Star Wars Universum - Womit starten?!

Star Wars - Übersichtsseite

Das Star-Wars-Uni­ver­sum, wel­ches einst unter der Feder von Geor­ge Lucas im Jahr 1977 ent­stand, ist heu­te eines der erfolg­reichs­ten Film-Fran­chi­ses aller Zei­ten. Mitt­ler­wei­le gilt es unter Fans als hei­li­ger Gral unter den epi­schen Science-Fiction-Universen.

Was es zu Star Wars zu wis­sen gibt, was über die vie­len Jah­re für Wer­ke ent­stan­den sind, und in wel­cher Rei­hen­fol­ge sich der geneig­te Zuschau­er die Pro­duk­tio­nen anschau­en soll­te, haben wir uns in unse­rem Arti­kel genau­er angeschaut.

Bereits rezen­sier­te Wer­ke sind in unse­rer Über­sicht ver­linkt und wer­den ste­tig erwei­tert. Viel Spaß beim stöbern.


Offi­zi­el­les Logo von “Star Wars”

©
https://de.wikipedia.org/wiki/Star_Wars#/media/Datei:Star_Wars_Logo.svg

Beschreibung

“Star Wars” ist ein Fran­chise und fik­ti­ves Sci­ence-Fic­tion-Uni­ver­sum, wel­ches mit dem Film “Krieg der Ster­ne” (“Star Wars: Epi­so­de IV - Eine neue Hoff­nung”) im Jah­re 1977 sei­nen Anfang nahm.

Schöp­fer von “Star Wars” ist der US-ame­ri­ka­ni­sche Regis­seur, Dreh­buch­au­tor und Pro­du­zent Geor­ge Lucas.

Im Jahr 2012 ver­kauf­te Geor­ge Lucas sei­ne Fir­ma “Lucas­film” an den Medi­en­kon­zern “Dis­ney”, wel­cher seit­her die Rech­te an der Mar­ke “Star Wars” besitzt.

Seit dem Ver­kauf wer­den alle Pro­jek­te von der neu­en Prä­si­den­tin von Lucas­film Kath­le­en Ken­ne­dy betreut. Sie war maß­geb­lich an allen Star Wars Fil­men, die nach dem Ver­kauf an Dis­ney erschie­nen sind, betei­ligt, sowie an der “Star Wars” Serie “The Man­da­lo­rian” (seit 2019).[1]

Das “Star Wars” Fran­chise ist eines der erfolg­reichs­ten in der Geschich­te der Unter­hal­tungs­me­di­en. Schät­zun­gen des “For­tu­ne Maga­zi­ne” über den Gesamt­erlös der Mar­ke, belau­fen sich auf 42 Mil­li­ar­den US-Dol­lar. In den Top 100 der finan­zi­ell erfolg­reichs­ten Fil­me aller Zei­ten, sind sie­ben “Star-Wars”-Filme ver­tre­ten (Stand: 13.04.2020).[2]


Schöp­fer Geor­ge Lucas neben Pro­du­zen­tin Kath­le­en Kennedy

©
https://boundingintocomics.com/2019/11/20/kathleen-kennedy-explains-why-george-lucas-expressed-dissatisfaction-with-star-wars-the-force-awakens/

Filme

Originaltrilogie

Prequel-Trilogie (Vorgeschichte der Originaltrilogie)

Sequel-Trilogie (Fortsetzung der Originaltrilogie)

  • 2015 - Star Wars: Das Erwa­chen der Macht
  • 2017 - Star Wars: Die letz­ten Jedi
  • 2019 - Star Wars: Der Auf­stieg Skywalkers

A-Star-Wars-Story Spin-offs

TV-Filme

  • 1984 - Ewoks - Die Kara­wa­ne der Tapferen
  • 1985 - Ewoks - Kampf um Endor

Animationsfilme

  • 2008 - Star Wars: The Clo­ne Wars (Film zur gleich­na­mi­gen Serie)

Serien

Realserien

Animationsserien

  • 1985-1986 - Dro­ids (Freun­de im All)
  • 1985-1986 - Ewoks (Die Ewoks)
  • 2003-2005 - Star Wars: Clo­ne Wars
  • 2008-2014, 2020 - Star Wars: The Clo­ne Wars
  • 2014-2018 - Star Wars Rebels
  • 2018-2020 - Star Wars Resistance

