Archiv der Kategorie: Anime

Terror in Tokio (2014)

  • 7.5/10
    dero­fa Durch­schnitts­wer­tung - 7.5/10
7.5/10

Sehens­wert

“Ter­ror in Tokio” ist eine 11-tei­li­ge Ani­me-Serie des Stu­di­os “MAPPA” die unter der Regie von Shin’ichirō Watan­a­be ent­stand und 2014 ver­öf­fent­licht wurde.

Die Thril­ler-Serie han­delt von einer Ter­ror­grup­pe namens “Sphinx” und ergrün­det dabei in einem Katz- und Maus­spiel mit der Poli­zei, die Moti­ve und Absich­ten der Haupt­fi­gu­ren “Nine” und “Twel­ve”.

War­um die Serie trotz des mitt­ler­wei­le ver­brauch­ten The­mas des Ter­ro­ris­mus genug Eigen­hei­ten auf­weist, um sehens­wert zu sein, ver­ra­ten wir Euch im fol­gen­den Review.

━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━

Gen­re: Ani­me, Sei­nen

Ori­gi­nal­ti­tel: Zan­kyō no Teroru

Pro­duk­ti­ons­land: Japan

Stu­dio: MAPPA

Regie: Shin’ichirō Watan­a­be

Pro­duk­ti­on: Masuo Ueda, Yōko Matsu­za­ki, Yūi­chi Nakao, Yutaka Ishi­ka­wa, Mako­to Kimu­ra, Taka­mit­su Inoue

Dreh­buch: Hiro­shi Seko (E04, 06, 09, 11), Jun Kuma­gai (E05, 07), Ken­ta Iha­ra (E08, 10), Shō­ten Yano (E01 - 03)

Musik: Yōko Kanno

Län­ge: 11 Epi­so­den je ca. 23 Minuten

Alters­frei­ga­be: FSK 12

Wer­tung:   

Autor: Jayes

Ver­fasst am: 18.03.2020


Angst und Schrecken in der Millionenstadt Tokio

Aus einer Auf­be­rei­tungs­an­la­ge in Nord­ja­pan wird von zwei Unbe­kann­ten bei einem spek­ta­ku­lä­ren Raub Plu­to­ni­um gestoh­len. Die Poli­zei macht sich auf die Suche nach den Tätern und der gefähr­li­chen radio­ak­ti­ven Sub­stanz, tappt dabei jedoch im Dunkeln.

Im dar­auf­fol­gen­den Som­mer wird ein Bom­ben- sowie Brand­an­schlag im beleb­ten Tokyo Metro­po­li­tan Government Buil­ding ver­übt. Im Nach­hin­ein stößt die Poli­zei durch Zufall auf ein Video, in dem zwei mas­kier­te Jugend­li­che den Anschlag ange­kün­digt haben. Sie bezeich­nen sich als “Sphinx Nr. 1” und “Sphinx Nr. 2”. Doch nicht nur das, in wei­te­ren Video­bot­schaf­ten stel­len die Unbe­kann­ten die Poli­zei vor kniff­li­ge Rät­sel rund um die grie­chi­sche Mytho­lo­gie und die Gestalt “Ödi­pus”.

In einem Katz- und Maus­spiel bege­ben sich die Behör­den auf die Suche nach den zwar jun­gen aber höchst pro­fes­sio­nell agie­ren­den Attentätern.

Woher kom­men die geheim­nis­vol­len Ter­ro­ris­ten und was sind ihre Motive?


Die Atten­tä­ter “Sphinx Nr. 1” und “Sphinx Nr. 2” mel­den sich mas­kiert in einer Video­bot­schaft an die Welt

©
https://www.deviantart.com/midnamoony/art/Terror-and-Resonance-Gif-Spinx-717728349

Gewöhnliches Thema, ungewöhnlicher Regisseur

Mit “Ter­ror in Tokio” lie­fert das Ani­me-Stu­dio “MAPPA”, wel­ches vom ehe­ma­li­gen “Madhouse”-Gründer Masao Maru­ya­ma ins Leben geru­fen wur­de, eine Serie, deren The­ma auf den ers­ten Blick nicht sehr ori­gi­nell anmu­tet.[1] Kri­mi­nal­ge­schich­ten über Ter­ro­ris­mus, Ter­ror­an­schlä­ge oder Hei­mat­schutz wir­ken mitt­ler­wei­le doch ziem­lich ver­braucht und wer­den medi­al zu genü­ge behandelt.

Was jeden Ani­me-Fan aber hell­hö­rig wer­den las­sen soll­te ist, dass sich nie­mand gerin­ge­rer als der renom­mier­te Ani­me-Regis­seur Shin’ichirō Watan­a­be für “Ter­ror in Tokio” ver­ant­wort­lich zeich­net. Bes­tens bekannt ist die­ser durch den gro­ßen inter­na­tio­na­len Erfolg des Sci-Fi-Ani­me “Cow­boy Bebop” (1998), der in der Sze­ne als einer der bes­ten Ani­me aller Zei­ten gilt. Spä­ter mach­te er vor allem mit der von der his­to­ri­schen Edo-Zeit inspi­rier­ten Serie “Samu­rai Cham­ploo” (2004) auf sich auf­merk­sam, sowie mit der komö­di­an­ti­schen Space-Ope­ra “Space Dan­dy” (2014).

Nun woll­te sich Shin’ichirō Watan­a­be ernst­haf­te­ren The­men zuwen­den und ließ sich von zeit­ge­schicht­lich rele­van­ten Ereig­nis­sen inspi­rie­ren. Als Aus­gangs­punkt gibt der Regis­seur laut Wiki­pe­dia die Fra­ge an, wie “des­il­lu­sio­nier­te und tech­nisch ver­sier­te jugend­li­che die moder­ne Tech­nik nut­zen, um mit Ter­ror Angst zu ver­brei­ten.”[2]


Einer der Anschlä­ge im Fokus

©
©LEONINE

Geradlinige Krimi-Story in hochwertigem Design

Wäh­rend der ins­ge­samt ein­fach zugäng­li­chen Kri­mi­nal­ge­schich­te befin­den wir uns als Zuschau­er in einem moder­nen, urba­nen und rea­lis­ti­schen Sze­na­rio. Die Geschwin­dig­keit der Erzäh­lung ist für Ani­me-Ver­hält­nis­se rela­tiv hoch und “Ter­ror in Tokio” kann dabei durch­aus mit­rei­ßend sein.

