Archiv der Kategorie: Universen

Kingdom Hearts Universum - Womit starten?!

Kingdom Hearts - Übersichtsseite

Im Jah­re 2002 geschah etwas magi­sches und zugleich unge­wöhn­li­ches in der Welt der Videospiele.

Die legen­dä­re japa­ni­sche Rol­len­spiel­schmie­de “Squa­re Enix” und der Trick­film­rie­se “Dis­ney”, fädel­ten eine Part­ner­schaft ein, die auch Jahr­zehn­te spä­ter noch bestand haben sollte.

Mit dem ers­ten Seri­en­teil “King­dom Hearts” debü­tier­te das mitt­ler­wei­le rie­si­ge Uni­ver­sum auf der Play­Sta­ti­on 2, einst am 28. März 2002 und soll­te eine rie­si­ge Men­ge an Nach­fol­gern nach sich zie­hen. Video­spie­ler der gan­zen Welt sind bis heu­te ver­zau­bert sowie fas­zi­niert von Sora und sei­nen tief­grei­fen­den Abenteuern.

Was es mit der sagen­um­wo­be­nen Action-Rol­len­spiel-Rei­he auf sich hat, was ein Fahr­stuhl damit zu tun hat, war­um die Sto­ry-Kom­po­nen­te sehr wich­tig für das Fran­chise ist und in wel­cher Rei­hen­fol­ge geneig­te Fan­tas­ten die Spie­le­se­rie zocken soll­ten, ver­ra­ten wir in unse­rem Arti­kel - zum “King­dom Hearts”-Universum. Viel Spaß beim stöbern!


Hört hier das offi­zi­el­le “King­dom Hearts” The­ma mit dem Titel “Dear­ly Beloved”

©
©Dis­ney, Squa­re Enix | Das hier ver­wen­de­te, urhe­ber­recht­lich geschütz­te Mate­ri­al, dient nur zu Rezen­si­ons- sowie Ver­an­schau­li­chungs­zwe­cken. Die Rech­te des Mate­ri­als lie­gen bei den genann­ten Rech­te­inha­bern. Eine Ver­viel­fäl­ti­gung ist strengs­tens untersagt.

Lese­zeit: ca. 5 Minuten

Beschreibung

“King­dom Hearts” ist eine Video­spie­le­rei­he die seit 2002 von Squa­re Enix in Zusam­men­ar­beit mit “Dis­ney Inter­ac­ti­ve Stu­di­os” pro­du­ziert wird.

Die Rei­he han­delt vom Schlüs­sel­schwert­krie­ger Sora und wid­met sich im Wesent­li­chen dem klas­si­schen Kampf von Gut (dem Licht) gegen das Böse (die Dunkelheit).

“King­dom Hearts” spielt in einer Welt kom­bi­niert aus dem Dis­ney- sowie “Final Fan­ta­sy”-Uni­ver­sum. Zahl­rei­che Cha­rak­te­re unter ande­rem aus Ani­ma­ti­ons­fil­men der “Dis­ney Meis­ter­wer­ke”-Rei­he sowie Squa­re Enix-Pro­jek­ten tau­chen in den Video­spie­len auf.


Hier ein honig­haf­tes ver­schmel­zen der Wel­ten mit Sora und unse­rem liebs­ten Dis­ney-Bären “Win­nie Puuh

©
©Squa­re Enix, ©Dis­ney | Quel­le: https://www.deviantart.com/danchaos1/art/100-Acre-Wood-Kingdom-Hearts-Wallpaper-539391815

Über die Jah­re hin­weg erschie­nen seit 2002 zahl­rei­che Titel für diver­se Platt­for­men sowie meh­re­re Neu­auf­la­gen. “King­dom Hearts” ent­wi­ckel­te sich so zu einem groß ange­leg­ten Fran­chise und kom­mer­zi­el­len Erfolg. Die über­wie­gen­de Mehr­heit an Aus­kopp­lun­gen sind im Gen­re des Action-Rol­len­spiels beheimatet.

Ins­be­son­de­re die glei­cher­ma­ßen ver­schach­tel­te und über die Jah­re immer wei­ter ver­zweig­te und aus­ge­bau­te Geschich­te von “King­dom Hearts” gilt als enorm kom­plex und steht mitt­ler­wei­le wie kei­ne ande­re Eigen­schaft exem­pla­risch für das Franchise.


©
©Squa­re Enix, ©Dis­ney | Quel­le: https://www.deviantart.com/holydemons/art/Kingdom-Hearts-Collage-417286473

Ursprung

Als feder­füh­rend bei der Ent­wick­lung von “King­dom Hearts”, ins­be­son­de­re der Cha­rak­te­re, gilt der japa­ni­sche Game­de­si­gner und Künst­ler Tets­u­ya Nomu­ra vom Ent­wick­ler­stu­dio Squa­re Enix.

Neben der “King­dom Hearts”-Reihe zeich­ne­te sich die­ser für das Cha­rak­ter­de­sign wesent­li­cher Able­ger der “Final Fantasy”-Videospiele, dar­un­ter “Final Fan­ta­sy VII”, “Final Fan­ta­sy VIII”, “Final Fan­ta­sy X”, Final Fan­ta­sy XIII” sowie Final Fan­ta­sy XV” ver­ant­wort­lich.[1]


Tets­u­ya Nomura

©
©Squa­re Enix, ©Dis­ney | Quel­le: https://it.ign.com/kingdom-hearts/181024/feature/larte-di-tetsuya-nomura-genio-e-follia-del-director-di-final-fantasy-e-kingdom-hearts

Unge­wöhn­lich war die Zusam­men­ar­beit von Dis­ney und Squa­re Enix auch des­halb, da ins­be­son­de­re das kali­for­ni­sche Medi­en­un­ter­neh­men mit Sitz in Bur­bank dafür bekannt ist, Mar­ken­rech­te offen­siv zu schüt­zen[2] und Dis­ney ein­wil­lig­ten, dass ihre welt­weit bekann­ten, exklu­siv ver­mark­te­ten Cha­rak­te­re, ihren Weg in das Spiel finden.

