) und der Nachfolger Conjuring 2 (2016) haben uns sofort überzeugen können.

Aus diesem Grund waren wir sehr erfreut als wir hörten, dass es einen eigenen Film zur Annabelle Puppe gibt, denn diese hatte schon damals einen Cameoauftritt im ersten Conjuring-Film.

Gelungenes Spin-Off?

Annabelle ist ein Horrorfilm aus dem Jahr 2014 und wurde von James Wan und Peter Safran produziert. Filme von James Wan sollten Horrorfilmliebhabern bekannt sein, denn Wan hat bereits weitere Horrorfilme produziert, wie z.B.: Teil 2-6 der Saw-Reihe, Insidious – Chapter 3, Insidious – Last Key oder Lights Out.

Der Film
Annabelle basiert auf einer wahren Begebenheit und handelt von der Puppe Annabelle, welche in den 70er Jahren von einem Dämon besessen gewesen sein soll. Ed Warren und Lorraine Warren waren damals eine der bekanntesten US-amerikanischen Dämonologen und befassten sich mit der gruseligen Puppe.



Die wahre Geschichte

Diese Puppe gehörte 1970 einer Schülerin namens Deirdre „Donna“ Bernard, die die Puppe zu Ihrem 28. Geburtstag geschenkt bekommen hatte.
Donna und ihre Zimmergenossin erlebten unerklärliche Geschehnisse zu dieser Zeit, was sie dazu brachte, ein Medium aufzusuchen. Das Medium behauptete, die Puppe sei von einem Geist besessen, dem Geist von Annabelle Higgins.

Trotz des Mediums bekamen die beiden Frauen den Geist nicht los und es ging sogar so weit, dass in der Wohnung Zettel mit der Aufschrift „Helft uns“ verteilt lagen. Die beiden Frauen bekamen es mit der Angst zu tun. Eines Tages besuchte ein Freund Donna’s die beiden in ihrer Wohnung. Er machte sich lustig über die Puppe und nahm alles nicht so wirklich ernst.

Als er die Nacht über bei ihnen in der Wohnung blieb, hatte er einen merkwürdigen Traum von der Puppe Annabelle. Er träumte davon, dass die Puppe Nachts auf ihn hoch krabbelte und ihm auf der ganzen Brust Kratzer hinterließ. Im Traum konnte er sich nicht bewegen oder reagieren. Am nächsten Tag schaute er sich seine Brust noch mal an und die Kratzer waren immer noch da.

Aus diesem Grund beauftragten die beiden Frauen, die Dämonologen Ed und Lorraine Warren sich um die Puppe zu kümmern. Die beiden teilten Donna mit, dass ihre Puppe nicht von einem Geist, sondern von einem Dämon besessen sei.

Und so nahm alles ihren Lauf und die Puppe wurde seither von Ed und Lorraine in Ihrem Museum „Warren Occult Museum“ in Monroe, Connecticut in einer Glasvitrine aufbewahrt.
An der Glastür hängt ein Zettel mit der Aufschrift: “Warning! Positively do not open!” Bis heute befindet sich die Puppe in diesem Museum.

Man sagt, dass man der Puppe nicht zu nahe kommen soll, denn der Dämon würde immer noch in der Puppe leben. Zudem solle man nicht an die Glasscheibe klopfen oder die Vitrine anfassen.
Das tat ein Mann aus den USA und verünglückte danach tödlich.
Nicht umsonst war eine der bekanntesten Fälle von den beiden Dämonologen der, der Puppe Annabelle.



Die Geschichte aus dem Film

Das Spin-Off zu Conjuring erzählt die Geschichte bevor die Puppe Annabelle in den Besitz der beiden Dämonologen Ed und Lorrain Warren kommt. D.h. dieser Film ist somit chronologisch der Start der Conjuring-Reihe. Teil 0 könnte man sagen.

Alles beginnt in Santa Monica Kalifornien im Jahr 1967, als das Ehepaar Mia Form (Annabelle Wallis) und John Form (Ward Horton) ein Kind erwarten. Ein Hobby von Mia ist es, einige Puppen zu sammeln. Daher schenkte ihr Mann John ihr eine Puppe um ihre Puppensammlung zu vervollständigen.

Diese Puppe war keine andere als die liebe Annabelle. Somit begann die Horrorgeschichte. Um nicht die ganze Geschichte vorwegzunehmen, gehe ich nicht mehr auf den Inhalt des Filmes ein.



Unerklärliche Ereignisse

Während der Dreharbeiten passierten auf dem Set einige unerklärliche Dinge. Die Filmcrew erzählte z.B. vom Fall eines Badeschranks.
Ein Badeschrank welcher immer wieder herunterfiel und keiner sich erklären konnte, wieso das immer wieder passierte.

Interessant ist, dass alle Apartment Szenen in einem echten Apartmenthaus gedreht wurden, welches in Los Angeles steht.
Am Ende des Films wird die echte Puppe in der Glasvitrine im Museum von Ed und Lorraine Warren gezeigt. Die eigentliche Puppe sieht in der Realität dann doch etwas anders aus.



Fazit

Regisseur John R. Leonetti liefert hier einen soliden Horrorstreifen ab und bedient damit alle Regeln des Genres. Die Schockeffekte passen und die Spannungskurve zieht gegen Ende hin ziemlich an.

Uns hat der Film keine Minute gelangweilt. Die Musik bietet genug Tiefe in der Atmosphäre und das fördert das Gruselfeeling sehr.
Wer gerne gute Schockmomente sucht, wird hier auf seine Kosten kommen.Alles in Allem ist das Conjuring Spin-Off Annabelle ein sehr gelungener Horrorfilm, der Horrorfilmliebhaber zum gruseln bringen kann.

Und wer nicht genug bekommen kann, der kann sich genüsslich die Fortsetzung zu Annabelle ansehen, denn diese ist bereits unter dem Titel Annabelle 2 im Jahr 2017 erschienen.
Ein Review zur Fortsetzung wird auch hier noch folgen.


 

Kirby’s Fun Pak (1996)

  • 9/10
    derofa Durchschnittswertung - 9/10
9/10

Herausragend

Kirby’s Fun Pak – der zeitlose Jump ’n’ Run Klassiker, der gleich mit ganzen 8 Spielen auftrumpft.
Was das erste Kirby-Jump ’n’ Run für das SNES wirklich zu bieten hat und ob es mit Nintendos Größten mithalten kann? Das und mehr im Review.

Genre: Jump ’n’ Run, Side-Scroller

Autor: Lissa

Testplattform: Nintendo SNES (SNES Classic Mini)

Verfasst am: 22.06.2018

Wertung:  


Power Up für 8 Kirby Spiele

Kirby’s Fun Pak (europäischer Titel) oder auch Kirby Super Star (amerikanischer und japanischer Titel), ist erstmals 1996 auf dem Super Nintendo Entertainment System veröffentlicht worden.
Es zählt zu den bisher beliebtesten Kirby Spielen.

Besonders an diesem Spiel ist, dass das Modul 8 Spiele beinhaltet.
6 Spiele davon, sind normale Hauptspiele, in denen man den kleinen rosa Kirby spielt und die weiteren 2 Spiele die enthalten sind, sind Minispiele.

Kirby besitzt in all diesen Spielen seine alten Fähigkeiten, die ihr sogar mit einem Helfer (im Koop) spielen könnt. Also könnt ihr gewohntes wieder anwenden, falls ihr bereits einige Kirby Spiele gespielt habt. Ein weiterer Spieler kann die Kontrolle des Helfers übernehmen. D.h. ihr habt es mit einem richtigen Koop-Modus zu tun.



Die Hauptrolle im Spiel ist dennoch weiterhin der kleine Kirby und die Kamera bleibt auf ihn fixiert (er ist ja auch der Star des Spiels).
Der zweite Spieler hat jedoch jederzeit die Möglichkeit, sich zu Kirby zu teleportieren.
Wir denken, dass gerade der Koop-Modus das Spiel verbessert, denn zu zweit lässt es sich doch am besten spielen.

Die enthaltenen Spiele

Um euch einen Überblick über die Spiele zu verschaffen, hier eine Liste:

  • Spring Breeze
  • Dyna Blade
  • Gourmet Race
  • The Great Cave Offensive
  • Revenge of Meta Knight
  • Milky Way Wishes
  • The Arena
  • Minispiel: Megaton Punch
  • Minispiel: Samurai Kirby

Zu Beginn sind „Revenge of Meta Knight“ sowie „Milky Way Wishes“ nicht verfügbar, diese werden im Laufe des Spiels freigeschaltet. Ihr müsst also nur die Spiele von „Spring Breeze“ bis „The Great Cave Offensive“ durchspielen und kommt so an den weiteren Inhalt. Das motiviert und macht Spaß. 