Japan und die Metro­po­le Tokio wir­ken äußerst rea­li­täts­nah gestal­tet und befin­den sich zeich­ne­risch auf höchs­tem Niveau. Die Dar­stel­lung von Umwelt, Gegen­stän­den, tech­ni­schen Gerä­ten und mehr sind sehr reich an Fein­hei­ten und erin­nern an hoch­wer­ti­ge und sau­ber gezeich­ne­te sowie hoch detail­lier­te Wer­ke wie die von “Your Name” Regis­seur Mako­to Shin­kai. Dabei wer­den nur sehr gut dosiert com­pu­ter­ge­ne­rier­te Bil­der ver­wen­det und auch nur dann wenn es Sinn macht, wie etwa bei der Dar­stel­lung von sehr dyna­mi­schen Sze­nen oder hoch­tech­ni­sier­ten Dingen.

Das sehr elek­tro­ni­sche Ope­ning und Ending hin­ge­gen, traf trotz sehr breit­ge­fä­cher­tem Musik­ge­schmack lei­der nicht unser Herz. Dafür ist der Sound­track jeder­zeit kna­ckig sowie pas­send und unter­malt mit sei­nen Melo­dien die Thril­ler-Ele­men­te in “Ter­ror in Tokio”.


Die ermit­teln­den Beam­ten ste­hen vor Rät­seln und las­sen sich an einer wun­der­bar gezeich­ne­ten Kulis­se nieder

©
©LEONINE

Beein­dru­cken­de Details in den Zeich­nun­gen sor­gen für Realitätsnähe

©
©LEONINE

Schwarz oder weiß?

Was “Ter­ror in Tokio” inhalt­lich zu bie­ten hat soll­te beson­ders her­vor­ge­ho­ben wer­den, denn hier­durch schafft es die Serie sich vom Durch­schnitt und des gewöhn­li­chen The­mas abzuheben.

Im Kampf der Poli­zei gegen die Atten­tä­ter, bei denen man sich als Zuschau­er immer wie­der die Fra­ge des eigent­li­chen Motivs stellt und bei denen es einem nicht leicht gemacht wird, ob man “Nine” und “Twel­ve” nun als Ant­ago­nis­ten oder Prot­ago­nis­ten sehen soll, führt zu span­nungs­ge­la­de­nen Momen­ten. Auf sym­pa­thi­sche Wei­se füh­ren die Figu­ren die Poli­zei gekonnt an der Nase her­um und han­deln äußerst ziel­ge­rich­tet und abge­klärt. Nur einer der Poli­zis­ten, ein degra­dier­ter Beam­ter aus dem Archiv, blickt hin­ter die Fas­sa­de und kann den Atten­tä­tern annä­hernd das Was­ser reichen.

Das Wie, Wo, Wes­halb wird erst spä­ter klar und führt zu einer völ­lig neu­en Per­spek­ti­ve, die der Zuschau­er ein­neh­men kann. Wer­te und Nor­men, die Gesell­schaft und die Welt, wer­den dabei hin­ter­fragt und sind eben nicht immer nur schwarz oder weiß.

Die Ani­me-Serie bie­tet des­halb viel span­nen­den und sinn­haf­ten Stoff und han­delt nicht plump von einem ein­fa­chen Kri­mi-Sze­na­rio in gen­re­ty­pi­schem Ausgang.


“Ter­ror in Tokio” geht tie­fer als Anfangs gedacht

©
https://www.pinterest.de/pin/23362491795475186/

Fazit - Spannender Kurztrip

“Ter­ror in Tokio” ist in sei­nen 11 Epi­so­den ein gerad­li­nig und kom­pakt erzähl­tes moder­nes Aben­teu­er. Ein span­nen­der Kurz­trip der kon­se­quent zu Ende erzählt wird, ohne zu vie­le Umwe­ge zu machen und ohne zu sehr auszuufern.

Trotz­dem soll­te man nicht den Feh­ler machen das Werk über den grü­nen Klee zu loben, nur weil Shin’ichirō Watan­a­be drauf steht. “Ter­ror in Tokio” hat durch­aus auch sei­ne Schwä­chen, mit denen wir uns aber auf­grund des über­wie­gend posi­ti­ven Ein­drucks, nicht lan­ge auf­hal­ten möchten.

“Zan­kyō no Teroru” ist ein Sei­nen-Ani­me der es schafft, trotz gen­re­ty­pi­scher Ele­men­te, die man alle irgend­wo schon mal gese­hen hat, sich eine gewis­se Eigen­heit zu behalten.

Hoch­ka­rä­tig besetz­te Syn­chron­spre­cher sor­gen auch auf dem deut­schen Markt für eine sehr gute Vertonung.

Somit erreich­te uns mit “Ter­ror in Tokio” ein Ani­me im Mini-Seri­en-For­mat, den wir als kurz­wei­li­gen Sprung in eine inter­es­san­te Welt bezeich­nen wol­len und damit jedem ans Herz legen, der Lust und Lau­ne auf einen hoch­wer­ti­gen Ani­me für erwach­se­ne Zuschau­er hat.

“Ter­ror in Tokio” han­delt von Hoff­nung, von Hil­fe­ru­fen und von den Ver­pflich­tun­gen einer soli­da­ri­schen Gesell­schaft, in Zei­ten wo Wer­te und Moral von eini­gen weni­gen mit Füßen getre­ten wer­den - und Schwa­che dar­un­ter lei­den müssen.


Was das an Tat­or­ten hin­ter­las­se­ne “VON” bedeu­tet müsst Ihr selbst herausfinden!

©
https://wallpapercave.com/zankyou-no-terror-wallpapers

©
https://wallpapercave.com/zankyou-no-terror-wallpapers

Was hal­tet Ihr von Watana­bes “Ter­ror in Tokio”? Lasst es uns in den Kom­men­ta­ren wissen!


 

God Eater (2015)

Gen­re: Ani­me

  • 6/10
    dero­fa Durch­schnitts­wer­tung - 6/10
6/10

Stee­vo meint - Ganz gut

Mons­ter Hun­ter trifft Anime.

So in etwa könn­te man es beschrei­ben, net­te Action, inter­es­san­te Cha­rak­te­re, teil­wei­se unge­wöhn­li­cher Ani­me Stil und zu wenig Geschichte.

Wenn man lust auf etwas Action hat ist man hier richtig.

Beschreibung

God Eater ist eine Ani­me Serie die auf der gleich­na­mi­gen Video­spiel­rei­he basiert.

Der Ani­me erschien erst­mals 2015 in Japan.

In der Serie geht es um eine neue Lebens­form die die Mensch­heit bedroht. Um sich zu weh­ren wur­den spe­zi­el­le Waf­fen ent­wi­ckelt die von Men­schen geführt wer­den um der neu­en Bedro­hung ent­ge­gen zu setzen.


