Terror in Tokio (2014)

  • 7.5/10
    dero­fa Durch­schnitts­wer­tung - 7.5/10
7.5/10

Sehens­wert

“Ter­ror in Tokio” ist eine 11-tei­li­ge Ani­me-Serie des Stu­di­os “MAPPA” die unter der Regie von Shin’ichirō Watan­a­be ent­stand und 2014 ver­öf­fent­licht wurde.

Die Thril­ler-Serie han­delt von einer Ter­ror­grup­pe namens “Sphinx” und ergrün­det dabei in einem Katz- und Maus­spiel mit der Poli­zei, die Moti­ve und Absich­ten der Haupt­fi­gu­ren “Nine” und “Twel­ve”.

War­um die Serie trotz des mitt­ler­wei­le ver­brauch­ten The­mas des Ter­ro­ris­mus genug Eigen­hei­ten auf­weist, um sehens­wert zu sein, ver­ra­ten wir Euch im fol­gen­den Review.

━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━

Gen­re: Ani­me, Sei­nen

Ori­gi­nal­ti­tel: Zan­kyō no Teroru

Pro­duk­ti­ons­land: Japan

Stu­dio: MAPPA

Regie: Shin’ichirō Watan­a­be

Pro­duk­ti­on: Masuo Ueda, Yōko Matsu­za­ki, Yūi­chi Nakao, Yutaka Ishi­ka­wa, Mako­to Kimu­ra, Taka­mit­su Inoue

Dreh­buch: Hiro­shi Seko (E04, 06, 09, 11), Jun Kuma­gai (E05, 07), Ken­ta Iha­ra (E08, 10), Shō­ten Yano (E01 - 03)

Musik: Yōko Kanno

Län­ge: 11 Epi­so­den je ca. 23 Minuten

Alters­frei­ga­be: FSK 12

Wer­tung:   

Autor: Jayes

Ver­fasst am: 18.03.2020


Angst und Schrecken in der Millionenstadt Tokio

Aus einer Auf­be­rei­tungs­an­la­ge in Nord­ja­pan wird von zwei Unbe­kann­ten bei einem spek­ta­ku­lä­ren Raub Plu­to­ni­um gestoh­len. Die Poli­zei macht sich auf die Suche nach den Tätern und der gefähr­li­chen radio­ak­ti­ven Sub­stanz, tappt dabei jedoch im Dunkeln.

Im dar­auf­fol­gen­den Som­mer wird ein Bom­ben- sowie Brand­an­schlag im beleb­ten Tokyo Metro­po­li­tan Government Buil­ding ver­übt. Im Nach­hin­ein stößt die Poli­zei durch Zufall auf ein Video, in dem zwei mas­kier­te Jugend­li­che den Anschlag ange­kün­digt haben. Sie bezeich­nen sich als “Sphinx Nr. 1” und “Sphinx Nr. 2”. Doch nicht nur das, in wei­te­ren Video­bot­schaf­ten stel­len die Unbe­kann­ten die Poli­zei vor kniff­li­ge Rät­sel rund um die grie­chi­sche Mytho­lo­gie und die Gestalt “Ödi­pus”.

In einem Katz- und Maus­spiel bege­ben sich die Behör­den auf die Suche nach den zwar jun­gen aber höchst pro­fes­sio­nell agie­ren­den Attentätern.

Woher kom­men die geheim­nis­vol­len Ter­ro­ris­ten und was sind ihre Motive?


Die Atten­tä­ter “Sphinx Nr. 1” und “Sphinx Nr. 2” mel­den sich mas­kiert in einer Video­bot­schaft an die Welt

©
https://www.deviantart.com/midnamoony/art/Terror-and-Resonance-Gif-Spinx-717728349

Gewöhnliches Thema, ungewöhnlicher Regisseur

Mit “Ter­ror in Tokio” lie­fert das Ani­me-Stu­dio “MAPPA”, wel­ches vom ehe­ma­li­gen “Madhouse”-Gründer Masao Maru­ya­ma ins Leben geru­fen wur­de, eine Serie, deren The­ma auf den ers­ten Blick nicht sehr ori­gi­nell anmu­tet.[1] Kri­mi­nal­ge­schich­ten über Ter­ro­ris­mus, Ter­ror­an­schlä­ge oder Hei­mat­schutz wir­ken mitt­ler­wei­le doch ziem­lich ver­braucht und wer­den medi­al zu genü­ge behandelt.