Das Pro­jekt kam übri­gens durch den Zufall zustan­de, dass sei­ner­zeit bei­de Fir­men im glei­chen Gebäu­de in Japan ansäs­sig waren und der Pro­du­zent Shin­ji Hash­i­mo­to einen Ver­ant­wort­li­chen von Dis­ney im Auf­zug des Gebäu­des traf, wie es auf Wiki­pe­dia heißt.[3]

Ursprüng­lich sei ein Fokus auf das Game­play mit einer simp­len Geschich­te geplant gewe­sen, um der jun­gen Dis­ney-Ziel­grup­pe zu ent­spre­chen. Nach Inter­ven­ti­on des aus­füh­ren­den Pro­du­zen­ten Hiro­no­bu Saka­gu­chi, sei­nes Zei­chens übri­gens Schöp­fer der “Final Fantasy”-Reihe, mit dem Hin­weis, man müs­se das Spiel auf das Niveau besag­ter Rei­he brin­gen, ent­wi­ckel­te Game­de­si­gner Nomu­ra die Geschich­te wei­ter.[4]

Irgend­wie iro­nisch, wenn man bedenkt, dass heu­te genau die­se viel­schich­ti­ge und weit ver­zweig­te Sto­ry das Aus­hän­ge­schild von “King­dom Hearts” ist.


Vari­an­te eines Zeit­strahls  zur “King­dom Hearts”-Chronologie. Wei­ter unten fin­det Ihr wei­te­re Formen

©
© https://www.ingame.de/specials/kingdom-hearts-special-worum-geht-es-womit-anfangen-alle-spiele-im-ueberblick/

Chronologie

Nicht weni­ge Video­spie­ler sto­ßen wäh­rend ihrer Gaming-Lauf­bahn auf die Fra­ge, in wel­cher Rei­hen­fol­ge die “King­dom Hearts”-Spiele gespielt wer­den sollten.

Wel­che Rei­hen­fol­ge ist eigent­lich die rich­ti­ge, um die Hand­lung chro­no­lo­gisch zu ver­fol­gen? Und macht die­se Her­an­ge­hens­wei­se über­haupt Sinn? Wir erklä­ren es Euch in unse­rem Artikel.

Zuerst ein­mal, zei­gen wir Euch wel­che Spie­le bereits erschie­nen sind und wann die­se ver­öf­fent­licht wur­den. Bereits von uns rezen­sier­te Wer­ke sind ent­spre­chend ver­linkt. Danach wid­men wir uns der chro­no­lo­gi­schen Rei­hen­fol­ge der Haupthandlungen.

Vor nicht all­zu lan­ger Zeit ende­te mit „King­dom Hearts III“ übri­gens die „Sucher der Dunkelheit“-Saga. Laut Schöp­fer Tets­u­ya Nomu­ra soll das Uni­ver­sum in Zukunft wei­ter aus­ge­baut wer­den.[5]

Spiele nach Erscheinungsjahr

  • 2002 - King­dom Hearts (Play­Sta­ti­on 2)
  • 2003 - King­dom Hearts: Chain of Memo­ries (Game­Boy Advance)
  • 2006 - King­dom Hearts II (Play­Sta­ti­on 2)
  • 2007 - King­dom Hearts - Re:Chain of Memo­ries (Play­Sta­ti­on 3)
  • 2008 - King­dom Hearts re: Coded (Nin­ten­do DS)
  • 2009 - King­dom Hearts 358/2 Days (Nin­ten­do DS)
  • 2010 - King­dom Hearts Birth by Sleep (Play­Sta­ti­on Portable)
  • 2012 - King­dom Hearts 3D: Dream Drop Distance (Nin­ten­do 3DS)
  • 2013 - King­dom Hearts HD 1.5 & 2.5 ReMIX(PlayStation 4, Xbox One)
  • 2016 - King­dom Hearts X / Back Sto­ry (Smart­pho­ne)
  • 2017 - King­dom Hearts 2.8 Final Chap­ter Pro­lo­gue (King­dom Hearts Birth by Sleep 0.2) (Play­Sta­ti­on 4)
  • 2019 - King­dom Hearts III (Play­Sta­ti­on 4, Xbox One)

Ganz schön vie­le Spie­le, da ist es nicht ver­wun­der­lich wenn man hier schon mal den Über­blick verliert.

Wenn ihr die Geschich­te von “King­dom Hearts” in der chro­no­lo­gisch rich­ti­gen Rei­hen­fol­ge der Hand­lun­gen spie­len wollt, ver­ra­ten wir euch jetzt, wo ihr begin­nen solltet.

Spiele nach Abfolge der Haupthandlungen

  • King­dom Hearts X/Back Cover (Die­se Geschich­te erklärt euch die Ereig­nis­se vor dem Beginn des Schlüs­sel­schwert-Krie­ges. Die Hand­lung ist nur als Film auf der “HD-Collec­tion 2.8” und “The Sto­ry So Far” enthalten.)
  • King­dom Hearts Birth by Sleep (Das Spiel erzählt die Geschich­te von Aqua, Ven­tus und Ter­ra. Ihr Aben­teu­er ist der Beginn für die Geschich­te von Sora, Donald und Goofy. Als Neu­auf­la­ge in der “HD-Collec­tion 1.5+2.5. ReMix” und “The Sto­ry So Far” enthalten.)
  • King­dom Hearts (Der Anfang von Soras, Donalds und Goofys Aben­teu­er sowie das ers­te Spiel der Haupt­rei­he. Heu­te als Neu­auf­la­ge auf der “HD Collec­tion 1.5+2.5. ReMix” und “The Sto­ry So Far” erhältlich.)
  • King­dom Hearts Re:Chain of Memo­ries (Die Geschich­te setzt zugleich an die von “King­dom Hearts” an und gilt als Nach­fol­ger des Haupt­spie­les. Hier tritt zum ers­ten mal die Orga­ni­sa­ti­on XIII auf. Spiel­bar auf der “HD-Collec­tion 1.5+2.5. ReMix” und “The Sto­ry So Far”.)
  • King­dom Hearts 358/2 Days (Das Spiel fokus­siert sich auf Roxa und spielt zwi­schen dem Ende von “King­dom Hearts” und dem Anfang von “King­dom Hearts II”. Spiel­bar nur auf dem Nin­ten­do DS oder als Film auf der “HD-Collec­tion 1.5+2.5. ReMix” und “The Sto­ry So Far” erhältlich.)
  • King­dom Hearts II (Das Aben­teu­er von Sora, Donald und Goofy geht wei­ter. Die Orga­ni­sa­ti­on XIII ist noch gefähr­li­cher und die Suche nach Riku setzt sich fort. Spiel­bar auf der “HD-Collec­tion 1.5. + 2.5 ReMix” und “The Sto­ry So Far”.)
  • King­dom Hearts re: Coded (Setzt an “King­dom Hearts II” an. Die­ses mal geht es um das Tage­buch von Jimi­ny die Gril­le. Selbst König Mickey muss nun wei­ter hel­fen. Ein neu­es Aben­teu­er beginnt. Das Spiel ist nur auf dem Nin­ten­do DS spiel­bar oder als Film auf der “HD-Collec­tion 1.5+2.5. ReMix” und “The Sto­ry So Far” erhältlich.)
  • King­dom Hearts 3D: Dream Drop Distance (Riku und Sora stel­len sich der Prü­fung des Schlüs­sel­schwer­tes. Doch auch hier lau­ert wie­der eine Dun­kel­heit, die es auf die bei­den abge­se­hen hat. Auf dem 3DS spiel­bar oder auf der “HD-Collec­tion 2.8” und “The Sto­ry So Far”.)
  • King­dom Hearts Birth by Sleep 0.2 (Die Hand­lung dient als Epi­log zu “King­dom Hearts Birth by Sleep” und als ein Vor­spiel zu “King­dom Hearts III”. Des­halb kann das Spiel auch direkt nach “Birth by Sleep” gespielt wer­den oder als Vor­spiel zu “King­dom Hearts III” die­nen. Das Spiel nutzt neben “King­dom Hearts III”, das ers­te mal die “Unre­al Engi­ne”. Spiel­bar auf der “HD-Collec­tion 2.8” und “The Sto­ry So Far”.)
  • King­dom Hearts III (Ein ganz neu­es Aben­teu­er und das Ende der „Sucher der Dunkelheit“-Saga  erwar­tet uns hier. Die Geschich­te vom Schlüs­sel­schwert­trä­ger geht wei­ter. Lasst euch über­ra­schen! Spiel­bar als eigen­stän­di­ges Spiel mit dem Titel “King­dom Hearts III”. Ist Stand jetzt (03.04.2022) auf kei­ner Collec­tion vorhanden!)

Wei­te­re Ver­sio­nen von “King­dom Hearts”-Zeitleisten

©
©Squa­re Enix, ©Dis­ney | Quel­le: https://www.reddit.com/r/KingdomHearts/comments/5f4w9f/media_my_kingdom_hearts_timeline/

©
©Squa­re Enix, ©Dis­ney | Quel­le: https://www.deviantart.com/danchaos1/art/Kingdom-Hearts-Timeline-2002-2014-463214485

Wie nun spielen?

Auch wir haben uns die Fra­ge gestellt: In wel­cher Rei­hen­fol­ge erleben?!

Die Ant­wort ist unbe­frie­di­gend. Es gibt wohl nicht die “eine Wahr­heit” oder die eine “rich­ti­ge” Her­an­ge­hens­wei­se. Es ist ganz ein­fach Geschmackssache!

Soll­te man etwa mit „Birth by sleep“ sei­ne Rei­se durch das “King­dom Hearts”-Franchise star­ten? Grund­sätz­lich macht es ja durch­aus Sinn, die Geschich­te des rie­si­gen Uni­ver­sums nach der Chro­no­lo­gie der Haupt­hand­lun­gen, also sto­ry­tech­nisch von Anfang bis Ende zu erle­ben. Unse­re Redak­teu­rin Lis­sa etwa bevor­zugt die­se Vari­an­te, um die Sto­ry in vol­len Zügen genie­ßen zu können.

Auf der ande­ren Sei­te fällt es dadurch viel­leicht deut­lich schwe­rer die Ent­wick­lung des Game­plays und der Eigen­schaf­ten der “King­dom Hearts”-Spiele nach Ver­öf­fent­li­chung, also sozu­sa­gen im Lau­fe der Genera­tio­nen und gleich­zu­set­zen mit dem Erle­ben der Ent­wick­ler nach­zu­voll­zie­hen. Der You­tuber “Bacon Zack” bei­spiels­wei­se, wel­cher der “King­dom Hearts”-Reihe ein fast drei­stün­di­ges Video gewid­met hat, emp­fiehlt das Spie­len nach Release­da­tum, da die Spie­le “dra­ma­tur­gisch auf­ein­an­der auf­bau­en” wür­den.[6]

Fällt es para­do­xer­wei­se viel­leicht sogar leich­ter die Geschich­te zu ver­ste­hen, wenn man die­se so erlebt, wie auch die Ent­wick­ler sie erlebt haben? Schließ­lich ist eine Vor­ge­schich­te nicht weni­ger als eine Geschich­te, die im Nach­gang als Vor­ge­schich­te kon­zi­piert wurde.

Ihr seid nach all dem etwas ver­wirrt? Wir auch – will­kom­men in der Welt von „King­dom Hearts“!


©
©Squa­re Enix, ©Dis­ney | Quel­le: https://www.deviantart.com/danchaos1/art/The-Vistas-of-Kingdom-Hearts-420484019, https://www.deviantart.com/danchaos1/art/The-Vistas-of-Kingdom-Hearts-II-470067629

Was Ihr sonst noch wissen solltet

Am 29.März 2019 erschien eine neue HD-Collec­tion mit dem Namen “King­dom Hearts – The Sto­ry So Far” für die Play­Sta­ti­on 4. Hier sind alle Spie­le und Fil­me der bis­he­ri­gen HD-Collec­tions ent­hal­ten. Als Aus­nah­me dient der neu­es­te Able­ger “King­dom Hearts III”, der nicht ent­hal­ten ist.

Im Jahr 2020 erschien eine soge­nann­te “All-in-One Collec­tion” exklu­siv im Play­Sta­ti­on Store. Die­se beinhal­tet im Grun­de “The Sto­ry so far” inklu­si­ve “King­dom Hearts III”. Der DLC “Re:Mind” für “King­dom Hearts III” ist jedoch nicht enthalten!

Wir hof­fen wir konn­ten Euch mit unse­rem Arti­kel ein wenig unter die Arme grei­fen, wenn ihr als Neu­lig vor­ha­ben soll­tet, in die magi­sche Welt von “King­dom Hearts” einzusteigen.

Wir wün­schen Euch viel Spaß beim Erle­ben die­ser außer­ge­wöhn­li­chen Spielereihe!


 

©
©Squa­re Enix, ©Dis­ney | Quel­le: https://disney.fandom.com/wiki/The_Disney_Wiki?file=Kingdom+Hearts+Dream+Drop+Distance+%28Art%29.png

Anmerkung zur Seite

Dies ist die Über­sichts­sei­te des King­dom Hearts Uni­ver­sums auf derofa.de.

Auf Über­sichts­sei­ten fas­sen wir unter dem Begriff „Uni­ver­sum“ alle für uns rele­van­ten Wer­ke eines Fran­chise oder eines The­mas zusammen.

Die Über­sichts­sei­ten ver­fol­gen kei­nen Anspruch auf eine voll­stän­di­ge Auf­lis­tung aller je erschie­ne­nen Wer­ke einer Mar­ke oder eines The­mas, son­dern die­nen der Über­sicht der bis­her ver­öf­fent­lich­ten und der mög­li­cher­wei­se kom­men­den Bei­trä­ge auf derofa.de.


 

Disney Meisterwerke - Eine Übersicht

Disney Meisterwerke – Übersichtsseite

Was ver­zau­bert seit Genera­tio­nen Fami­li­en, lässt die Her­zen von Film­samm­lern höher schla­gen und hat den Namen “Walt Dis­ney” welt­be­rühmt gemacht?

Natür­lich - die Zei­chen­trick­fil­me aus der “Walt Dis­ney” Meisterwerke”-Reihe. Ob Pinoc­chio oder Bam­bi, ob Ari­el­le, Alad­din oder Mulan, wer kennt nicht min­des­tens eines die­ser fan­tas­ti­schen Wer­ke der Trickfilm-Kunst.

Mit dem ers­ten abend­fül­len­den Zei­chen­trick­film der Welt - “Schnee­witt­chen und die sie­ben Zwer­ge” - schrieb Dis­ney im Jahr 1937 nicht nur Film­ge­schich­te, son­dern brach mit der fröh­li­chen Maus als Aus­hän­ge­schild, ein Zeit­al­ter der magi­schen Träu­me an.

Heut­zu­ta­ge ist der Dis­ney-Kon­zern eines der größ­ten Medi­en­un­ter­neh­men der Welt[1] - und alles begann mit einer Maus.

I only hope that we don’t lose sight of one thing - that it was all star­ted by a mou­se.Walt Dis­ney

Im fol­gen­den Arti­kel über die “Dis­ney Meis­ter­wer­ke”, ver­ra­ten wir Euch, was es mit dem Begriff “Meis­ter­wer­ke” auf sich hat, was die Fil­me aus­zeich­net, und lis­ten alle Wer­ke über­sicht­lich auf. Viel Spaß beim stöbern!


Das offi­zi­el­le Logo der “Walt Dis­ney Ani­ma­ti­on Studios”

©
https://en.wikipedia.org/wiki/Walt_Disney_Animation_Studios

Beschreibung

Klassifizierung

Als „Walt Dis­ney Meis­ter­wer­ke“ wer­den Trick­fil­me bezeich­net die von den „Walt Dis­ney Ani­ma­ti­on Stu­di­os“ pro­du­ziert wur­den.[2] Dazu zäh­len klas­si­sche Zei­chen­trick­fil­me wie z.B. „Der König der Löwen“ (1994) aber auch Com­pu­ter­ani­ma­ti­ons­fil­me wie „Zoo­ma­nia“ (2016).

Ent­ge­gen vie­ler Annah­men, han­delt es sich bei dem Begriff “Meis­ter­wer­ke” nicht um vom Dis­ney-Kon­zern aus­ge­such­te “beson­ders wert­vol­le” Wer­ke, son­dern ledig­lich um eine Kenn­zeich­nung für alle abend­fül­len­den Ani­ma­ti­ons­fil­me, aus der Abtei­lung der „Walt Dis­ney Ani­ma­ti­on Stu­di­os“.[3]

Nicht unter die Bezeich­nung “Meis­ter­wer­ke” fal­len bei­spiels­wei­se Pro­duk­tio­nen aus dem Direct-to-Video Bereich oder Fil­me der “Dis­ney­To­on Studios”.

In den USA wird die Bezeich­nung “Walt Dis­ney Clas­sics” oder „Walt Dis­ney Ani­ma­ted Clas­sics“ ver­wen­det.[4]

Charakteristika und Ausrichtung

Cha­rak­te­ris­tisch für die Fil­me sind neben den hoch­wer­ti­gen Zeich­nun­gen und inno­va­ti­ven Pro­duk­ti­ons­tech­ni­ken, die Walt Dis­ney beson­ders in sei­ner frü­hen Schaf­fens­pha­se den Ruf des Pio­niers im Bereich der Zei­chen­trick­fil­me ein­brach­te, auch Musi­cal-Ele­men­te. Seit 2009 sind alle ver­öf­fent­lich­ten “Meis­ter­wer­ke” auch Musi­cal­fil­me.[5] Obwohl die Fil­me in der Regel über­wie­gend für eine jun­ge Ziel­grup­pe kon­zi­piert wer­den, gel­ten sie meist als Wer­ke für jede Alters­klas­se und jede Art von Publi­kum.[6]

Der Regis­seur und Film­pro­du­zent John Las­se­ter, der bis 2018 den Pos­ten der krea­ti­ven Lei­tung und Ver­wal­tung, sowohl des Ani­ma­ti­ons­stu­di­os “Pixar”, als auch der “Walt Dis­ney Ani­ma­ti­on Stu­di­os” inne hat­te[7] , reg­te an, ab 2009 jedes zwei­te Jahr einen klas­si­schen Zei­chen­trick­film zu ver­öf­fent­li­chen. Die­se Über­le­gun­gen wur­den schein­bar nach “Küss den Frosch” (2009) nicht wei­ter ver­folgt, da seit “Ralph reichts” (2012) aus­schließ­lich Com­pu­ter­ani­ma­ti­ons­fil­me pro­du­ziert wur­den. Der letz­te klas­si­sche Zei­chen­trick­film war “Win­nie Puuh” (2011).


Eine bunt gemisch­te Grup­pe an Figu­ren aus der “Dis­ney Meisterwerke”-Reihe

©
https://www.moviepilot.de/news/das-ist-der-alteste-disney-film-der-meisterwerke-reihe-1118051

Liste der “Disney Meisterwerke”

Com­pu­ter­ani­ma­ti­ons­fil­me sind durch ein “[CGI]” gekenn­zeich­net. Fil­me die Real­film­se­quen­zen ent­hal­ten sind durch ein “[RFM]” gekenn­zeich­net.

Die 30er - 40er Jahre

  • Nr. 1 - 1937 - Schnee­witt­chen und die sie­ben Zwerge
  • Nr. 2 - 1940 - Pinocchio
  • Nr. 3 - 1940 - Fan­ta­sia [RFM]
  • Nr. 4 - 1941 - Dumbo
  • Nr. 5 - 1942 - Bambi
  • Nr. 6 - 1943 - Salu­dos Ami­gos [RFM]
  • Nr. 7 - 1944 - Drei Cabal­le­ros [RFM]
  • Nr. 8 - 1946 - Make Mine Music
  • Nr. 9 - 1947 - Fröh­lich, Frei, Spaß dabei [RFM]
  • Nr. 10 - 1948 - Musik, Tanz und Rhythmus
  • Nr. 11 - 1949 - Die Aben­teu­er von Ichabod und Tad­dä­us Kröte

Die 50er - 60er Jahre

  • Nr. 12 - 1950 - Cinderella
  • Nr. 13 - 1951 - Ali­ce im Wunderland
  • Nr. 14 - 1953 - Peter Pan
  • Nr. 15 - 1955 - Susi und Strolch
  • Nr. 16 - 1959 - Dornröschen
  • Nr. 17 - 1961 - 101 Dalmatiner
  • Nr. 18 - 1963 - Die Hexe und der Zauberer
  • Nr. 19 - 1967 - Das Dschungelbuch

Die 70er - 80er Jahre

  • Nr. 20 - 1970 - Aristocats
  • Nr. 21 - 1973 - Robin Hood
  • Nr. 22 - 1977 - Die vie­len Aben­teu­er von Win­nie Puuh [RFM]
  • Nr. 23 - 1977 - Ber­nard und Bian­ca – Die Mäusepolizei
  • Nr. 24 - 1981 - Cap und Capper
  • Nr. 25 - 1985 - Taran und der Zauberkessel
  • Nr. 26 - 1986 - Basil, der gro­ße Mäusedetektiv
  • Nr. 27 - 1988 - Oli­ver & Co.
  • Nr. 28 - 1989 - Ari­el­le, die Meerjungfrau

Die 90er Jahre

  • Nr. 29 - 1990 - Ber­nard und Bian­ca im Känguruland
  • Nr. 30 - 1991 - Die Schö­ne und das Biest
  • Nr. 31 - 1992 - Aladdin
  • Nr. 32 - 1994 - Der König der Löwen
  • Nr. 33 - 1995 - Pocahontas
  • Nr. 34 - 1996 - Der Glöck­ner von Not­re Dame
  • Nr. 35 - 1997 - Hercules
  • Nr. 36 - 1998 - Mulan
  • Nr. 37 - 1999 - Tarzan
  • Nr. 38 - 1999 - Fan­ta­sia 2000 [RFM]

Die 00er Jahre

  • Nr. 39 - 2000 - Dino­sau­ri­er [RFM] [CGI]
  • Nr. 40 - 2000 - Ein König­reich für ein Lama
  • Nr. 41 - 2001 - Atlan­tis – Das Geheim­nis der ver­lo­re­nen Stadt
  • Nr. 42 - 2002 - Lilo & Stitch
  • Nr. 43 - 2002 - Der Schatzplanet
  • Nr. 44 - 2003 - Bärenbrüder
  • Nr. 45 - 2004 - Die Kühe sind los
  • Nr. 46 - 2005 - Him­mel und Huhn [CGI]
  • Nr. 47 - 2007 - Triff die Robin­sons [CGI]
  • Nr. 48 - 2008 - Bolt – Ein Hund für alle Fäl­le [CGI]
  • Nr. 49 - 2009 - Küss den Frosch

Seit 2010

  • Nr. 50 - 2010 - Rapun­zel – Neu ver­föhnt [CGI]
  • Nr. 51 - 2011 - Win­nie Puuh [RFM]
  • Nr. 52 - 2012 - Ralph reichts [CGI]
  • Nr. 53 - 2013 - Die Eis­kö­ni­gin – Völ­lig unver­fro­ren [CGI]
  • Nr. 54 - 2014 - Bay­max – Rie­si­ges Robo­wa­bo­hu [CGI]
  • Nr. 55 - 2016 - Zoo­ma­nia [CGI]
  • Nr. 56 - 2016 - Vaia­na [CGI]
  • Nr. 57 - 2018 - Cha­os im Netz [CGI]
  • Nr. 58 - 2019 - Die Eis­kö­ni­gin II [CGI]

Kommende “Disney Meisterwerke”

  • Nr. 59 - 2021 - Raya and the Last Dra­gon [CGI]

Anmerkung zur Seite

Dies ist die Über­sichts­sei­te der Dis­ney Meis­ter­wer­ke auf derofa.de.

Auf Über­sichts­sei­ten fas­sen wir unter dem Begriff „Uni­ver­sum“ alle für uns rele­van­ten Wer­ke eines Fran­chise oder eines The­mas zusammen.

Die Über­sichts­sei­ten ver­fol­gen kei­nen Anspruch auf eine voll­stän­di­ge Auf­lis­tung aller je erschie­ne­nen Wer­ke einer Mar­ke, son­dern die­nen der Über­sicht der bis­her ver­öf­fent­lich­ten und der mög­li­cher­wei­se kom­men­den Bei­trä­ge auf derofa.de


Anmer­kung der Redak­ti­on: Quel­le aller nicht gekenn­zeich­ne­ten Anga­ben ist die deutsch­spra­chi­ge Wiki­pe­dia (Stand: 14.04.2020).

Disney Meisterwerke Realverfilmungen - Klassiker neu aufgelegt

Disney Meisterwerke (Realverfilmungen) - Übersichtsseite

Die Ani­ma­ti­ons­fil­me der “Dis­ney Meisterwerke”-Reihe fas­zi­nie­ren seit Genera­tio­nen jung und alt.

Da ist es kein Wun­der, dass auch im Zuge der gestie­ge­nen Mög­lich­kei­ten im Bereich der CGI-Ani­ma­tio­nen, immer mehr zau­ber­haf­te Zei­chen­trick­fil­me, als Real­fil­me adap­tiert werden.

Wor­um es sich bei der Bezeich­nung “Meis­ter­wer­ke” über­haupt han­delt, wor­auf bei den Real­film­ad­ap­tio­nen geach­tet wird, wel­che Fil­me bereits umge­setzt wur­den und auch wel­che Euch in Zukunft erwar­ten, ver­ra­ten wir in unse­rem Arti­kel. Viel Spaß beim stöbern!

“Laugh­ter is timeless, ima­gi­na­ti­on has no age, and dreams are fore­ver.”Walt Dis­ney

Das Logo von “Walt Dis­ney Pic­tures”. Seit 2011 ver­wen­det die Walt Dis­ney Com­pa­ny auf der Lein­wand nur noch die Bezeich­nung “Dis­ney”.[1]

©
https://www.langweiledich.net/walt-disney-logo-evolution/

Beschreibung

Klassifizierung und Ausrichtung

Ursprüng­lich seit 1994 adap­tiert der Dis­ney Kon­zern vie­le sei­ner Trick­fil­me aus der soge­nann­ten “Walt Dis­ney Meisterwerke”-Reihe als Realfilme.

Als “Walt Dis­ney Meis­ter­wer­ke” wer­den Fil­me bezeich­net die von den “Walt Dis­ney Ani­ma­ti­on Stu­di­os” pro­du­ziert wur­den.[2] Dazu zäh­len klas­si­sche Zei­chen­trick­fil­me wie z.B. “Der König der Löwen” (1994) aber auch Com­pu­ter­ani­ma­ti­ons­fil­me wie “Zoo­ma­nia” (2016).

Ent­ge­gen vie­ler Annah­men, han­delt es sich bei dem Begriff „Meis­ter­wer­ke“ nicht um vom Dis­ney-Kon­zern aus­ge­such­te „beson­ders wert­vol­le“ Wer­ke, son­dern ledig­lich um eine Kenn­zeich­nung für alle abend­fül­len­den Ani­ma­ti­ons­fil­me, aus der Abtei­lung der „Walt Dis­ney Ani­ma­ti­on Stu­di­os“.[3]

Nicht unter die Bezeich­nung „Meis­ter­wer­ke“ fal­len bei­spiels­wei­se Pro­duk­tio­nen aus dem Direct-to-Video Bereich oder Fil­me der „Dis­ney­To­on Studios“.

In den USA wird die Bezeich­nung „Walt Dis­ney Clas­sics“ oder „Walt Dis­ney Ani­ma­ted Clas­sics“ ver­wen­det.[4]

Nor­ma­ler­wei­se wird bei den Real­film­ad­ap­tio­nen dar­auf geach­tet, dass sich die Fil­me wei­test­ge­hend am Ori­gi­nal ori­en­tie­ren[5] , wie bei dem 2017 erschie­ne­nen “Die Schö­ne und das Biest”. Den­noch gibt es auch eher lose Neu­ad­ap­tio­nen, wie im Fal­le von “Ali­ce im Wun­der­land” (2010), in dem nur ein­zel­ne Ele­men­te oder Details über­nom­men wurden.

Veröffentlichungen

Nach ver­ein­zel­ten Ver­öf­fent­li­chun­gen in den Jah­ren 1994, 1996 und 2000 mit “Das Dschun­gel­buch”, “101 Dal­ma­ti­ner” und “102 Dal­ma­ti­ner” pro­du­ziert der Dis­ney-Kon­zern seit etwa 2010 wie­der mehr Real­film­ad­ap­tio­nen, wobei ab 2014 in der Regel maxi­mal zwei, jedoch meist ein Film pro Jahr ver­öf­fent­licht wurde.

Allei­ne im Jahr 2019 wur­den fünf Fil­me ver­öf­fent­licht. Für 2020 und 2021 sowie die kom­men­den Jah­re sind bereits wei­te­re Remakes angekündigt.


©
https://www.moviepilot.de/news/disney-live-action-remakes-alle-vergangenen-und-geplanten-filme-1108582

Liste der veröffentlichten Remakes

  • 1994 - Das Dschun­gel­buch
  • 1996 - 101 Dalmatiner
  • 2000 - 102 Dalmatiner
  • 2010 - Ali­ce im Wunderland
  • 2014 - Male­ficent – Die dunk­le Fee
  • 2015 - Cinderella
  • 2016 - The Jung­le Book
  • 2016 - Ali­ce im Wun­der­land: Hin­ter den Spiegeln
  • 2017 - Die Schö­ne und das Biest
  • 2018 - Chris­to­pher Robin
  • 2019 - Dumbo
  • 2019 - Aladdin
  • 2019 - Der König der Löwen
  • 2019 - Male­ficent: Mäch­te der Finsternis
  • 2020 - Susi und Strolch
  • 2020 - Mulan
  • 2021 - Cruella

Liste der angekündigten Remakes

  • offen - Ari­el­le, die Meerjungfrau
  • offen - Der Glöck­ner von Not­re Dame
  • offen - Lilo & Stitch
  • offen - Pinocchio
  • offen - The Jung­le Book 2
  • offen - Schnee­witt­chen und die sie­ben Zwerge
  • offen - Schnee­witt­chen und die sie­ben Zwer­ge 2
  • offen - Peter Pan & Wendy

Anmerkung zur Seite

Dies ist die Über­sichts­sei­te der Dis­ney Meis­ter­wer­ke (Real­ver­fil­mun­gen) auf derofa.de.

Auf Über­sichts­sei­ten fas­sen wir unter dem Begriff “Uni­ver­sum” alle für uns rele­van­ten Wer­ke eines Fran­chise oder eines The­mas zusammen.

Die Über­sichts­sei­ten ver­fol­gen kei­nen Anspruch auf eine voll­stän­di­ge Auf­lis­tung aller je erschie­ne­nen Wer­ke einer Mar­ke, son­dern die­nen der Über­sicht der bis­her ver­öf­fent­lich­ten und der mög­li­cher­wei­se kom­men­den Bei­trä­ge auf derofa.de


Anmer­kung der Redak­ti­on: Quel­le aller nicht gekenn­zeich­ne­ten Anga­ben ist die deutsch­spra­chi­ge Wiki­pe­dia (Stand: 14.04.2020).

Star Wars Universum - Womit starten?!

Star Wars - Übersichtsseite

Das Star-Wars-Uni­ver­sum, wel­ches einst unter der Feder von Geor­ge Lucas im Jahr 1977 ent­stand, ist heu­te eines der erfolg­reichs­ten Film-Fran­chi­ses aller Zei­ten. Mitt­ler­wei­le gilt es unter Fans als hei­li­ger Gral unter den epi­schen Science-Fiction-Universen.

Was es zu Star Wars zu wis­sen gibt, was über die vie­len Jah­re für Wer­ke ent­stan­den sind, und in wel­cher Rei­hen­fol­ge sich der geneig­te Zuschau­er die Pro­duk­tio­nen anschau­en soll­te, haben wir uns in unse­rem Arti­kel genau­er angeschaut.

Bereits rezen­sier­te Wer­ke sind in unse­rer Über­sicht ver­linkt und wer­den ste­tig erwei­tert. Viel Spaß beim stöbern.


Offi­zi­el­les Logo von “Star Wars”

©
https://de.wikipedia.org/wiki/Star_Wars#/media/Datei:Star_Wars_Logo.svg

Beschreibung

“Star Wars” ist ein Fran­chise und fik­ti­ves Sci­ence-Fic­tion-Uni­ver­sum, wel­ches mit dem Film “Krieg der Ster­ne” (“Star Wars: Epi­so­de IV - Eine neue Hoff­nung”) im Jah­re 1977 sei­nen Anfang nahm.

Schöp­fer von “Star Wars” ist der US-ame­ri­ka­ni­sche Regis­seur, Dreh­buch­au­tor und Pro­du­zent Geor­ge Lucas.

Im Jahr 2012 ver­kauf­te Geor­ge Lucas sei­ne Fir­ma “Lucas­film” an den Medi­en­kon­zern “Dis­ney”, wel­cher seit­her die Rech­te an der Mar­ke “Star Wars” besitzt.

Seit dem Ver­kauf wer­den alle Pro­jek­te von der neu­en Prä­si­den­tin von Lucas­film Kath­le­en Ken­ne­dy betreut. Sie war maß­geb­lich an allen Star Wars Fil­men, die nach dem Ver­kauf an Dis­ney erschie­nen sind, betei­ligt, sowie an der “Star Wars” Serie “The Man­da­lo­rian” (seit 2019).[1]

Das “Star Wars” Fran­chise ist eines der erfolg­reichs­ten in der Geschich­te der Unter­hal­tungs­me­di­en. Schät­zun­gen des “For­tu­ne Maga­zi­ne” über den Gesamt­erlös der Mar­ke, belau­fen sich auf 42 Mil­li­ar­den US-Dol­lar. In den Top 100 der finan­zi­ell erfolg­reichs­ten Fil­me aller Zei­ten, sind sie­ben “Star-Wars”-Filme ver­tre­ten (Stand: 13.04.2020).[2]


Schöp­fer Geor­ge Lucas neben Pro­du­zen­tin Kath­le­en Kennedy

©
https://boundingintocomics.com/2019/11/20/kathleen-kennedy-explains-why-george-lucas-expressed-dissatisfaction-with-star-wars-the-force-awakens/

Filme

Originaltrilogie

Prequel-Trilogie (Vorgeschichte der Originaltrilogie)

Sequel-Trilogie (Fortsetzung der Originaltrilogie)

  • 2015 - Star Wars: Das Erwa­chen der Macht
  • 2017 - Star Wars: Die letz­ten Jedi
  • 2019 - Star Wars: Der Auf­stieg Skywalkers

A-Star-Wars-Story Spin-offs

TV-Filme

  • 1984 - Ewoks - Die Kara­wa­ne der Tapferen
  • 1985 - Ewoks - Kampf um Endor

Animationsfilme

  • 2008 - Star Wars: The Clo­ne Wars (Film zur gleich­na­mi­gen Serie)

Serien

Realserien

Animationsserien

  • 1985-1986 - Dro­ids (Freun­de im All)
  • 1985-1986 - Ewoks (Die Ewoks)
  • 2003-2005 - Star Wars: Clo­ne Wars
  • 2008-2014, 2020 - Star Wars: The Clo­ne Wars
  • 2014-2018 - Star Wars Rebels
  • 2018-2020 - Star Wars Resistance

Games

Jedi Knight

  • 1995 - Dark Forces
  • 1997 - Star Wars Jedi Knight: Dark For­ces II
  • 1998 - Star Wars: Jedi Knight: Mys­te­ries of the Sith
  • 2002 - Star Wars Jedi Knight II: Jedi Outcast
  • 2003 - Star Wars Jedi Knight: Jedi Academy

Knights of the Old Republic

  • 2003 - Star Wars: Knights of the Old Republic
  • 2004 - Star Wars: Knights of the Old Repu­blic II: The Sith Lords

Battlefront

  • 2004 - Star Wars: Battlefront
  • 2005 - Star Wars: Battle­front II
  • 2015 - Star Wars Battlefront
  • 2017 - Star Wars Battle­front II

Lego Star Wars

  • 2005 - Lego Star Wars
  • 2006 - Lego Star Wars II: Die klas­si­sche Trilogie
  • 2007 - Lego Star Wars: Die kom­plet­te Saga
    (Kombination/Neuauflage der bei­den Vor­gän­ger aus den Jah­ren 2005 und 2006).[3]
  • 2011 - Lego Star Wars III: The Clo­ne Wars
  • 2016 - Lego Star Wars: Das Erwa­chen der Macht
  • geplant 2020 - Lego Star Wars: Die Sky­wal­ker Saga

The Force Unleashed

  • 2008 - Star Wars: The For­ce Unleashed
  • 2010 - Star Wars: The For­ce Unleas­hed II

Jedi: Fallen Order


Chronologie

Möch­te man die Star-Wars-Fil­me (oder gar das gan­ze Uni­ver­sum) in der “rich­ti­gen”, also der chro­no­lo­gi­schen Rei­hen­fol­ge der Haupt­hand­lun­gen schau­en, stellt sich die Fra­ge der Chronologie.

Wäh­rend sich die Ori­gi­nal- und Pre­quel-Tri­lo­gie noch leicht durch die Bezeich­nung “Epi­so­de” im Titel unter­schei­den las­sen, sieht es bei Sequel-Tri­lo­gie, sowie den Spin-offs und Seri­en schon anders aus.

Wir brin­gen Licht­schwert ins dunk­le und ver­ra­ten Euch, wie Ihr am bes­ten alle Tei­le hin­ter­ein­an­der genießt.

Offizieller Kanon

Die fik­ti­ve Zeit­rech­nung in Jah­ren wird durch “VSY” und “NSY” geglie­dert. Die­se Kür­zel bezeich­nen die Zeit Vor der Schlacht von Yevin und Nach der Schlacht von Yevin. Die Schlacht von Yevin bil­de­te das Ende vom ers­ten Star-Wars-Film “Krieg der Ster­ne” (Epi­so­de IV - Eine neue Hoff­nung) aus dem Jahr 1977.[3]

Im Star Wars Uni­ver­sum wird zwi­schen kano­ni­schen und unk­a­no­ni­schen Wer­ken unter­schie­den. Die unk­a­no­ni­schen, also die Wer­ke die nicht zum offi­zi­el­len Kanon gehö­ren, wer­den als “Erwei­ter­tes Uni­ver­sum” bezeich­net.[4] Den­noch las­sen sich auch unk­a­no­ni­sche Wer­ke zeit­lich grob einordnen.

Legen­de für die Markierungen:
[UK] - Unk­a­no­nisch (Erwei­ter­tes Universum) 
[TV] - TV-Filme
[AS] - Animationsserien

Die richtige Reihenfolge (nur Filme)

Die richtige Reihenfolge (Filme, Realserien)

Die richtige Reihenfolge (Filme, Real- und Animationsserien)


Anmerkung zur Seite

Dies ist die Über­sichts­sei­te des Star Wars Uni­ver­sums auf derofa.de.

Auf Über­sichts­sei­ten fas­sen wir unter dem Begriff “Uni­ver­sum” alle für uns rele­van­ten Wer­ke eines Fran­chise oder eines The­mas zusammen.

Die Über­sichts­sei­ten ver­fol­gen kei­nen Anspruch auf eine voll­stän­di­ge Auf­lis­tung aller je erschie­ne­nen Wer­ke einer Mar­ke oder eines The­mas, son­dern die­nen der Über­sicht der bis­her ver­öf­fent­lich­ten und der mög­li­cher­wei­se kom­men­den Bei­trä­ge auf derofa.de.


Anmer­kung der Redak­ti­on: Quel­le aller nicht gekenn­zeich­ne­ten Anga­ben ist die deutsch­spra­chi­ge Wiki­pe­dia (Stand: 13.04.2020).