Haupt­prot­ago­nist Len­ka Utsugi

©
©https://www.newsslash.com/n/11092-wann-kommt-god-eater-staffel-2-auf-netflix

Lin­dow, Soma und Saku­ya in der Schlacht

©
©http://www.anime-evo.net/2015/05/05/god-eater-tv-anime-series-1st-pv-release-date/

Black Butler (2008 – 2014)

Gen­re: Ani­me

  • 8/10
    dero­fa Durch­schnitts­wer­tung - 8/10
8/10

Lis­sa meint - Ausgezeichnet

“Sebas­ti­an Michae­lis ist ein teuf­lisch guter Butler.

Tol­ler Ani­me mit einer guten Sto­ry und sehr inter­es­san­ten Cha­rak­te­ren. Wir bekom­men hier eine düs­te­re Geschich­te mit einem Hauch von Humor.

Black But­ler ist eine Pflicht für jeden Ani­me­lieb­ha­ber!”   (29.03.2019)

Beschrei­bung

Black But­ler ist eine Ani­me-Adap­ti­on des Man­gas von Yana Tobo­so. Die Pro­duk­ti­on des Ani­mes fand im Jahr 2008 durch das Pro­duk­ti­ons­stu­dio A-1 Pic­tures (“Era­sed - Die Stadt in der es mich nicht gibt”) statt.

Für den deutsch­spra­chi­gen Raum ist nur die 3. Staf­fel vom Publis­her Kaze Ani­me auf Blu-ray erschie­nen. Der Publis­her AV Visio­nen GmbH über­nahm die Ver­öf­fent­li­chung der vor­he­ri­gen bei­den Staf­feln auf DVD.

Die Regis­seu­rin der ers­ten bei­den Staf­feln ist Toshi­ya Shi­no­h­a­ra. Sie hat­te bereits in meh­re­ren Ani­me­fil­men (z.B. Lupin III) die Regie über­nom­men. Ab der drit­ten Staf­feln wech­sel­te die Regie jedoch auf Nori­yu­ki Abe um.

Im Gegen­satz zum Man­ga ist der Ani­me mit drei Staf­fel been­det. Die 3. Staf­fel hat sogar ein alter­na­ti­ves Ende bekom­men. Der Ani­me ver­folgt die Hand­lung des Man­gas nur bis Band 5.

Ab der 3. Staf­fel Black But­ler: Book of Cir­cus  wer­den eini­ge neue Cha­rak­te­re vor­ge­stellt. Hier weicht der Ani­me im Ver­gleich zum Man­ga stark ab.  Die Man­ga-Pro­duk­ti­on ist immer noch im Gan­ge, sodass inzwi­schen 27 Bän­de des Man­gas ver­öf­fent­licht wor­den sind.


Bilder

Sebas­ti­an Michae­lis ist ein teuf­lisch guter Butler

©
©https://www.giga.de/spiele/nippon-nation/specials/nippon-nation-kuroshitsuji-book-of-circus-warum-nicht-gleich-so/

Ciel Phan­tom­hi­ve mit sei­nem per­sön­li­chen But­ler Sebastian

©
©https://wallhere.com/en/wallpaper/180242

Sebas­ti­an küm­mert sich um das Tafel­be­steck - wenn auch etwas anders als gewohnt

©
©https://www.giga.de/filme/anime-awesome/specials/anime-awesome-black-butler-teuflisch-gut/

Im Phan­tom­hi­ve Anwe­sen herrscht auch das Alltagsleben

©
©https://shonakid.de/black-butler-briten-und-daemonische-butler-ab-sofort-bei-netflix/

Sebas­ti­an Michae­lis ver­steht sich gut mit Tieren

©
©https://draculascave.co/2014/09/12/review-black-butler-book-of-circus/

Ciel und Sebas­ti­an sind nicht allein.
Hier zu sehen: Die Ange­stell­ten aus dem Phan­tom­hi­ve Anwesen

©
©http://2.bp.blogspot.com/-w_yTzeBbz48/VU5wSWUwOrI/AAAAAAAAAZs/RggABt0X8hk/s1600/phantomhiveservants1.jpg

 

Made in Abyss (2017 – …)

Gen­re:  Ani­me

  • 6/10
    dero­fa Durch­schnitts­wer­tung - 6/10
6/10

Lis­sa meint - Ganz gut

“Mit etwas Magie und kind­li­chem Charme, ver­sucht Made in Abyss uns zu ver­zau­bern. Made in Abyss ist ein Ani­me, der stark an Klas­si­ker wie “Mons­ter Ran­cher” erinnert.

Die Tie­fen des Abyss. Eine Welt in dem die Men­schen bis­her nie bis zum tiefs­ten Grund gekom­men sind. Das Geheim­nis dahin­ter, macht die Geschich­te so fas­zi­nie­rend. Die ers­te Staf­fel mit ihren 13 Epi­so­den beginnt noch sehr über­zeu­gend, doch dies ver­fällt lei­der im Ver­lauf enorm.

Unter­hal­ten wur­de ich den­noch. Für Zwi­schen­durch ist der Ani­me zwei­fels­frei zu emp­feh­len, da es der Idee dahin­ter an Krea­ti­vi­tät nicht man­gelt. Den­noch, für all die­je­ni­gen die einen neue Ani­me-Über­ra­schung suchen, soll­ten sich dann doch eher an diver­se ande­re Seri­en wagen.”   (18.08.2019)

Beschreibung

Made in Abyss ist eine Man­ga-Adap­ti­on von Aki­hi­to Tsu­ku­shi. Was als Web-Man­ga begon­nen hat­te,  ent­wi­ckel­te sich im Ver­lauf des Jah­res 2012 zum offi­zi­el­len Man­ga auf Papier.

Unter der Regie von Masayu­ki Koji­ma (Black Bul­let) hat das Stu­dio Kine­ma Citrus (Bara­ka­mon) den Man­ga für die japa­ni­schen Zuschau­er im Jahr 2017 adap­tiert. Kazu­chi­ka Kise (Ghost in the Shell: Ari­se Alter­na­ti­ve Archi­tec­tu­re) war dabei für das Cha­rak­ter­de­sign verantwortlich.

Die Rech­te für den deutsch­spra­chi­gen Raum sicher­te sich im Fol­ge­jahr 2018 Uni­ver­sum Anime.

Es wur­de bis­her eine Staf­fel mit je 13 Epi­so­den ver­öf­fent­licht. Eine zwei­te Staf­fel wur­de im sel­ben Jahr noch bestätigt.

Der Sound­track wur­de von Kevin Pen­kin kom­po­niert.  Das Ope­ning sowie das Ending der ers­te Staf­fel, wur­den bei­de von den japa­ni­schen Syn­chron­spre­chern der Prot­ago­nis­ten Riko und Reg gesungen.


Bilder

Das mys­te­riö­se Abyss. Die Tie­fen des Abyss sind bis heu­te uner­forscht geblieben

©
©Uni­ver­sum Film

Unse­re tap­fe­re Hel­din Riko

©
©Uni­ver­sum Film

Unser nicht ganz mensch­li­cher aber tap­fe­rer Held Reg

©
©Uni­ver­sum Film

In den Tie­fen des Abyss leben furcht­ein­flö­ßen­de Monster

©
©Uni­ver­sum Film

Wäh­rend ihres Aben­teu­ers ler­nen die bei­den Prot­ago­nis­ten vie­le neue Freun­de kennen

©
©Uni­ver­sum Film

Das Böse ist auch hin­ter ihnen her

©
©Uni­ver­sum Film

 

Tokyo Ghoul (2014 – 2015)

  • 8/10
    dero­fa Durch­schnitts­wer­tung - 8/10
8/10

Aus­ge­zeich­net

Tokyo Ghoul ist eine Ani­me-Adap­ti­on des gleich­na­mi­gen Man­ga von Sui Ishi­da, die von 2011 bis 2018 ver­öf­fent­licht wurde.

Die japa­ni­sche Erst­aus­strah­lung erfolg­te im Jahr 2014. Im Fol­ge­jahr wur­de die Serie auch in Deutsch­land ausgestrahlt.

Der Ani­me befasst sich mit dem The­ma des Zwie­spalts. Ken Kaneki ist halb Mensch und halb Ghul. Erst dadurch lernt er die Welt der Ghu­le ken­nen. Was sich dar­aus ergibt sind span­nen­de und beein­dru­cken­de Anime-Episoden.

Mehr über den Hin­ter­grund von Ken Kanekis Geschich­te, sowie zur Pro­duk­ti­on des Ani­mes, erfahrt Ihr in unse­rem Review.

━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━

Gen­re: Ani­me

Ori­gi­nal­ti­tel: Tokyo Ghoul

Pro­duk­ti­ons­land: Japan

Stu­dio: Stu­dio Pierrot

Regie: Shūhei Mori­ta

Dreh­buch: Chū­ji Mikasano

Musik: Yutaka Yamata

Staf­feln: Staf­fel 01 (12 Epi­so­den), Staf­fel 02: Tokyo Ghoul √A (12 Epi­so­den), Staf­fel 03: Tokyo Ghoul:re (24 Episoden)

Län­ge: ca. 24 Minu­ten je Episode

Alters­frei­ga­be: FSK 16

Uni­ver­sum: Tokyo Ghoul

Nach­fol­ger: folgt

Wer­tung

Autor: Lis­sa

Ver­fasst: 15.08.2019


Halb Mensch, halb Ghul

Japa­ner sind schon ein ganz beson­de­res Volk. Das tol­le Land Japan bringt uns aber­ma­lig eines der belieb­tes­ten Ani­me-Intros auf den TV. Bekann­ter­ma­ßen mit dem Ope­ning aus Staf­fel eins von Tokyo Ghoul und zwar mit „Unra­vel“ von „Toru Kita­ji­ma“ aus der Band „Ling tosi­te sigu­re”. Falls der Song für Euch Neu­land ist, hier gibts was auf die Ohren: Tk from ling tosi­te sigu­re - Unravel.

Mit Tokyo Ghoul erhal­ten wir wie­der einen Ani­me der in die Geschich­te ein­geht. Die Hand­lung über die über­na­tür­li­chen Ghu­le in der Welt der Men­schen, ist düs­ter, span­nend aber auch lus­tig zugleich.

Basie­rend auf der Man­ga-Rei­he aus dem Jahr 2011 von Sui Ishi­da, hat “Stu­dio Pier­rot” ab dem Jahr 2014 eine Ani­me-Serie mit den Namen Tokyo Ghoul für die ers­te Staf­fel, Tokyo Ghoul Root A für die zwei­te Staf­fel und Tokyo Ghoul:re für die drit­te Staf­fel produziert.

Der Ani­me umfasst ins­ge­samt 48 Epi­so­den in 3 Staf­feln. Der Publis­her KAZÉ hat sich die Rech­te für die­ses Fran­chise gesi­chert und brach­te im deutsch­spra­chi­gen Raum mit Tokyo Ghoul im Jahr 2015 die ers­ten Blu-rays auf den Markt. Die Man­ga- sowie Anime­se­rie wur­de ein gro­ßer Erfolg. Es folg­ten OVA’s, ein Real­film (ein zwei­ter soll bereits in Pla­nung sein), sowie ein paar Videospiele.

Mit unse­rem Review wol­len wir euch einen Ein­blick in die Welt der Ghu­le präsentieren.


©
https://comicbook.com/anime/2019/08/25/attack-on-titan-chapter-120-easter-egg-school-caste/

Der Inbegriff übertriebener Gewalt

Ken Kaneki ist ein nor­ma­ler Stu­dent, der eines Tages auf eine jun­ge Frau Namens Liz trifft. Er weiß in dem Moment nur noch nicht, dass sie sein Leben für immer ver­än­dern wird. Nichts­ah­nend was hin­ter ihrem Wesen steckt, hat er sich mit ihr ver­ab­re­det. Die­ser Abend soll­te unver­gess­lich werden.

Ach­tung Spoi­ler! (ver­rät wesent­li­che Tei­le der Handlung)

In einer abge­le­ge­nen Gas­se bekann­te sie sich zum Ghul und erklär­te ihm, dass sie ihren Hun­ger durch ihn stil­len möch­te. Dar­auf­hin beißt sie ihm in die Schul­ter und berei­tet sich dar­auf vor ihn zu essen. Doch aus dem Nichts, fal­len plötz­lich Metall­stan­gen vom Him­mel auf bei­de her­ab. Doch nur Ken überlebt.

Im Kran­ken­haus auf­ge­wacht konn­te er sich nicht erklä­ren was gesche­hen ist. Kurz dar­auf fie­len ihm eini­ge Ver­än­de­run­gen an ihm selbst auf. Zum einen ist es ihm nicht mehr mög­lich etwas nor­ma­les zu essen. Nach jedem Bis­sen, egal um wel­ches Gericht es sich han­delt, muss er sich über­ge­ben. Sein Kör­per kann nichts nor­ma­les mehr zu sich neh­men. Stück für Stück wur­de ihm klar, was aus ihm gewor­den ist. Er ver­stand nun, dass er kein nor­ma­ler Mensch mehr war. Kens Ver­gan­gen­heit bestand dar­in mensch­lich zu sein. Doch nun ist er zum Halb-Ghul gewor­den. Für ihn bricht eine Welt zusam­men. Wie soll er damit umge­hen? Ein Mensch ver­hält sich nor­mal. Ein Mensch isst nor­mal. Nun, als Ghul jedoch ver­än­dern sich die­se Din­ge dras­tisch. Ghu­le wol­len essen - und das auf eine bes­tia­li­sche Art.

Der Zwie­spalt zwi­schen Mensch­sein und Ghul­sein zer­reißt unse­ren Prot­ago­nis­ten ent­zwei. Kann Ken damit umge­hen als Ghul zu leben? Wird er sich für eine der bei­den Sei­ten ent­schei­den? Als Ken am Boden der Ver­zweif­lung ankommt, wird er von Ghu­len auf­ge­nom­men. Die Ghu­le arbei­ten in einem Café namens „Café Antik“. Ihre wah­re Iden­ti­tät bleibt für nor­ma­le Bür­ger ver­bor­gen. Dort ver­su­chen sie Ken bei­zu­brin­gen mit sei­nem Ghul-Leben auf der Erde zurecht zu kom­men. Dies ist der Beginn von Ken Kanekis Identitätskrise.

Tokyo Ghoul ist extrem düs­ter, was uns beim anschau­en die Nacken­haa­re zu Ber­ge ste­hen lässt. Die Geschich­te hin­ter Ken Kaneki zieht unse­re gan­ze Auf­merk­sam­keit auf sich. Wir wol­len erfah­ren, war­um Ken Kaneki ein Halb-Ghul ist. Wir wol­len auch erfah­ren was es mit den Ghu­len auf der Erde auf sich hat.


©
https://kamesanimekram.jimdo.com/animelyse/tokyo-ghoul-staffel-1-2/

Synchronisation

Die deut­sche Syn­chro­ni­sa­ti­on ist von „Stu­dio VSI Ber­lin GmbH“ pro­du­ziert wor­den. Toka Kirishi­ma wur­de von Sarah Alles gespro­chen. Die Schau­spie­le­rin hat bereits in ver­schie­de­nen Syn­chro­ni­sa­tio­nen mit­ge­wirkt. Unter ande­rem bei Isao Taka­ha­tas Ghi­b­li-Film „Die Legen­de der Prin­zes­sin Kagu­ya“ (2013).

Ken Kaneki wird von Ricar­do Rich­ter gespro­chen. Ricar­do ist ein gern gese­he­ner Schau­spie­ler bei der Syn­chro­ni­sa­ti­on im Bereich Ani­me. Uns hat die deut­sche Syn­chron­fas­sung sehr gut gefal­len. Sie passt zur Serie wie die Klap­pe auf Ken Kanekis Auge.


©
https://www.anime-on-demand.de/anime/124

Ken mal anders

Die zwei­te Staf­fel Tokyo Ghoul Root A haben wir als etwas schwä­cher emp­fun­den, wes­halb wir auch einen Punkt abzie­hen muss­ten. Wäh­rend in der ers­ten Staf­fel Ken und sei­ne Freun­de aus dem “Café Antik” im Mit­tel­punkt stan­den, liegt in der zwei­ten Staf­fel der Schwer­punkt auf der Ver­fol­gung durch die “Ghul-Poli­zei” CCG (Com­mi­si­on of Coun­ter Ghoul). Sehr scha­de, denn wir fan­den genau die Ent­wick­lung aus der ers­ten Staf­fel so beson­ders reiz­voll. Ein Mensch der ver­sucht mit sei­nem Halb-Ghul-Dasein zurecht zu kommen.

Zu den OVA’s und den Vor­ge­schich­ten wie z.B. Tokyo Ghoul: JACK, sowie der drit­ten Staf­fel Tokyo Ghoul:re kön­nen wir zum jet­zi­gen Zeit­punkt nichts sagen.

Auch Net­flix ist im Ani­me-Fie­ber und bie­tet der­zeit die ers­ten bei­den Staf­feln des Erfolgs-Ani­me im Stream. Wer also einen Net­flix-Account besitzt und sich nicht sicher ist ob ein Kauf der Blu-ray sinn­voll ist, kann sich die bei­den Staf­feln erst­mals auf der Online-Strea­ming-Platt­form ansehen.


©
https://wallhere.com/de/wallpaper/29112

Fazit

Lei­der hat die zwei­te Staf­fel etwas nach­ge­las­sen, wes­halb wir auch nur eine 8/10 ver­ge­ben möch­ten. Nichts­des­to­trotz haben wir mit Tokyo Ghoul einen her­aus­ra­gen­den Ani­me erhal­ten, der nichts für das jün­ge­re Publi­kum ist. Wir haben noch eine drit­te Staf­fel, die wir uns nicht ent­ge­hen las­sen wol­len. Ken Kaneki ist noch lan­ge nicht am Ziel angelangt.

Kein Ani­me-Fan soll­te sich die­se Serie ent­ge­hen las­sen! Das wohl prä­gnan­tes­te Merk­mal von Tokyo Ghoul ist für uns Kens Verwandlung.

Der Zwie­spalt eines Men­schen der zum Ghul her­an­wächst und sich für eine der bei­den Sei­ten ent­schei­den muss. Mehr als Sehenswert!


©
http://www.glittergraphics.org/topk/anime-tokyo-ghoul-wallpaper/

 

Attack on Titan (2013, 2017 – …)

  • 9/10
    dero­fa Durch­schnitts­wer­tung - 9/10
9/10

Her­aus­ra­gend


Gen­re:
Ani­me

Ori­gi­nal­ti­tel: Attack on Titan

Pro­duk­ti­ons­land: Japan

Regie: Tetsuro Ara­ki, Masa­shi Koi­zu­ka (seit Staf­fel 2)

Musik: Hiroyu­ki Sawano

Län­ge: ca. 23 Minu­ten je Episode

Wer­tung: 

Autor: Lis­sa

Ver­fasst am: 15.08.2019


Review

“Seid ihr das Essen, nein wir sind die Jäger!”

Attack on Titan (jap. Shin­ge­ki no Kyo­jin) ist ein Ani­me aus einer Man­ga-Adap­ti­on des japa­ni­schen Man­ga­ka Haji­me Isaya­ma. Der Man­ga wur­de Sep­tem­ber 2009 in meh­re­re Ein­zel­ka­pi­tel ver­fasst, die monat­lich im „Bes­sa­tsu Sho­nen Maga­zin“ erschie­nen sind. Bis­her umfasst der Man­ga 29 Sammelbände.

Der Ani­me Attack on Titan lief das ers­te mal im Sep­tem­ber 2013 im japa­ni­schen TV. Für den deutsch­spra­chi­gen Raum hat sich der Ani­me Publis­her “KAZE” die Rech­te im Jahr 2014 gesi­chert. Die Anime­se­rie erschien jedoch erst Okto­ber 2016 auf Blu-ray und ein Jahr spä­ter folg­te auf Pro7 Maxx die ers­te Aus­strah­lung im deut­schen Fernsehen.

Attack on Titan wird im Gen­re zu Action, Fan­ta­sy und Hor­ror ein­ge­ord­net. Letz­te­res auf Grund der scho­nungs­lo­sen Bru­ta­li­tät im Ani­me.  Mehr dazu spä­ter im Review.


©
http://hintergrundbild.org/attack-on-titan-wallpapers

Die Geschichte hinter den Titanen

Der Angriff auf die Tita­nen spielt in einer Alt­stadt im Sti­le Deutsch­lands. Die Men­schen leben ver­bar­ri­ka­diert inner­halb ver­schie­de­nen Mau­ern (Maria, Rose und Sina) um sich so vor den Tita­nen zu schüt­zen. Klingt alles außer­ge­wöhn­lich. Das ist es auch! Die Mensch­heit ist sich nicht bewusst, wie­so hin­ter den alten Mau­ern Tita­nen leben. Sie wis­sen nur, dass sie über­le­ben müs­sen um die Mensch­heit zu ret­ten. Denn, wer auf einen Tita­nen trifft, der steht sofort auf der Spit­ze des Spei­se­plans und wird zugleich zum Mit­tag­essen der Rie­sen. Die Tita­nen fres­sen zu gern Menschen.

Es gibt zudem ver­schie­de­ne Arten von Tita­nen. Dazu zäh­len die klei­ne­ren 3 Meter Tita­nen bis hin zu den 15 Meter Tita­nen, die so ver­hält­nis­mä­ßig groß sind, wie eine der Mau­ern, wel­che die Mensch­heit nach außen hin schützt. Auf Grund der Grö­ße ist ein Kampf gegen die Tita­nen nicht auf die leich­te Schul­ter zu neh­men. Unse­re jun­gen Hel­den aus dem Auf­klä­rungs­trupp, besit­zen einen soge­nann­ten 3D-Manö­ver-Appa­rat um sich flink wie ein Vogel durch die Lüf­te bewe­gen zu kön­nen. Somit sind sie den Tita­nen nicht ganz aus­ge­lie­fert. Die Kunst der Ver­wen­dung  sol­cher 3D-Manö­ver-Appa­ra­te ist den­je­ni­gen unter­sagt, die sich nicht in den ers­ten Trai­nings­ta­gen beim Mili­tär bewei­sen konnten.

Zu unse­ren Hel­den gehört Eren Jäger. Er hat sich in den Kopf gesetzt, jeden ein­zel­nen Tita­nen zu erle­di­gen - Ohne Aus­nah­me. Sei­ne Freun­din Mika­sa Acker­mann ist in allen Dis­zi­pli­nen des Mili­tärs die Bes­te. Sie ver­sucht nicht von Erens Sei­te zu wei­chen und ihn immer zu beschüt­zen. Zum Drei­er­ge­spann gehört noch der jun­ge Armin Arlert. Er ist Erens und Mika­sas bes­ter Freund beim Auf­klä­rungs­trupp. Er dient dem Auf­klä­rungs­trupp mit sei­nem Ver­stand und tak­ti­schen Den­ken. Kör­per­lich jedoch ist er eher schwach und hält sich bei Kämp­fen des Auf­klä­rungs­trupps eher im Hintergrund.

Im Mit­tel­punkt ste­hen die drei Cha­rak­te­re, jedoch gibt es wei­te­re wich­ti­ge Cha­rak­te­re die u.a. zum Mili­tär (Auf­klä­rungs­trupp, Mau­er­gar­ni­son und Mili­tär­po­li­zei) gehö­ren und mit Eren, Mika­sa und Armin zusam­men gegen die Tita­nen kämpfen.


©
https://animania.de/news/kaze-anime-nights-2018-attack-on-titan-anime-movie-3/

Musik von Hiroyuki Sawano

„Seid ihr das Essen, nein wir sind die Jäger!“. Mit dem ers­ten Ani­me Ope­ning zu Attack on Titan wird uns feins­te J-Rock Musik prä­sen­tiert. Mit einem Mix aus deut­schen Chor-Ele­men­ten, wer­den unse­re Ohren ver­wöhnt. Selbst die Intro Musik hat deut­sche Tex­te. Unglaub­lich, aber wahr! Das ers­te Ope­ning ver­wen­det die Musik von „Lin­ked Hori­zon“. Auch in der zwei­ten Staf­fel hat „Lin­ked Hori­zon“ das Intro vor­ge­ge­ben und auch die­ses Ope­ning ist ein gan­zer Ohrwurm.

Die Sin­gle zum ers­ten Ope­ning „Jiyū e no Shin­ge­ki“ war so beliebt in Japan, dass es bereits nach Ver­öf­fent­li­chung im Jah­re 2013 die meist­ver­kauf­te Ani­me-Sin­gle war. Musi­ka­lisch fehlt dem Ani­me kein Ele­ment. Jede Action­sze­ne ist pas­send mit Musik unter­malt und lässt unser Adre­na­lin in jeder Action­sze­ne kon­ti­nu­ier­lich in die Höhe stei­gen. Wir sind mehr als nur begeistert!


©
https://animania.de/news/anime/anime-deutschland/attack-on-titan-release-start-am-28-oktober/

Synchronisation

Ein sehr gro­ßes The­ma in der Ani­me-Pro­duk­ti­on ist die Syn­chro­ni­sa­ti­on. Im deut­schen Raum ist es gang und gäbe. In Hol­ly­wood­fil­men bei­spiels­wei­se wird sehr gro­ßen Wert auf eine qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Syn­chro­ni­sa­ti­on gelegt. In den ver­gan­ge­nen Jah­ren ist dies auch bei den Ani­me-Pro­duk­tio­nen immer belieb­ter geworden.

Bei Attack on Titan haben wir solch eine hoch­wer­ti­ge und qua­li­ta­tiv über­ra­gen­de Syn­chro­ni­sa­ti­on erhal­ten. Mit Spre­chern wie Max Fel­der (spricht Eren Jäger) der bekannt ist durch die deut­sche Stim­me von Rupert Grint aus Har­ry Pot­ter oder Tay­lor Laut­ner aus Twi­light. Kei­ne Zwei­fel, eine der wohl bekann­tes­ten Stim­men bei Attack on Titan ist die von Levi. Er wird von Flo­ri­an Halm gespro­chen. Flo­ri­an ist die Stim­me von Col­lin Far­rell oder Jude Law. Hier passt alles. Und die deut­schen Fans dür­fen sich freu­en.  Der Ani­me Publis­her “KAZE” hat die­ses mal doch gute Arbeit geleistet.
Die Syn­chro­ni­sa­ti­on ist ein­fach über­ra­gend gut!


©
https://comicbook.com/anime/2019/05/16/attack-on-titan-anime-season-3-episodes-4-5-6-7

Brutal und erbarmungslos

Wir hat­ten zu Beginn des Review kurz ange­merkt, dass die Bru­ta­li­tät im Ani­me nichts für schwa­che Ner­ven ist. Was wir als Zuschau­er zuerst nicht erwar­tet haben, über­rasch­te uns im Ver­lauf der Hand­lung dann doch sehr.

Die Geschich­te zer­reißt unser Herz mit einem tie­fen Schmerz. Wir wis­sen nicht was und wann wie­der etwas pas­sie­ren wird. Ob ein Titan einen Men­schen den Kopf abbeißt oder in einem Kampf einen Men­schen ein­fach wie eine klei­ne Amei­se „zer­drückt“. Die­ser Ani­me lässt von nichts locker. Bru­tal und düs­ter insze­niert, wirkt der Ani­me für uns fast wie ein Stück Hor­ror­ge­schich­te, der erbar­mungs­los ist und vor nichts zurückschreckt.


©
https://www.inverse.com/article/30048-9-horrifying-attack-on-titan-deaths

Der Hunger nach mehr

Neben dem ori­gi­nal Man­ga wur­de ein Spin-Off in Man­ga-Form mit dem Titel „Attack on Titan: Juni­or High“ her­aus­ge­bracht. In die­sem ist die Geschich­te von Eren Jäger und den Tita­nen als Schul­all­tags­le­ben dar­ge­stellt. Die Geschich­te wird par­odiert und ist im Chi­bi-Stil gezeich­net wor­den. Zudem erhal­ten Fans die Mög­lich­keit neben den ers­ten drei Staf­feln der Serie, eini­ge OVA’s  (Ori­nal Video Ani­ma­ti­on) anzu­se­hen. Lei­der gibt es die­se jedoch nur auf DVD.  Da sich die Anime­se­rie und die Man­gas bei Fans gro­ßer Beliebt­heit erfreu­ten, bekam das Fran­chise sei­ne eige­nen Kino­fil­me. Inhalt­lich bie­ten die Kino­fil­me nichts Neu­es. Die kom­plet­te Hand­lung der bis­her drei Staf­feln wur­den in den Kino­fil­men über­nom­men. Bis­her sind drei Kino­fil­me ver­öf­fent­licht worden.

Zu guter Letzt wol­len wir euch nicht die Live-Action-Movies vor­ent­hal­ten. Im Jahr 2015 erschien erst­mals nur in Japan ein Live-Action-Movie des Fran­chise . Er erreich­te sogar Platz 1 der japa­ni­schen Kino­charts. Der Erfolg hör­te nicht auf und ein zwei­ter Live-Action Film im sel­ben Jahr folg­te. Dank „Eye See Movies“ wur­den bei­de Fil­me in Deutsch­land lizen­ziert und im Sep­tem­ber 2016 in über 100 ver­schie­de­nen Kinos deutsch­land­weit gezeigt.

Wer­de ein Teil des Auf­klä­rungs­trupps! Selbst für Gamer lässt der Kampf der Tita­nen nichts übrig. Es gibt zwei Video­spie­le die für die Play­Sta­ti­on 4 und Xbox One (2016, 2018) in den Han­del gekom­men sind. In bei­den Spie­len ist es dem Spie­ler mög­lich, die kom­plet­te Hand­lung der ers­ten bei­den Staf­feln nachzuspielen.


©
https://www.giga.de/spiele/attack-on-titan-wings-of-freedom/news/attack-on-titan-anime-hit-kehrt-zurueck-und-kommt-nach-deutschland/

Fazit

Die Geschich­te um Eren Jäger und sei­nen Kame­ra­den fes­sel­te uns als Zuschau­er ab der ers­ten Fol­ge. Selbst beim zwei­ten Durch­gang ver­fällt die­se Inten­si­tät nicht. Wer aber einen nor­ma­len Ani­me erwar­tet wird hier ent­täuscht sein . Oder doch begeis­tert? Für uns war es letz­te­res. Der Stil hat uns sehr gut gefal­len. Die Kämp­fe zwi­schen den Tita­nen zogen uns gefühlt immer direkt mit in den Kampf.

Es ist alles so per­fekt insze­niert. Zudem lässt die Bru­ta­li­tät im Ani­me uns mit Gän­se­haut zurück . Der Ani­me haut uns mit sei­nen Gewalt­sze­nen radi­kal aus den Socken. Wie­so ver­ge­ben wir dann nur eine 9/10? Die Geschich­te hat sich in einem Punkt wesent­lich ver­än­dert, was wir als nega­tiv emp­fun­den haben und somit einen Punkt abzie­hen muss­ten. Das stört den Ani­me jedoch nicht. Kei­nes­falls ist er eine Sensation!

Wir für unse­ren Teil freu­en uns sehr auf wei­te­re Staf­feln und kön­nen es kaum abwar­ten die zwei­te und die drit­te Staf­fel zwi­schen dem Kampf der Men­schen und den men­schen­fres­sen­den mons­trö­sen Tita­nen anzu­se­hen. Wir sind die Jäger!

Kla­rer Anime-Tipp!


   Weitere Wertungen


Jayes meint →   Herausragend

“Die Ani­me-Umset­zung des erfolg­rei­chen Man­ga “Attack on Titan” von Haji­me Isaya­ma ist zwei­fels­oh­ne eine Ausnahmeserie.

Durch die scho­nungs­lo­se Gewalt­dar­stel­lung und Bru­ta­li­tät im Kampf gegen die Tita­nen, ver­mit­telt der Ani­me dem Zuschau­er die nöti­ge Ernst­haf­tig­keit, um die miss­li­che Lage der Mensch­heit nachzuvollziehen.

Eine ori­gi­nel­le und unge­wöhn­li­che Sto­ry in ihrer kom­ple­xen Welt, sowie gut geschrie­be­ne Cha­rak­te­re mit beson­de­rer Aus­strah­lung, machen “Attack on Titan” zum abso­lu­ten Pflichtani­me.”   (11.08.2019)


Beschreibung

“Attack on Titan” ist die Ani­me-Adap­ti­on des gleich­na­mi­gen Man­ga von Haji­me Isayama.

Im Jahr 2013 erschien die ers­te Staf­fel mit 25 Epi­so­den. Seit 2017 wird der Ani­me fortgesetzt.

In “Attack on Titan” geht es um den Kon­flikt zwi­schen der Mensch­heit und den soge­nann­ten “Tita­nen”. Wäh­rend sich die Men­schen hin­ter drei Mau­ern (Maria, Rose und Sina) ver­steckt hal­ten, ver­sucht die Ras­se der Tita­nen immer wie­der die­se zu durchbrechen.

Der Haupt­prot­ago­nist Eren Jäger hat sich zum Ziel gesetzt, als Mit­glied des soge­nann­ten “Auf­klä­rungs­trupps” die Tita­nen aus­zu­rot­ten. Der Auf­klä­rungs­trupp steht an vor­ders­ter Front und kund­schaf­tet das Gebiet außer­halb der Mau­ern aus.