Kurze Spielzeit

Einen negativen Kritikpunkt haben wir dennoch, denn die Spiele sind leider allesamt SEHR KURZ.Wir haben sie innerhalb von ein paar Stunden, an einem Abend durchgespielt.
Nichtsdestotrotz sollte sich jeder Kirby Fan oder der, der es noch werden will, diese Collection zulegen. Ich kann sie wärmstens empfehlen.
Durch die SNES Classic Mini bin ich in den Genuss gekommen, diese Spiele doch noch erleben zu können, da ich sie als Kind leider verpasst hatte.

Der Bonus bei der SNES Classic Mini (sowie auf der Virtual Console) ist, dass ihr jederzeit abspeichern könnt. Das ist bei dieser Kirby Collection sehr hilfreich.
Der Schwiergkeitsgrad war für uns in Ordnung und die Speicherfunktion hat uns dann doch ab und zu sehr geholfen. All zu schwierig ist das Spiel aber nicht. Da wir uns erst an das Gameplay gewöhnen mussten, brauchten wir vielleicht etwas länger um das Spiel durchzuspielen, im Vergleich zu Kirby Veteranen.

Kirby’s Vielfalt an Fähigkeiten

Besonders an diesem Spiel sind Kirby’s Fähigkeiten und davon gibt es 25 Stück, die ihr dem kleinen Strolch geben könnt. Zum Beispiel könnt ihr Kirby’s Fähigkeit „Chefkoch“ benutzen und Kirby wird zum Koch und zaubert einen Kochtopf hervor, in dem ihr eure Gegner kochen könnt. Das dient euch als ultimative Attacke (nicht zu unterschätzen).



Quelle: http://de.kirby.wikia.com/wiki/Datei:Koch-Kirby.jpg


Zum Anderen, könnt ihr Kirby mit Bomben ausstatten und diese um euch werfen. Um noch ein paar weitere aufzuzählen, könnt ihr Kirby mit einem JoJo angreifen lassen oder den klassischen Hammer benutzen.
Oder ihr lasst Kirby einfach zu einem kleinen Kämpfer mit Bandana werden. Der freche kleine rosa Ball wird euch nicht enttäuschen.

Musik aus der “Super Smash Bros.”-Serie

Neben den fröhlichen und knalligen Farben die uns eine schöne detailverliebte Grafik zeigen, bietet uns das Spiel auch einen schönen Soundtrack. Die Musik hält für jeden einen Ohrwurm bereit. Gerne hörten wir der Musik in den einzelnen Leveln zu, jedoch gab es Momente an denen uns die Musik dann doch zu fröhlich war.
An Stellen im Spiel bei denen es einfach nicht weiter ging, sei es wegen der Schwierigkeit oder wegen meinem persönlichen Unwissen, wie man Kirby richtig spielt, hat uns die Musik verrückt gemacht.

Aber das kennen wir ja schon von anderen Spielen wie z.B. Donkey Kong oder Super Mario. Wir lieben den kleinen Kirby dennoch.
Viele Lieder des Soundtracks wurden schon für die Super Smash Bros.-Reihe wiederverwendet. Daher kann es sein, dass Super Smash Bros.-Spieler die Musik sofort wiedererkennen.



Im Jahr 2008 wurde ein Remake für den Nintendo DS produziert mit dem Titel Kirby Super Star Ultra.
Dieses Remake besitzt dieselben 8 Spiele wie auch im Original zuvor, jedoch mit ein paar Ergänzungen, sowie kleinen Verbesserungen in der Grafik.
Wir bevorzugtebn jedoch trotzdem die SNES Version auf dem SNES Classic Mini.
Wer keine SNES Classic Mini oder SNES besitzt, hat die Möglichkeit das Spiel auf der Wii sowie Wii U, über die Virtual Console nachzuholen.

Fazit

Uns persönlich hat das Minispiel „Samurai Kirby“ sehr gefallen, denn dort nimmt es Kirby sehr ernst zu gewinnen. Ihr müsst zum richtigen Zeitpunkt die richtige Taste drücken, um den Sieg davon zu tragen. Klingt einfach, ist es aber nicht. Es macht dennoch für zwischendurch sehr viel Spaß.

Kirbys Funpak war für uns das erste Kirby Spiel. Ich ahnte nicht, was uns erwarten würde und schraubte die Erwartungen nicht zu hoch.
Wir dachten mir, kann Kirby mit einem Mario mithalten?
Die Antwort ist ganz klar: JA!
Dieses kleine charmante rosa Wesen, hat es uns angetan und uns restlos überzeugt. Die Spielmechanik, die Musik und die Level sind alle so liebevoll gemacht und machen einfach Spaß!

Kirby wird noch viele weitere Spielmomente haben.
Ob es in einem eigenen Kirby Spiel sein wird oder in einem Spiel wie Super Smash Bros.
Der freche rosa Ball wird weiterhin bei uns sein und das ist auch gut so.


 

Seinfeld (1989 – 1998)

  • 10/10
    derofa Durchschnittswertung - 10/10
10/10

Lieblingsserie

Seinfeld ist zweifelsohne Sitcom-Kult der 90er Jahre.
180 Episoden in 9 Staffeln brachte die NBC-Serie hervor. Doch weshalb faszinierten die Ideen der Entwickler Larry David und Jerry Seinfeld so viele Zuschauer?

Genre: Sitcom

Autor: Lissa

Verfasst am: 18.06.2018

Wertung:  


Kultserie der 90er

Bekannt sollte diese Sitcom jedem sein, denn sie gilt als erfolgreichste Serie der 1990er Jahre.
Mit Seinfeld erhält man gewohnte 90er Jahre Sitcom-Qualität.
Nicht umsonst erhielt die Serie 10 American Comedy Awards, 3 Golden Globes und 10 Emmys.
Seinfeld ist eine US-amerikanische Sitcom und wurde von Jerry Seinfeld und Larry David produziert.
Ausgestrahlt wurden die 9 Staffeln zwischen 1989-1998 auf NBC. Schon damals war diese Serie für mich etwas Besonderes. Sie war originell, witzig und besaß humorvolle Charaktere.
Selbst nach 10 Jahren bleibt mir diese Serie im Kopf und das spricht für sie. 



Seinfeld Fiktion in der Seinfeld Realität

Es geht um Jerry Seinfeld (Komiker). Er ist Ideengeber der Serie und spielt sich selbst als Jerry Seinfeld.
Er hat drei Freunde: Elaine Benes (Julia Louis-Dreyfus), sie ist Seinfelds alte Liebe. George Costanzo (Jason Alexander), ist Seinfelds bester Freund. Und Kramer (Michael Richards), der Ekzentriker, dessen Vorname bis zum Schluss geheim bleibt.
Alle Charaktere hab ich schon von Anfang an ins Herz geschlossen. 

Chaos in New York?

Die Serie handelt von den vier New Yorker Freunden die ihr Alltagsleben zusammen meistern müssen. Jede Folge beginnt mit einem Stand-Up Monolog von Jerry Seinfeld in einem New Yorker Nachtclub.
Eine Mischung zwischen Albernheiten und tiefsinnigen Gesprächen brachte der Serie in den 90ern den Erfolg. 



Selbst das kleinste Problem unter den Freunden löst ein riesiges Chaos aus. Der Handlungsverlauf ist aber immer stets der Gleiche.
Die einzelnen Charaktere sind in verschiedene Geschehnisse verwickelt, die auf humorvolle Art und Weise zusammenkommen.
Es ist eine Serie über das NICHTS. Eine “show about nothing”, wie sie George in einer Folge selbst einmal nannte. 

Besondere Stilmittel

Eine Folge ist so aufgebaut, dass verschiedene Handlungsstränge nacheinander folgen. Im Laufe der Handlung kommen viele dieser Stränge, die mit den Charakteren verbunden sind zusammen.
Merkmal dieser Serie ist auch die Tatsache, dass es keiner außenstehenden Person möglich ist, sich der 4er Gruppe anzuschließen. Das ist eben der spezielle Seinfeld Humor. Ein Running Gag der Serie ist z.B. Kramers Auftritt, denn in vielen Episoden platzt er plötzlich in Jerrys Wohnung herein, öffnet schlagartig die Wohnungstür und rutscht über den Fußboden als würde er auf Schlittschuhen stehen.
Ein weiteres Merkmal der Serie sind die sogenannten “Slap-Bass” Übergänge, die während eines Szenenwechsels stattfinden. Dieser Stil wurde oft von anderen Serien kopiert, die eine Anspielung an Seinfeld darstellen sollten.
Jerry ist als einziger Charakter in jeder Folge zu sehen.
Die Serie hatte viele Gastauftritte von bekannten Schauspielern wie z.B. Jerry Stiller den man als Arthur aus “King of Queens” kennt. 