Games

Jedi Knight

  • 1995 - Dark Forces
  • 1997 - Star Wars Jedi Knight: Dark For­ces II
  • 1998 - Star Wars: Jedi Knight: Mys­te­ries of the Sith
  • 2002 - Star Wars Jedi Knight II: Jedi Outcast
  • 2003 - Star Wars Jedi Knight: Jedi Academy

Knights of the Old Republic

  • 2003 - Star Wars: Knights of the Old Republic
  • 2004 - Star Wars: Knights of the Old Repu­blic II: The Sith Lords

Battlefront

  • 2004 - Star Wars: Battlefront
  • 2005 - Star Wars: Battle­front II
  • 2015 - Star Wars Battlefront
  • 2017 - Star Wars Battle­front II

Lego Star Wars

  • 2005 - Lego Star Wars
  • 2006 - Lego Star Wars II: Die klas­si­sche Trilogie
  • 2007 - Lego Star Wars: Die kom­plet­te Saga
    (Kombination/Neuauflage der bei­den Vor­gän­ger aus den Jah­ren 2005 und 2006).[3]
  • 2011 - Lego Star Wars III: The Clo­ne Wars
  • 2016 - Lego Star Wars: Das Erwa­chen der Macht
  • geplant 2020 - Lego Star Wars: Die Sky­wal­ker Saga

The Force Unleashed

  • 2008 - Star Wars: The For­ce Unleashed
  • 2010 - Star Wars: The For­ce Unleas­hed II

Jedi: Fallen Order


Chronologie

Möch­te man die Star-Wars-Fil­me (oder gar das gan­ze Uni­ver­sum) in der “rich­ti­gen”, also der chro­no­lo­gi­schen Rei­hen­fol­ge der Haupt­hand­lun­gen schau­en, stellt sich die Fra­ge der Chronologie.

Wäh­rend sich die Ori­gi­nal- und Pre­quel-Tri­lo­gie noch leicht durch die Bezeich­nung “Epi­so­de” im Titel unter­schei­den las­sen, sieht es bei Sequel-Tri­lo­gie, sowie den Spin-offs und Seri­en schon anders aus.

Wir brin­gen Licht­schwert ins dunk­le und ver­ra­ten Euch, wie Ihr am bes­ten alle Tei­le hin­ter­ein­an­der genießt.

Offizieller Kanon

Die fik­ti­ve Zeit­rech­nung in Jah­ren wird durch “VSY” und “NSY” geglie­dert. Die­se Kür­zel bezeich­nen die Zeit Vor der Schlacht von Yevin und Nach der Schlacht von Yevin. Die Schlacht von Yevin bil­de­te das Ende vom ers­ten Star-Wars-Film “Krieg der Ster­ne” (Epi­so­de IV - Eine neue Hoff­nung) aus dem Jahr 1977.[3]

Im Star Wars Uni­ver­sum wird zwi­schen kano­ni­schen und unk­a­no­ni­schen Wer­ken unter­schie­den. Die unk­a­no­ni­schen, also die Wer­ke die nicht zum offi­zi­el­len Kanon gehö­ren, wer­den als “Erwei­ter­tes Uni­ver­sum” bezeich­net.[4] Den­noch las­sen sich auch unk­a­no­ni­sche Wer­ke zeit­lich grob einordnen.

Legen­de für die Markierungen:
[UK] - Unk­a­no­nisch (Erwei­ter­tes Universum) 
[TV] - TV-Filme
[AS] - Animationsserien

Die richtige Reihenfolge (nur Filme)

Die richtige Reihenfolge (Filme, Realserien)

Die richtige Reihenfolge (Filme, Real- und Animationsserien)


Anmerkung zur Seite

Dies ist die Über­sichts­sei­te des Star Wars Uni­ver­sums auf derofa.de.

Auf Über­sichts­sei­ten fas­sen wir unter dem Begriff “Uni­ver­sum” alle für uns rele­van­ten Wer­ke eines Fran­chise oder eines The­mas zusammen.

Die Über­sichts­sei­ten ver­fol­gen kei­nen Anspruch auf eine voll­stän­di­ge Auf­lis­tung aller je erschie­ne­nen Wer­ke einer Mar­ke oder eines The­mas, son­dern die­nen der Über­sicht der bis­her ver­öf­fent­lich­ten und der mög­li­cher­wei­se kom­men­den Bei­trä­ge auf derofa.de.


Anmer­kung der Redak­ti­on: Quel­le aller nicht gekenn­zeich­ne­ten Anga­ben ist die deutsch­spra­chi­ge Wiki­pe­dia (Stand: 13.04.2020).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert