Schlagwort-Archive: R.L.Stine

Fear Street Trilogie (2021)

  • 7/10
    dero­fa Durch­schnitts­wer­tung - 7/10
7/10

Sehens­wert

Die Film­tri­lo­gie “Fear Street” basiert auf den gleich­na­mi­gen Jugend­bü­chern von R.L.Stine und erzählt eine Teenie-Horrorgeschichte.

Was es mit den Fil­men auf sich hat, erzäh­len wir euch in unse­ren Kri­ti­ken auf derofa.de.

━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━

Gen­re: Hor­ror

Ori­gi­nal­ti­tel: Fear Street Part One | Fear Street Part Two | Fear Street Part Three

Pro­duk­ti­ons­land: USA

Pro­duk­ti­ons­fir­ma: 20th Cen­tu­ry Fox, Cher­nin Entertainment

Regie: Leigh Janiak

Pro­duk­ti­on: Peter Cher­nin, Jen­no Top­ping, David Ready

Musik: Mar­cus Trumpp, Mar­co Bel­tra­mi (Part One), Bran­don Roberts (u.a. Part Two), Anna Dubruch (u.a. Part Three)

Län­ge: Part One: 107 Minu­ten |Part Two: 110 Minu­ten | Part Three: 114 Minuten

Alters­frei­ga­be: FSK 18

Kino­start: kei­ner

Uni­ver­sum: Fear Street

Die Filmtrilogie

Bald steht uns erneut die gru­se­ligs­te Zeit des Jah­res bevor - Hal­lo­ween! Pas­send dazu möch­ten wir euch zugleich drei neue Hor­ror­fil­me vor­stel­len und euch schon jetzt etwas Hal­lo­ween-Flair zu kom­men lassen.

Zunächst jedoch, möch­ten wir euch eini­ge Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen zu der Tri­lo­gie erzählen.

Am 2.Juli 2021 ver­öf­fent­lich­te die Strea­ming-Platt­form Net­flix die ers­te Geschich­te “Fear Street - Teil 1: 1994” einer  Gru­sel­ro­man­ver­fil­mung. In wöchent­li­chen Abstän­den brach­te Net­flix sei­ne Nach­fol­ger “Fear Street - Teil 2: 1978” und “Fear Street - Teil 3: 1666” auf ihren Strea­ming-Dienst heraus.

Die Geschich­ten der Fil­me basie­ren auf den Hor­ror­ro­ma­nen des Autors  R.L. Sti­ne. Viel­leicht kommt euch der Name des Autors etwas bekannt? Habt ihr frü­her mal Hor­ror­ro­ma­ne gele­sen? - denn R.L. Sti­ne ist der Autor der bekann­ten Kin­der­gru­sel­ro­ma­ne  “Gän­se­haut” aus dem Jah­re 1992. Schon damals ver­fass­te Sti­ne ins­ge­samt 100 Roma­ne die­ser Rei­he. Bei “Fear Street” wur­den immer­hin bis­her 51 Bücher zu Blatt gebracht.[1]

Die Regis­seu­rin Leigh Jani­ak erklär­te in einem Inter­view, sie ver­su­che mit­tels die­ser Gru­sel­ge­schich­ten ein “MCU des Hor­rors” auf­zu­bau­en.[2]


Kritik “Fear Street - Teil 1: 1994” (2021)


Wer­tung:   

Autor: Melis­sa

Ver­fasst am: 13.10.2021


Kleinstadt-Rivalitäten und gespenstische Ereignisse

Es ver­setzt uns in das Jahr 1994 in eine Klein­stadt der USA namens Shadysi­de. Seit Jahr­zehn­ten kommt es zu uner­klär­li­chen Mord­fäl­len in Shadysi­de, in dem selbst die Poli­zei rat­los ist.

Immer wie­der kommt es zu einer wei­te­ren Mord­se­rie. Die Stadt wird für ihre hohe Ver­bre­cher­kri­mi­na­li­tät nicht sehr hoch ange­se­hen, im Ver­gleich zu der Nach­bar­stadt Sun­ny­va­le. Dort leben die Men­schen in Frie­den und Reich­tum, denn in Sun­ny­va­le haben die Bür­ger einen hohen Lebens­stan­dart. Es kommt häu­fig zu Aus­ein­an­der­set­zun­gen zwi­schen Shadysi­de- und Sunnyvale-Bewohnern.

Die Sto­ry hin­ter “Fear Street” star­tet span­nend und die Haupt­prot­ago­nis­ten wer­den uns direkt vor­ge­stellt. Zum einen gibt es Deena (Kia­na Madei­ra) die aus Shadysi­de kommt und auf der ande­ren Sei­te der Wohl­ha­ben­den ihre Ex-Freun­din Sam (Oli­via Scott-Welch). Die zwei jun­gen Frau­en haben eine Ver­gan­gen­heit zusam­men, jedoch ver­sucht Sam die­se strickt vor der Öffent­lich­keit zu verbergen.

Wäh­rend wir den Lie­bes­cha­os der bei­den ver­fol­gen kommt es bereits zum ers­ten (wei­te­ren) Mord in einem Ein­kaufs­zen­trum. Uner­klär­li­che Ereig­nis­se tun sich dar­auf­hin auf und die bei­den ver­lieb­ten und ihre Freun­de ver­su­chen nun alles, um dem Schre­cken in Shadysi­de ein Ende zu set­zen. Wir möch­ten euch nicht zu viel vor­weg neh­men und las­sen euch jetzt im dun­keln stehen.


Der mas­kier­te Kil­ler von Shadyside.

©
©Net­flix

Rasanter Handlungsstrang mit überzeugenden Darstellern

Ab der ers­ten Minu­te zieht uns die Geschich­te in ihren Bann. Es wer­den uns häpp­chen­wei­se mehr Infor­ma­tio­nen zuge­wor­fen und wir füh­len uns wie erstarrt, denn die schau­ri­gen Gestal­ten haben es in sich.

Zuge­ge­ben, die Hand­lung ist recht plump und ein­fach gestrickt. Jedoch bie­tet sie im Ver­lauf durch­aus uner­war­te­te Twists und einen Hauch von “Erfri­schung” nach dem wir uns in Hor­ror­fil­men immer sehr seh­nen. Vie­les haben wir schon gese­hen und Hor­ror­ve­te­ra­nen erken­nen die Gru­sel­mo­men­te bevor sie erschei­nen. “Fear Street - Teil 1” gibt uns dann doch etwas mehr Gru­sel­f­lair und das nicht ohne. Die Schock­mo­men­te und das Auf­ein­an­der­tref­fen mit dem Kil­ler sind bru­tal und erbar­mungs­los. Kei­nes der Opfer wird ver­schont. “Fear Street” prä­sen­tiert sich somit nicht als Jugend­hor­ror­film son­dern will ganz vor­ne bei den Gro­ßen mit­spie­len. Dies ist umso fas­zi­nie­ren­der, da die Hand­lung eigent­lich für Jugend­li­che geschrie­ben wur­de, jedoch die Ver­fil­mung eher weni­ger für das jun­ge Publi­kum gemacht ist.

Schau­spie­le­risch zeigt uns der Hor­ror­film durch­aus eine gute Leis­tung. Die jun­gen Dar­stel­ler machen ihre Arbeit aus­ge­zeich­net und überzeugend.

Mit dem ers­ten Start in die schau­ri­ge Hand­lung macht “Fear Street - Teil 1: 1994” alles richtig.


Gemein­sa­men machen sich die Freun­de auf den Weg in den Wald von Shadysi­de und ent­de­cken dort einen erschre­cken­den Fund.

©
©Net­flix

Fazit - Endlich wieder was zum gruseln

Wir wol­len nicht lan­ge um den hei­ßen Brei reden und kom­men direkt zum Punkt. Der ers­te Teil der Tri­lo­gie hat uns mit sei­ner gru­se­li­gen Atmo­sphä­re, sei­nen diver­sen Hor­rorkli­schees, den authen­ti­schen Dar­stel­lern und den abscheu­li­chen Wesen eine span­nungs­ge­la­de­ne Fahrt durch all unse­re Ängs­te gezeigt.

Auch wenn die Hand­lung auf uns manch­mal etwas derb wirkt und wir es hier mit einem Tee­nie-Hor­ror­film zu tun haben, kann “Fear Street” durch­aus im See der Hor­ror­küns­te schwim­men. Die Sto­ry erin­nert uns immer mal wie­der an Fil­me wie “Scream” (1996) oder an “Frei­tag der 13.” (1980) mit unse­rem mas­kie­ren Jason. “Fear Street” ist schon fast eine Hom­mage an alte Hor­ror­klas­si­ker, wes­halb es jeden Hor­ror­lieb­ha­ber beim anschau­en auch mal warm uns Herz wer­den kann.

Man soll­te den Film auf gar kei­nen Fall unter­schät­zen, auch wenn die Sto­ry aus einem Jugend­ro­man stammt. R.L. Sti­nes hat schon damals span­nen­de und furcht­ein­flö­ßen­de Geschich­ten geschrie­ben die unter die Haut gin­gen. Das Hor­ror­f­an­herz kann auch hier nicht viel meckern und kommt mit der Hand­lung und Co. durch­aus auf sei­ne Kosten.

Ob uns die Nach­fol­ger genau­so gut gefal­len haben, zei­gen wir euch in unse­ren wei­te­ren Kri­ti­ken. Viel Spaß beim gruseln!


Auf der Flucht vor dem Serienkiller.

©
©Net­flix

Offizieller US-Trailer zu “Fear Street - Teil 1: 1994”

©
©Net­flix