Was geschah mit Jerry Seinfeld nach der Serie?

Er arbeitete weiter als Stand-up-Comedian und hatte im Gegensatz zu den anderen Darstellern immer noch viel Erfolg. Die anderen Schauspieler erlangten nach der Serie keinen Erfolg, sodass man in den Medien von einem Seinfeld Fluch sprach.
Jerry Seinfeld hingegen, gilt bis heute als einer der erfolgreichsten Fernsehdarsteller weltweit und das auch nach dem Ende der Kultserie im Jahr 1998. 



Für mich ist diese Sitcom ein Klassiker und auch trotz des Alters bis heute immer noch sehenswert.


The Keepers (2017)

  • 6.5/10
    derofa Durchschnittswertung - 6.5/10
6.5/10

Ganz gut

Bei Netflix jagt eine True Crime-Serie die nächste.
Eine Nonne wird vermisst und anschließend tot aufgefunden. Mit der Suche nach dem Mörder, befasst sich die Doku-Serie The Keepers.

Genre: Dokumentation

Autor: Lissa

Verfasst am: 14.06.2018

Wertung:  


Netflix Produktion

The Keepers“ ist eine weitere Dokuserie aus dem Hause Netflix und handelt vom Mordfall an einer Nonne im Jahre 1969.

Die Serie beginnt mit einem Reporter namens Tom Nugent und der Überschrift auf einer veralteten Zeitung: „Who killed Sister Cathy?“ – „Wer hat Schwester Cathy ermordet?“

Schon allein diese Einleitung enthält jede der 7 Episoden der Netflix Doku. Wer ist Schwester Cathy und was ist ihr zugestoßen?
Gleich zu Beginn erklären uns die Macher der Serie, um was es sich handelt. Sie legen die Karten auf den Tisch.

In „The Keepers“ machen sich zwei ehemalige Schülerinnen der katholischen Mädchen-Privatschule auf die Suche nach dem Mörder von Schwester Cathy.
Beide wurden besessen davon, den Mord an Ihrer ehemaligen Lehrerin aufzuklären.
Und so nimmt die Serie ihren Lauf. Über 7 Episoden bekommen wir Einblick in die Recherchen und Ergebnisse der beiden Frauen. Die Serie benutzt alte Berichte, neue Interviews und fasst diese zu einer Geschichte zusammen.
Doch immer wenn man denkt man würde dem Täter näher kommen, lässt die Vermutung wieder locker und der Zuschauer fragt sich weiterhin, wer der Mörder ist.
Die Serie lässt das Publikum mit vielen offenen Fragen zurück.
Weiter geht das Bangen um den Mordfall.



Nach einer wahren Begebenheit

Als Stilmittel verwendet die Dokuserie düstere Musik, die man so schon von Horrorfilmen kennt.
Nicht nur die Musik ist ein verwendetes Leitmotiv sondern auch die Bilder, die öfter in schwarz-weiß gezeigt werden.
Alte Fotografien zeigen Bilder aus der Schule, in der Schwester Cathy unterrichtet hat. Vielleicht braucht diese Serie genau diese Mittel um den Mord aufzudecken. Denn nur durch die beiden ehemaligen Schülerinnen von Schwester Cathy wurde der Mordfall wieder weiter untersucht.

Im Stil von Dokuserien wie „Making a Murderer“ (2015) oder „The Confession Tapes“(2017), hält die Geschichte uns als Zuschauer gefesselt. Die Spannung steigt bis zum Schluss.

Wurde der Mord aufgeklärt oder lässt die Serie uns ratlos zurück?
Schaut sie euch an und seht selbst.

Fazit

Die Serie ist keine überragende Dokumentation und zeigt ein paar Schwächen. Doku-Bewunderer werden trotzdem nicht an der Serie vorbei kommen. 


 

The Confession Tapes (2017)

  • 8/10
    derofa Durchschnittswertung - 8/10
8/10

Ausgezeichnet

Pickt sich die US-Justiz ihre Mörder nach belieben selbst heraus?
In der 7-teiligen Netflix Doku-Serie The Confession Tapes, gehen die Produzenten wahren Fällen auf den Grund.

Genre: Dokumentation

Autor: Lissa

Verfasst am: 09.06.2018

Wertung: 


Crime-Doku nach feinster Art

Wieder eine Netflix Krimi-Dokuserie die sich um wahre Mordfälle (Making a Murderer, Evil Genius, Amanda Knox), sowie das US-Justizsystem dreht.
Ich war auf der Suche nach einer Dokumentation die an „Making a Murderer“ heran kommt. So bin ich auf „The Confession Tapes“ gekommen.

Diese Doku zeigt, wie sich das Rechtssystem in den USA, mit allen Mitteln ihre Mörder selbst aussucht und sie zu Angeklagten macht.
Ob durch erzwungene Geständnisse oder falsche Aussagen, die Justiz findet ihren Weg.
Die Art und Weise, wie die Angeklagten hier förmlich zu ihren Geständnissen getrieben werden, wirft ein erschütterndes Licht auf offenbar gängige Methoden der US-Justiz.

Jede der 7 Folgen erzählt eine andere Geschichte und schockt den Zuschauer aufs härteste. Dem Zuschauer werden original Videoaufnahmen der Verhöre gezeigt. Diese sind düster und fesselnd zugleich.



Fesselnde und spannende Geschichten

Diese Doku kann ich jedem empfehlen, der Interesse an Kriminalfällen hat, die auf wahren Begebenheiten basieren.

Wie auch in der Dokumentation „Amanda Knox” oder “Making a Murderer“ gibt es hier keine definitiven Antworten, ob der Angeklagte wirklich schuldig oder unschuldig ist. In keiner Folge werden wir aufgeklärt.
Der Zuschauer soll sich hier selbst ein Bild von Schuld und Unschuld machen.

Fazit

Von mir erhält diese Dokuserie ihre 8/10 verdienten Punkte. Alles was ich zu Beginn an von der Dokuserie erwartet hatte, wurde mir geboten und so wurde ich nicht enttäuscht.


Super Nintendo Classic Mini und Co. – Wieso der Trend?


Nintendo bringt das SNES Classic Mini auf den Markt.
Doch was kann der kleine Kasten und lohnt sich der Kauf? Das und mehr im Artikel von Lissa. 



Seit dem 29. September 2017 ist die SNES Classic Mini nun schon im Handel und sorgte für viel Aufsehen.
Der Trend, retro Spiele oder Konsolen wieder neu aufzulegen steigt.
Doch wieso? Wieso haben wir als Spieler das Interesse an alten Spielen, wo es doch mittlerweile so viele Neuerungen gibt, sei es allein schon die Grafik der Spiele.
Wieso zieht es uns immer wieder zurück zu den alten Wurzeln? Kann eine SNES Classic Mini mit einer Nintendo Switch mithalten?
Mehr dazu in meinem Artikel.


Klein aber fein

Schon bereits seit der Veröffentlichung der NES Classic Mini am 10. November 2016, begann der Hype um Retro Konsolen.
Die Spieler wollten wieder zurück in die Vergangenheit genommen werden und sich mit älteren Spielen aus der Kindheit vergnügen.

Dabei kam es nicht mal darauf an, dass die Konsole keine der Leistungsstärksten ist, wie z.B. Playstation 4 oder Xbox One.
Hier ging es den Spielern nur um die Nostalgie. Und Nintendo macht da alles richtig. Sie verändern das Prinzip nicht, sondern lassen den Spielern einfach die Möglichkeit, wieder eines ihrer alten Lieblingsspiele zu spielen.

Was bietet die SNES Classic Mini uns?

In meinem Artikel werde ich nur auf die SNES Classic Mini eingehen.

Zur Konsole selbst: Die SNES Classic Mini hat gerade mal die Größe von 11×13 Zentimetern, was nicht mal auf die Größe einer Blu Ray kommt.
Sie hat ein geringes Gewicht und kommt mit zwei Controllern, einem USB Kabel und einem HDMI Kabel auf den Markt.

Die Controller halten was sie versprechen, denn es sind dieselben im Lieferumfang, wie schon damals bei der original SNES Konsole. Einziger Kritikpunkt ist die Kabellänge. Die Kabel haben eine Länge von Rund 1,5 Metern, was nicht gerade viel ist. Jeder Gamer kennt das Problem von früher. Die Kabellänge war zu kurz und reicht kaum vom TV bis zum Sofa.

Zum Glück bietet der Markt diverse Verlängerungskabel für die Controller an. Die Kosten belaufen sich dann auch nur auf ca. 9,99€. Das kann man Nintendo dann doch noch verzeihen.
Für den Preis kann man ruhig zugreifen, wenn man dadurch das Kabelproblem gelöst bekommen kann. Eine weitere Alternative bietet der 8-bitdo Wireless Controller, den ich selbst getestet habe und wärmsten empfehlen kann.

Das kleine Gerät wird durch den mitgelieferten USB Anschluss mit Strom versorgt, d.h. es gibt kein Netzteil wie bei üblichen Konsolen, sondern ihr könnt die Konsole mit dem USB Kabel direkt an den TV anschließen.
Alternativ habt ihr die Möglichkeit für wenig Geld einen extra Netzstecker dazu zu kaufen und so mit dem USB Kabel zu verbinden. Somit habt ihr dann eine Stromversorgung über eine normale Steckdose.



Retro Spiele Hits der 90er

Die Konsole hat 21 Spiele vorinstalliert. Damit liefert Nintendo Spiele Hits aus fast jedem Genre.
Damit ihr einen Überblick habt welche Titel dabei sind, hier eine Liste:

  • Contra III The Alien Wars (europäischer Titel: Super Probotector: Alien Rebels)
  • Donkey Kong Country
  • EarthBound
  • Final Fantasy III (jap. Titel: Final Fantasy VI)
  • F-ZERO
  • Kirby Super Star (europäischer Titel: Kirby’s Fun Pack)
  • Kirby’s Dream Course
  • The Legend of Zelda: A Link to the Past
  • Mega Man X
  • Secret of Mana
  • Star Fox (europäischer Titel: Starwing)
  • Star Fox 2
  • Street Fighter II Turbo: Hyper Fighting
  • Super Castlevania IV
  • Super Ghouls ’n Ghosts
  • Super Mario Kart
  • Super Mario RPG: Legend of the Seven Stars
  • Super Mario World
  • Super Metroid
  • Super Punch-Out!!
  • Yoshi’s Island
Eine kleine Überraschung ist auch Starfox 2, das nie offiziell erschienen ist. Spieler werden das erste Level von Starfox 1 durchspielen müssen, um Starfox 2 freizuschalten.

Schade finde ich hier jedoch, dass es viele weitere Spiele Hits NICHT auf die Konsole geschafft haben.
Wem die 21 Spiele dann doch zu wenig erscheinen, der hat die Möglichkeit sich seine SNES Classic Mini zu flashen und somit seine Spielesammlung zu erweitern.


Quelle: www.watson.ch


Vorteile der SNES Classic Mini

Durch die Speicherfunktion ermöglicht es euch die Konsole, jederzeit das Spiel abzuspeichern, was bei den damaligen Spielen sehr hilfreich erscheint.
Hinzu kommt noch die Möglichkeit einen Filter für die Bildgrafik (z.B. CRT-Filter) einzustellen. Dies ermöglicht z.B. eine Optik wie auf einem Röhrenfernseher. Mehr Nostalgie geht nicht.

Mit Knapp 80-100€ könnt ihr euch diese retro mini Konsole anschaffen.
Ich bin ein Kind der 90er Spiele und erhalte durch die SNES Classic Mini wieder die Möglichkeit, meine alten Lieblingsgames (und Neuentdeckungen) spielen zu können.
Einen großen Vorteil hatte ich noch gar nicht aufgezählt und zwar die Spielemodule. Diese müsst ihr auf der Classic Mini NICHT mehr wechseln. Ihr könnt einfach die Spiele wechseln indem ihr ins Menü geht und ein neues Spiel anwählt. Abspeichern jedoch nicht vergessen!

Mich hat die Konsole auf jeden fall gepackt.
Was mich gefesselt hat, fesselte auch Millionen von Spielern, denn die Verkaufszahlen belaufen sich weltweit auf 4 Millionen verkaufte Exemplare (Stand 01.02.2018).
Dies zeigt uns, dass wir noch lange nicht vom Retro Trend weg sind. Ich denke, dass wir uns gerade am Anfang befinden.
Laut Nintendo, wird es womöglich weitere retro mini Konsolen geben (N64 etc.).
Und diese werden vorraussichtlich genauso erfolgreich wie die Vorgänger.
Mit einer Nintendo Switch kann die mini Konsole im Endeffekt dann doch mithalten.
Mit einer Nintendo Switch kann die Mini Konsole im Endeffekt dann doch mithalten.

FAZIT

Das SNES Classic Mini wird laut Nintendo auch dieses Jahr weiter verkauft und die Produktion des Vorgänegers, dem NES Classic Mini, wird wieder aufgenommen.
Nintendo sieht die Konsolen als Gelegenheit an, das Interesse bei Spielern wiederzuerwecken, die schon länger nicht mehr gespielt haben oder die damals die Konsole selbst besessen haben.
Nintendo erhofft sich dadurch aber auch, dass mehr Interesse am Kauf einer Nintendo Switch entsteht.
Man kann gespannt sein was Nintendo uns noch so bieten wird.
Zuschlagen werden auf jeden Fall IMMER die Nostalgiker unter uns.


Autor: Lissa

Verfasst am: 08.06.2018


In einer kleinen Stadt (1993)


Lissa mausert sich zur Expertin für die Romanverfilmungen von Stephen King. Heute im Programm - der Horrorthriller “In einer kleinen Stadt”.


Genre: Horror, Thriller

Autor: Lissa

Verfasst am: 06.06.2018

Wertung:  


Dieses mal habe ich mir wieder einen alten Klassiker angesehen.
In “Needful Things – In einer kleinen Stadt”, haben wir eine weitere Stephen King Romanverfilmung, neben den altbekannten wie „Carrie“, „Christine“ oder „ES“.

Die Handlung

Ein Fremder Namens Leland Gaunt, gespielt von Max von Sydow („Der Exorzist“) kommt in die Kleinstadt Castle Rock in Neuengland und eröffnet dort einen Laden mit dem Namen „Needful Things“ für kuriose Sammelgegenstände.

Achtung Spoiler!
Diese Gegenstände bietet er den Einwohnern von Castle Rock zum Verkauf an. Doch was die Einheimischen nicht wissen ist, dass sie mit dem Kauf seiner Ware ein Opfer zahlen müssen.
Er verlangt nicht immer Geld für seine Ware, sondern bittet die Bewohner der Stadt um einen kleinen Gefallen oder “Streich”, wie er es nennt.
Diese Streiche erweisen sich jedoch als Problem, nach dem der nette Leland bereits die ganze Stadt unter seinen Einfluss gebracht hat.
Die Streiche wirken sich auf die Gefühle der Bewohner aus und bringen in Ihnen Wut und Hass hervor, bis hin zu Gewalt und Mord. Genau das was der Verkäufer Leland Gaunt beabsichtigt hatte.
Nicht umsonst wurde er der „Teufel in Person“ genannt, denn genau das war er… ein Teufel der seine Streiche spielte.

Naja und zu jedem Bösen gibt es auch das Gute.
Gespielt von Ed Harris („Apollo 13“) in der Rolle als Sheriff Alan J. Pangborn.



Wahrer Klassiker oder nicht?

Der Film beginnt recht interessant und fesselt den Zuschauer bis hin zur Mitte. Danach wirkt die Geschichte etwas zäh und in die Länge gezogen. Das finde ich sehr schade, denn Potenzial hat die Handlung.
Am Ende hin wurde ich dann doch wieder überrascht, das Finale ist sehenswert.

Ich habe bereits mehrere Stephen King Filme angesehen, sowie Bücher gelesen und kann gute Vergleiche zu den anderen Verfilmungen machen.

In “Needful Things” bekommt man einen soliden Horrorfilm mit der Handlung des Meisters der Horrorromane Stephen King zu sehen. An alte bekannte Klassiker wie „ES“ oder „Carrie“ kommt er jedoch nicht heran.

Fazit

Für mich bekommt der Film dennoch eine 6/10, denn ganz gut war er für mich auf jeden Fall.
Und wer Stephen King Fan ist, kann hier sowieso ohne Bedenken zuschlagen.