Was jeden Ani­me-Fan aber hell­hö­rig wer­den las­sen soll­te ist, dass sich nie­mand gerin­ge­rer als der renom­mier­te Ani­me-Regis­seur Shin’ichirō Watan­a­be für “Ter­ror in Tokio” ver­ant­wort­lich zeich­net. Bes­tens bekannt ist die­ser durch den gro­ßen inter­na­tio­na­len Erfolg des Sci-Fi-Ani­me “Cow­boy Bebop” (1998), der in der Sze­ne als einer der bes­ten Ani­me aller Zei­ten gilt. Spä­ter mach­te er vor allem mit der von der his­to­ri­schen Edo-Zeit inspi­rier­ten Serie “Samu­rai Cham­ploo” (2004) auf sich auf­merk­sam, sowie mit der komö­di­an­ti­schen Space-Ope­ra “Space Dan­dy” (2014).

Nun woll­te sich Shin’ichirō Watan­a­be ernst­haf­te­ren The­men zuwen­den und ließ sich von zeit­ge­schicht­lich rele­van­ten Ereig­nis­sen inspi­rie­ren. Als Aus­gangs­punkt gibt der Regis­seur laut Wiki­pe­dia die Fra­ge an, wie “des­il­lu­sio­nier­te und tech­nisch ver­sier­te jugend­li­che die moder­ne Tech­nik nut­zen, um mit Ter­ror Angst zu ver­brei­ten.”[2]


Einer der Anschlä­ge im Fokus

©
©LEONINE

Geradlinige Krimi-Story in hochwertigem Design

Wäh­rend der ins­ge­samt ein­fach zugäng­li­chen Kri­mi­nal­ge­schich­te befin­den wir uns als Zuschau­er in einem moder­nen, urba­nen und rea­lis­ti­schen Sze­na­rio. Die Geschwin­dig­keit der Erzäh­lung ist für Ani­me-Ver­hält­nis­se rela­tiv hoch und “Ter­ror in Tokio” kann dabei durch­aus mit­rei­ßend sein.

Japan und die Metro­po­le Tokio wir­ken äußerst rea­li­täts­nah gestal­tet und befin­den sich zeich­ne­risch auf höchs­tem Niveau. Die Dar­stel­lung von Umwelt, Gegen­stän­den, tech­ni­schen Gerä­ten und mehr sind sehr reich an Fein­hei­ten und erin­nern an hoch­wer­ti­ge und sau­ber gezeich­ne­te sowie hoch detail­lier­te Wer­ke wie die von “Your Name” Regis­seur Mako­to Shin­kai. Dabei wer­den nur sehr gut dosiert com­pu­ter­ge­ne­rier­te Bil­der ver­wen­det und auch nur dann wenn es Sinn macht, wie etwa bei der Dar­stel­lung von sehr dyna­mi­schen Sze­nen oder hoch­tech­ni­sier­ten Dingen.

Das sehr elek­tro­ni­sche Ope­ning und Ending hin­ge­gen, traf trotz sehr breit­ge­fä­cher­tem Musik­ge­schmack lei­der nicht unser Herz. Dafür ist der Sound­track jeder­zeit kna­ckig sowie pas­send und unter­malt mit sei­nen Melo­dien die Thril­ler-Ele­men­te in “Ter­ror in Tokio”.


Die ermit­teln­den Beam­ten ste­hen vor Rät­seln und las­sen sich an einer wun­der­bar gezeich­ne­ten Kulis­se nieder

©
©LEONINE

Beein­dru­cken­de Details in den Zeich­nun­gen sor­gen für Realitätsnähe

©
©LEONINE

Schwarz oder weiß?

Was “Ter­ror in Tokio” inhalt­lich zu bie­ten hat soll­te beson­ders her­vor­ge­ho­ben wer­den, denn hier­durch schafft es die Serie sich vom Durch­schnitt und des gewöhn­li­chen The­mas abzuheben.

Im Kampf der Poli­zei gegen die Atten­tä­ter, bei denen man sich als Zuschau­er immer wie­der die Fra­ge des eigent­li­chen Motivs stellt und bei denen es einem nicht leicht gemacht wird, ob man “Nine” und “Twel­ve” nun als Ant­ago­nis­ten oder Prot­ago­nis­ten sehen soll, führt zu span­nungs­ge­la­de­nen Momen­ten. Auf sym­pa­thi­sche Wei­se füh­ren die Figu­ren die Poli­zei gekonnt an der Nase her­um und han­deln äußerst ziel­ge­rich­tet und abge­klärt. Nur einer der Poli­zis­ten, ein degra­dier­ter Beam­ter aus dem Archiv, blickt hin­ter die Fas­sa­de und kann den Atten­tä­tern annä­hernd das Was­ser reichen.

Das Wie, Wo, Wes­halb wird erst spä­ter klar und führt zu einer völ­lig neu­en Per­spek­ti­ve, die der Zuschau­er ein­neh­men kann. Wer­te und Nor­men, die Gesell­schaft und die Welt, wer­den dabei hin­ter­fragt und sind eben nicht immer nur schwarz oder weiß.

Die Ani­me-Serie bie­tet des­halb viel span­nen­den und sinn­haf­ten Stoff und han­delt nicht plump von einem ein­fa­chen Kri­mi-Sze­na­rio in gen­re­ty­pi­schem Ausgang.


“Ter­ror in Tokio” geht tie­fer als Anfangs gedacht

©
https://www.pinterest.de/pin/23362491795475186/

Fazit - Spannender Kurztrip

“Ter­ror in Tokio” ist in sei­nen 11 Epi­so­den ein gerad­li­nig und kom­pakt erzähl­tes moder­nes Aben­teu­er. Ein span­nen­der Kurz­trip der kon­se­quent zu Ende erzählt wird, ohne zu vie­le Umwe­ge zu machen und ohne zu sehr auszuufern.

Trotz­dem soll­te man nicht den Feh­ler machen das Werk über den grü­nen Klee zu loben, nur weil Shin’ichirō Watan­a­be drauf steht. “Ter­ror in Tokio” hat durch­aus auch sei­ne Schwä­chen, mit denen wir uns aber auf­grund des über­wie­gend posi­ti­ven Ein­drucks, nicht lan­ge auf­hal­ten möchten.

“Zan­kyō no Teroru” ist ein Sei­nen-Ani­me der es schafft, trotz gen­re­ty­pi­scher Ele­men­te, die man alle irgend­wo schon mal gese­hen hat, sich eine gewis­se Eigen­heit zu behalten.

Hoch­ka­rä­tig besetz­te Syn­chron­spre­cher sor­gen auch auf dem deut­schen Markt für eine sehr gute Vertonung.

Somit erreich­te uns mit “Ter­ror in Tokio” ein Ani­me im Mini-Seri­en-For­mat, den wir als kurz­wei­li­gen Sprung in eine inter­es­san­te Welt bezeich­nen wol­len und damit jedem ans Herz legen, der Lust und Lau­ne auf einen hoch­wer­ti­gen Ani­me für erwach­se­ne Zuschau­er hat.

“Ter­ror in Tokio” han­delt von Hoff­nung, von Hil­fe­ru­fen und von den Ver­pflich­tun­gen einer soli­da­ri­schen Gesell­schaft, in Zei­ten wo Wer­te und Moral von eini­gen weni­gen mit Füßen getre­ten wer­den - und Schwa­che dar­un­ter lei­den müssen.


Was das an Tat­or­ten hin­ter­las­se­ne “VON” bedeu­tet müsst Ihr selbst herausfinden!

©
https://wallpapercave.com/zankyou-no-terror-wallpapers

©
https://wallpapercave.com/zankyou-no-terror-wallpapers

Was hal­tet Ihr von Watana­bes “Ter­ror in Tokio”? Lasst es uns in den Kom­men­ta­ren wissen!


 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert