Archiv der Kategorie: Shōjo

Aya und die Hexe (2020)

©
©Stu­dio Ghibli
  • 6/10
    dero­fa Durch­schnitts­wer­tung - 6/10
6/10

Ganz gut

“Aya und die Hexe” ist der ers­te CGi-Ani­ma­ti­ons­film vom legen­dä­ren Stu­dio Ghi­b­li (“Chi­hi­ros Rei­se ins Zau­ber­land”). Das japa­ni­sche Stu­dio ist vor allem für sei­ne Ani­me-Klas­si­ker in Zei­chen­trick­form berühmt.

Der neu­es­te Film nach einer Buch­vor­la­ge der bri­ti­schen Schrift­stel­le­rin Dia­na Wyn­ne Jones (“Das wan­deln­de Schloss”), han­delt von dem klei­nen Mäd­chen Aya. Aya lebt als Wai­sen­kind in einem Heim. Als Sie von zwei ulki­gen gestal­ten adop­tiert wird, ändert sich ihr Leben schlagartig.

Ob der gewag­te Ver­such des Stu­di­os gelingt, in der Welt der CGI-Ani­ma­ti­on mit­zu­mi­schen, erfahrt in in unse­rer Kri­tik zu “Aya und die Hexe”.

Gen­re: Ani­me

Ori­gi­nal­ti­tel: Āya to Majo (Tran­skrip­ti­on)

Pro­duk­ti­ons­land: Japan

Pro­duk­ti­ons­fir­ma: Toho | Stu­dio Ghi­b­li, NHK, NEP

Regie: Gorō Miyazaki

Dreh­buch: Kei­ko Niwa, Emi Gunji

Pro­duk­ti­on: Toshio Suzu­ki

Musik: Sato­shi Takebe

Län­ge: ca. 82 Minuten

Alters­frei­ga­be: FSK 6

Ver­öf­fent­li­chung: 24. Sep­tem­ber 2021 (DVD & Blu-ray in DE)

Uni­ver­sum: Stu­dio Ghibli

Vor­gän­ger: Die rote Schild­krö­te (2016)

Ähn­li­che Titel: Mary und die Blu­me der Hexen (2017), Beschei­de­ne Hel­den (2018), Fla­vors of Youth (2018)

Quel­len
https://de.wikipedia.org/wiki/Aya_und_die_Hexe | https://en.wikipedia.org/wiki/Earwig_and_the_Witch | Ver­öf­fent­li­chung: https://www.moviepilot.de/movies/aya-and-the-witch

Wer­tung:   

Autor: Jan­nik

Ver­fasst am: 29.12.2021

Lese­zeit: ca. 4 Minu­ten (Direkt zum Fazit)

Die doppelte Last

Mit “Aya und die Hexe” wagt sich Tra­di­ti­ons-Unter­neh­men “Stu­dio Ghi­b­li” mit einem gro­ßen und uner­war­te­ten Schritt weg vom klas­si­schen Zei­chen­trick-Hand­werk hin zur CGI-Animation.

Ein zeit­ge­mä­ßes aber den­noch gewag­tes Vor­ha­ben, zeich­ne­ten sich die Japa­ner doch vor allem durch ihren unver­kenn­ba­ren, hand­ge­mach­ten Stil aus.

Gorō, Sohn von Aus­hän­ge­schild und Oscar­preis­trä­ger Hayao Miya­za­ki (“Chi­hi­ros Rei­se ins Zau­ber­land”) wur­de die zugleich ehren­vol­le wie dop­pelt schwer­wie­gen­de Auf­ga­be zuteil. Dop­pelt schwer­wie­gend des­halb, weil zum einen die Alt­meis­ter rund um sei­nen Vater, das Zep­ta nun schein­bar end­gül­tig an die jün­ge­re Genera­ti­on wei­ter­ge­ge­ben haben. Zum ande­ren, weil aus­ge­rech­net die­se Genera­ti­on nun das rie­si­ge Ghi­b­li-Ver­mächt­nis und des­sen Stim­mun­gen, offen­sicht­lich in eine moder­ne CGI-Kluft klei­den wollen.

Gorō Miya­za­ki führ­te übri­gens bereits 2006 bei einem der “häss­li­che­ren Ent­lein” des Stu­di­os “Die Chro­ni­ken von Erd­see”, sowie bei dem von der Kri­tik recht posi­tiv auf­ge­nom­me­nen “Der Mohn­blu­men­berg” (2011) Regie. Das neue Werk ist nach “Das wan­deln­de Schloss” (2004) bereits der zwei­te Film nach einer Buch­vor­la­ge der bri­ti­schen Schrift­stel­le­rin Dia­na Wyn­ne Jones.[1]

Laut der eng­lisch­spra­chi­gen Wiki­pe­dia ist Gorō der ein­zi­ge im Unter­neh­men, der sich mit CGI-Ani­ma­ti­on aus­kennt.[2] In die­ser Dis­zi­plin adap­tier­te er von 2014 bis 2015 bereits Astrid Lindgren’s Werk “Ron­ja Räu­ber­toch­ter” im Seri­en­for­mat.[3]


Der mitt­ler­wei­le 54-jäh­ri­ge Gorō Miya­za­ki am Zei­chen­tisch im Ghi­b­li-Haupt­quar­tier in Koganei am 22. Janu­ar 2021.[4][5] Rechts im Bild eine klei­ne Figur der Prot­ago­nis­tin Aya aus dem neu­es­ten Film.

©
©Stu­dio Ghi­b­li, ©Agence Fran­ce-Pres­se/Char­ly TRIBALLEAU,  Quel­le: https://www.thejakartapost.com/life/2021/01/26/in-miyazakis-shadow-son-goro-breaks-out-into-3d-animation-.html

Merkwürdiger Stil

Zunächst ein­mal prä­sen­tiert sich “Aya und die Hexe” optisch erfri­schend anders.

Der Stil unter­schei­det sich von dem der nam­haf­ten Stu­di­os im Bereich CGI-Ani­ma­ti­on, wie zum Bei­spiel “Pixar”, doch deut­li­cher als erwart­bar war.

Wäh­rend die Umge­bun­gen gelun­gen wir­ken, machen Gesich­ter einen nicht zeit­ge­mä­ßen, höl­zern ani­mier­ten sowie oft min­der­wer­tig unde­tail­lier­ten Ein­druck. Man möch­te fast mei­nen Stu­dio Ghi­b­li hat ton­nen­wei­se inter­na­tio­na­les Refe­renz-Mate­ri­al über­se­hen und muss­te das CGI-Rad neu erfinden.

Tat­säch­lich gewöhnt man sich jedoch recht schnell an den simp­len Look mit­samt merk­wür­di­gen Gesichts­ani­ma­tio­nen, die tech­nisch nicht so recht in die heu­ti­ge Zeit pas­sen wol­len. Viel wich­ti­ger ist da die Geschich­te oder?


Brand­neu und doch irgend­wie aus der Zeit gefal­len. Der merk­wür­di­ge CGI-Stil fällt auf, wirkt mit­un­ter bil­lig und will mit heu­ti­gen Gen­re-Stan­dards nicht so recht zusam­men pas­sen. Trotz­dem hebt er sich so zumin­dest von der Mas­se ab.

©
©Stu­dio Ghi­b­li, Quel­le: https://www.nytimes.com/2021/02/03/movies/earwig-and-the-witch-review.html

Aya das Waisenkind

Die klei­ne, fre­che Aya wickelt alle um den Fin­ger. Mit ihren Pip­pi Lang­strumpf Söck­chen weiß sie genau wie sie der Boss im Wai­sen­haus wird. Sogar Heim­lei­tung und Per­so­nal tan­zen nach Ayas Pfeife.

Als das jun­ge Mäd­chen jedoch von zwei son­der­bar ulki­gen gestal­ten adop­tiert wird, steht Aya vor der Her­aus­for­de­rung, sich als ange­hen­de Hexe in neu­er Umge­bung zurecht zu finden.


Ayas neue Eltern sind irgend­wie eigenartig

©
©Stu­dio Ghibli

Kryptische Erzählung

Die Geschich­te beginnt ziel­ge­rich­tet und lässt schnell den Schluss zu, dass spä­ter ein gewis­ses Geheim­nis gelüf­tet wird. Auch des­halb zeigt sich die Hand­lung lan­ge zeit sehr kryp­tisch. Einer­seits sorgt das für Span­nung. Ande­rer­seits hält der Film den Zuschau­er (zu) lan­ge hin.

Schlim­mer noch: Essen­ten­ti­el­le Fra­gen vie­ler Zuschau­er, so viel sei ver­ra­ten, wer­den am Ende unbe­ant­wor­tet blei­ben. Das offe­ne Ende sorg­te in sozia­len Medi­en für Zünd­stoff, wie aus diver­sen Foren hervorgeht.

“Aya und die Hexe” wirft vie­le Fra­gen auf ohne Ant­wor­ten zu lie­fern. Der Film macht so den Ein­druck, als die­ne das gezeig­te ein­fach nur dazu, irgend­et­was zu zei­gen. Waren der hohe Druck und die Belas­tungs­pro­be für Gorō Miya­za­ki mög­li­cher­wei­se zu viel für den Regisseur?


Die Geschich­te um das klei­ne Mäd­chen Aya wirkt nicht ziel­füh­rend und lan­det bei­na­he im Nichts. Auf­kom­men­de Fra­gen wer­den auch bis zum Ende nicht befrie­di­gend aufgelöst.

©
©Stu­dio Ghi­b­li, Quel­le: https://thefilmstage.com/tag/earwig-and-the-witch/

Fazit - Eine Medaille mit zwei Seiten

“Aya und die Hexe” ist Stu­dio Ghib­lis Vor­stoß, in der drei­di­men­sio­na­len Com­pu­ter-Welt neu auf­zu­kei­men, nach­dem über die ver­gan­ge­nen Jah­re immer wie­der über ein mög­li­ches Ende der “Traum­fa­brik mit Tra­di­ti­on” berich­tet wur­de.[6] Doch ver­ges­sen wur­de womög­lich, dass die­ses Vor­ha­ben gro­ße Tücken birgt. Es ist eine Medail­le mit zwei Sei­ten. CGI-Ani­ma­ti­on ist zwar zeit­ge­mäß, spricht womög­lich eine neue Genera­ti­on an, doch ist es auch gera­de die Form der Ani­ma­ti­on, die ohne wirk­li­che Sub­stanz, schnell bil­lig pro­du­ziert wirkt.

Ghibli’s ers­ter offi­zi­el­ler Film der nächs­ten Genera­ti­on, lässt gera­de des­halb ver­wirrt und ernüch­tert zurück. Fans wür­den es Gorō Miya­za­ki und dem Stu­dio sicher gön­nen, dass der Trans­port von klas­si­schem Zei­chen­trick und damit nicht zuletzt des Ghi­b­li-Ver­mächt­nis­ses in ein neu­es Zeit­al­ter der Ani­ma­ti­ons­fil­me gelingt.

Wenn aber trotz Wohl­wol­len nur ein ganz guter Film mit Ten­denz zum geht so übrig bleibt, der zudem noch tech­nisch enorm ange­staubt wirkt und an sei­ner schlecht aus­er­zähl­ten Hand­lung krankt, fällt es schwer fro­hen Mutes in die Zukunft des Stu­di­os zu blicken.

Wie es bes­ser funk­tio­niert zeig­ten bereits zwei­mal “Stu­dio Ponoc”, denen als kol­lek­tiv bestehend aus ehe­ma­li­gen Ghi­b­li-Mit­ar­bei­tern rund um Yoshia­ki Nis­hi­mu­ra mit “Mary und die Blu­me der Hexen” und der Kurz­film­samm­lung “Beschei­de­ne Hel­den” wun­der­ba­re Wer­ke gelan­gen, wel­che zeig­ten, dass die “Nach­fol­ge­ge­nera­ti­on-Ghi­b­li” lie­fern kann.

“Aya und die Hexe” mit sei­ner Geschich­te ohne Ziel, kon­fus und unbe­ein­dru­ckend, wirkt (lei­der) wie der ver­zwei­fel­te Ver­such in der Welt der CGI-Ani­ma­ti­ons­fil­me mit­zu­mi­schen, krankt dabei vor allem am links lie­gen las­sen von tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten, als auch an der unbe­frie­di­gen­den, eigent­lich sin­ni­gen Hand­lung, die zu viel verspricht.

Viel­leicht ein Weck­ruf für Gorō und das Stu­dio selbst, sich an den hei­ßen Koh­len der CGI-Ani­ma­ti­on nicht die Fin­ger zu ver­bren­nen. Denn mit die­sen müs­sen sie zeichnen!


©
©Stu­dio Ghi­b­li, Quel­le: https://wallpaperaccess.com/studio-ghibli-characters

Was hal­tet Ihr von Stu­dio Ghib­lis Ver­such, die 3D-CGI-Ani­ma­ti­ons­welt auf­zu­mi­schen? Teilt eure Gedan­ken zu „Aya und die Hexe“ mit uns in der Kom­men­tar­sek­ti­on! Wir wür­den uns freu­en. Und Toto­ro sicher auch.


Trailer

Der offi­zi­el­le deut­sche Trai­ler zu “Aya und die Hexe”

©
©LEONINE Stu­di­os

Mary und die Blume der Hexen (2017)

  • 9.5/10
    dero­fa Durch­schnitts­wer­tung - 9.5/10
9.5/10

Her­aus­ra­gend

Eine fan­tas­ti­sche und magi­sche Rei­se erwar­tet Euch in Stu­dio Ponocs ers­tem Ani­me Mary und die Blu­me der Hexen. Ehe­ma­li­ge Mit­ar­bei­ter vom legen­dä­ren Stu­dio Ghi­b­li kre­ierten den Film unter der Regie von Hiro­ma­sa Yoneba­ya­shi [Arri­et­ty (2010) Erin­ne­run­gen an Mar­nie (2014)].
Mehr über Hand­schrift und Mix­tur, ver­ra­ten wir Euch im Review.

Gen­re: Ani­me

Autor: Jayes

Ver­fasst am: 13.09.2018

Wer­tung:  


Ein magisches Abenteuer beginnt

Das Mäd­chen Mary wächst in einem beschau­li­chen Ört­chen auf dem Land auf.
Ihre Eltern schei­nen sie in die Obhut der Groß­tan­te Char­lot­te gege­ben zu haben und las­sen län­ger auf sich war­ten. Da bleibt Zeit für Lan­ge­wei­le, aber auch für Abenteuer.

Mary ist eine gute See­le und hilft wo sie nur kann. Lei­der geht dies oft­mals schief, denn sie ist ein klei­ner Toll­patsch. Außer­dem macht ihr da noch ihr rotes, zot­te­li­ges und wider­spens­ti­ges Haar Sorgen.
Der fre­che Peter, den Mary flüch­tig bei Boten­gän­gen ken­nen­lernt, zieht sie ger­ne damit auf.

Als Peters Kat­zen Tib und Gib, Mary in den Wald locken, stößt sie auf eine ganz beson­de­re Blume.



Die Ghibli Handschrift beginnt beim “Studio Ponoc”-Logo

“Mary und die Blu­me der Hexen” ist der ers­te Ani­me in Spiel­film­län­ge, des bei Fans schon jetzt zum “neu­en Ghi­b­li” avan­cier­ten Ani­ma­ti­ons­stu­di­os, mit dem Namen “Stu­dio Ponoc”.

Yoshia­ki Nis­hi­mu­ra, ehe­mals Pro­du­zent bei Ghi­b­li [“Erin­ne­run­gen an Mar­nie” (2014)], grün­de­te 2015 mit wei­te­ren ehe­ma­li­gen Ghi­b­li-Mit­ar­bei­tern “Stu­dio Ponoc”.

Nie­mand gerin­ge­rer als Hiro­ma­sa Yoneba­ya­shi führ­te Regie, der im Jahr 2010 von Zei­chen­trick-Legen­de Hayao Miya­za­ki, sei­nen ers­ten Regie­pos­ten für “Ari­et­ty - Die wun­der­sa­me Welt der Bor­ger” sozu­sa­gen auf­ge­zwun­gen bekam und mit “Erin­ne­run­gen an Mar­nie” in 2014, sei­ne Fähig­kei­ten beein­dru­ckend untermauerte.

Schon beim “Stu­dio Ponoc” Logo, wel­ches mit einer Zeich­nung des Haupt­cha­rak­ters Mary ver­se­hen ist, ergibt sich die ers­te Paral­el­le zum gro­ßen Ghi­b­li-Vor­bild, wel­ches eben­falls mit sei­nem knuf­fi­gen Toto­ro auf blau­em Hin­ter­grund, über Jahr­zehn­te hin­weg, der Garant für die hoch­wer­tigs­ten klas­si­schen Zei­chen­trick­pro­duk­tio­nen über­haupt waren.

Das ver­wun­dert kaum. Schon der ers­te Trai­ler von “Mary and the Witch’s Flower” (eng­li­scher Titel) ließ Fan­her­zen höher schla­gen. So ließ sich gleich erken­nen, dass uns ein klas­si­scher Fan­ta­sy-Zei­chen­trick­film erwar­tet, wel­cher ohne CGI aus­kommt. Eben­so sofort ins Auge fal­lend, wel­che Wer­ke wohl als Blau­pau­se für “Mary und die Blu­me der Hexen” dienten.



Mixtur des Ghibli Vermächtnisses

“Stu­dio Ponocs” Film wirkt sti­lis­tisch wie eine Hul­di­gung gegen­über dem guten alten “Stu­dio Ghi­b­li”. Über den gesam­ten Film hin­weg, kön­nen Ghi­b­li-Ken­ner eine Viel­zahl an bekann­ten Ele­men­ten ent­de­cken, die mut­maß­lich sogar als Inspi­ra­ti­ons­quel­le gedient haben könnten.

Ob das Hexen­the­ma selbst und das Rei­ten auf einem Besen wie in “Kikis klei­ner Lie­fer­se­riv­ce”, ein­fach nur die Schnau­ze eines Schweins, bei der man sofort an “Por­co Ros­so” den­ken muss, den Luft­bla­sen aus dem wun­der­ba­ren Film “Pon­yo”, Rei­ten auf einem Hirsch wie in “Prin­zes­sin Monon­o­ke” oder schlam­mi­ge unde­fi­nier­ba­re Gestal­ten als wären sie direkt aus “Chi­hi­ros Rei­se ins Zau­ber­land” entsprungen.
Als Fan sucht man die­se Ver­glei­che, und man hat das Gefühl, fast aus jedem Ghi­b­li-Film etwas zu entdecken.

Der Kurs der mit “Stu­dio Ponoc” ein­ge­schla­gen wer­den soll scheint klar. Wir machen da wei­ter, wo Ghi­b­li auf­ge­hört hat.



Der Sprung in die Welt der Magie

Nach einer ruhi­gen Ein­füh­rung in Marys Welt, offen­bart “Mary und die Blu­me der Hexen” sei­ne Welt der Magie. Die Grund­prä­mis­se der Zau­be­rei und Magie, schafft Platz für nahe­zu alle Möglichkeiten.
Indi­vi­du­el­le Cha­rak­te­re und Figu­ren schrei­ten in das Gesche­hen. Dar­un­ter der über­aus knuf­fi­ge und fan­tas­tisch syn­chro­ni­sier­te Tutor Mr. Flana­gan, der allein mit sei­nem lus­ti­gen Wesen für Froh­sinn sorgt.



Außer­dem fan­tas­ti­sche, viel­fäl­ti­ge Zeich­nun­gen in der Hexen­schu­le, die mit einem Blick nicht ein­mal zur Hälf­te erfasst wer­den können.
Das Team um Yoneba­ya­shi schien sich hier jedes mal wie­der selbst, gegen­sei­tig mit Fan­ta­sie über­tref­fen zu wol­len. Über die­se kann man viel schwär­men aber erklä­ren kann man sie nicht. Man muss sie selbst sehen.

Wo der Film lei­der nicht zwangs­läu­fig das Niveau der Ghi­b­li-Fil­me erreicht, ist die musi­ka­li­sche Unter­ma­lung. Der Sound­track ist zwar gewohnt fan­tas­tisch, kommt wäh­rend des Films aber nur sel­ten rich­tig gut zur Geltung.

Dies ist jedoch nur ein klei­ner Makel und auf­grund sei­ner magi­schen Kom­ple­xi­tät eig­net sich “Stu­dio Ponocs” ers­tes Werk her­vor­ra­gend für eine Zweit­sich­tung, denn die­se künst­le­ri­sche Viel­falt lässt sich nicht mit einem Blick erfassen.



Was bleibt?

Magi­sche Fan­ta­sie­wer­ke hin­ter­las­sen immer Inter­pre­ta­ti­ons­spiel­raum. Was genau “Mary und die Blu­me der Hexen” Aus­sa­gen möch­te ver­mag ich nicht zu deu­ten. Viel­leicht will der Film auch kei­nen tie­fe­ren Sinn erge­ben, son­dern ein­fach groß und klein mit Fan­ta­sie begeistern.

Ein beson­de­res Gefühl gab mir “Mary und die Blu­me der Hexen” dennoch.

Wenn die böse Hexe eine Welt in der alle zau­bern kön­nen schaf­fen möch­te, dann wäre Magie selbst­ver­ständ­lich. Aber wäre Magie dann noch magisch?
Nur gut dosiert und in den rich­ti­gen Hän­den bleibt Magie beson­ders und damit auch das, was man unter etwas “magi­schem” versteht.

Die Magie die auf der Lein­wand statt­fin­det, ist die des klas­si­schen Zei­chen­trick-Films. Eine sehr schwie­ri­ge, beson­de­re und schier unmög­lich zu meis­tern­de Kunst.

Die­sen Zau­ber ver­mö­gen heu­te nicht mehr vie­le Stu­di­os zu erschaf­fen. Doch “Stu­dio Ponoc” schafft es!



   Weitere Wertungen


Lis­sa meint →   Lieblingsfilm

“Magisch und so schön.  Wor­te die für mich den Film am bes­ten beschrei­ben. Die Zeich­nun­gen, der Sound­track und die Geschich­te sind so wun­der­voll pro­du­ziert wor­den, dass ich die­sen ein­zig­ar­ti­gen Film gleich in mein Herz schlie­ßen konn­te.”   (19.04.2019)