“Attack on Titan” wird vom japa­ni­schen “Wit Stu­dio” pro­du­ziert. Die Serie stellt das Debüt für das Stu­dio dar.

In Deutsch­land wur­de der Ani­me vom Publis­her Kazé lizen­siert und unter ande­rem auf Blu-ray veröffentlicht.


Bilder

Im Aus­bil­dungs­camp wer­den die Neu­an­kömm­lin­ge vorbereitet

©
©FUNi­ma­ti­on Entertainment

Eren Jäger im Kampf für den Aufklärungstrupp

©
©FUNi­ma­ti­on Entertainment

Die drei Mau­ern wel­che die Mensch­heit abschot­ten sol­len: Maria, Rose und Sina

©
©FUNi­ma­ti­on Entertainment

Jäger im Kampf gegen einen Tita­nen der 60m Klasse

©
©FUNi­ma­ti­on Entertainment

Attack on Titan” macht sel­ten Gefangene

©
©FUNi­ma­ti­on Entertainment

©
©FUNi­ma­ti­on Entertainment

©
©FUNi­ma­ti­on Entertainment

 

One Piece (1999 – …)

Gen­re: Ani­me, Shō­nen, Aben­teu­er, Fan­ta­sy, Komödie

  • 10/10
    dero­fa Durch­schnitts­wer­tung - 10/10
10/10

Lieb­lings­se­rie

❤

 

Autorenwertungen


Jayes meint   → Lieb­lings­se­rie


Lis­sa meint   → Lieb­lings­se­rie


Stee­vo meint → Lieb­lings­se­rie


Beschreibung

One Pie­ce ist eine japa­ni­sche Ani­me-Serie, die unter der Lei­tung von Kōno­suke Uda und Mune­hi­sa Sakai, seit 1999 von Toei Ani­ma­ti­on pro­du­ziert wird.[1]

Schöp­fer der Geschich­te ist Eiichirō Oda, des­sen Man­ga-Werk One Pie­ce (1998) als Vor­la­ge dient.

Im Mit­tel­punkt der Hand­lung steht der Pirat Mon­key D. Ruffy, wel­cher sich mit sei­ner Crew, der soge­nann­ten “Stroh­hut-Pira­ten­ban­de”, auf die Suche nach dem “One Pie­ce” begibt.

Bis zum jet­zi­gen Zeit­punkt sind 20 Staf­feln und mehr als 880 Epi­so­den des Ani­me pro­du­ziert worden.

Auf­grund des enor­men Erfol­ges des Man­ga sowie der Fern­seh­se­rie, wur­den zahl­rei­che wei­te­re Able­ger des Fran­chi­ses ver­öf­fent­licht. Dar­un­ter Video­spie­le, Mer­chan­di­se Arti­kel und mehr.

One Pie­ce gilt mit 21 Mil­li­ar­den US-Dol­lar Umsatz, als eines der erfolg­reichs­ten Medi­en­fran­chi­ses welt­weit.[2]

Als gro­ßen Ein­fluss für One Pie­ce, nennt Schöp­fer Eiichirō Oda den Man­ga­ka Aki­ra Tory­ia­ma und ins­be­son­de­re des­sen Man­ga-Rei­he Dra­gon Ball (1984-1995).


Bilder

Steck­brie­fe von: Tony Chop­per, Nami, Lore­nor Zor­ro, Ruffy, San­ji, Lys­op, Nico Robin und Franky

©
Fuji TV

Die Pira­ten­flag­ge der Strohhut-Bande

©
Fuji TV

Chop­per, der klei­ne Dok­tor auf dem Schiff

©
https://beste-serien.de/fakten/one-piece-5-fakten-zu-chopper/

Es gibt immer was zu lachen…

©
https://myanimelist.net/featured/679/Top_20_Funny_Moments_of_One_Piece

…oder zu weinen

©
https://www.reddit.com/r/OnePiece/comments/9ieync/saddest_moment_for_me_whats_yours/

Der Pirat Puma D. Ace

©
Fuji TV

Ruffy und sei­ne Crew set­zen die Segel für ein neu­es Abenteuer

©
https://www.moviepilot.de/news/one-piece-ruffy-und-seine-crew-setzen-die-segel-fur-ein-neues-kino-abenteuer-1110580

 

Samurai Champloo (2004)


Gen­re: Ani­me


Wer­tun­gen der derofa.de Autoren:


Jayes:   

Das Kata­na des Ani­me “Samu­rai Cham­ploo” besticht durch den unge­wöhn­li­chen Stil­mix aus Hip Hop Beats und Samu­rai The­ma sowie David Nathan Eli­te Synchro.
Außer­dem gibts am lau­fen­den Sushi-Band Schnib­be­lei­en wie in der Ster­ne­kü­che und auf Geta-San­da­len gepflegt in die Fresse.
Den­noch kann der Ani­me bei aller schnit­ti­gen Cool­ness nicht über sei­ne schwa­che Deckung hin­weg täu­schen, die mit zu ober­fläch­lich betrach­te­ten Cha­rak­te­ren und einer phleg­ma­ti­schen Geschich­te Tref­fer ein­ste­cken muss.
“Samu­rai Cham­ploo” is ganz gut - aber wenn du Nigi­ri Sake erwar­test und Maki Sake bekommst, bist du halt etwas ent­äuscht.”   (09.01.2019)


Beschreibung

Samu­rai Cham­ploo“ ist eine Shō­nen-Ani­me-Serie des Stu­di­os Manglobe. 

Regie führ­te Shin’ichirō Watan­a­be, der vor allem durch sei­ne Serie “Cow­boy Bebop” aus dem Jah­re 1998 grö­ße­re Bekannt­heit erlangte.

Die Serie besteht aus 26 Epi­so­den und han­delt von den drei Prot­ago­nis­ten Mugen, Jin und Fuu die sich in einem Tee­haus begeg­nen und auf die Suche nach dem “Samu­rai, der nach Son­nen­blu­men duf­tet” begeben.

In Deutsch­land wur­de die Serie erst­mals 2006 auf dem Fern­seh­sen­der VOX ausgestrahlt.


Bilder




©Fuji TV

GANGSTA. (2015)

 

  • 7/10
    dero­fa Durch­schnitts­wer­tung - 7/10
7/10

Sehens­wert

GANGSTA ist eine zwölf­tei­li­ge Ani­me-Serie des Stu­di­os Man­glo­be und wur­de in Deutsch­land von Nip­pon­art lizen­ziert. Inzwi­schen ist die Serie auch auf Net­flix zu sehen.
Um was es in GANGSTA geht und wes­halb der Ani­me beson­ders für älte­re Zuschau­er geeig­net ist, erfahrt ihr im Review.

Gen­re: Ani­me

Autor: Stee­vo

Ver­fasst am: 14.12.2018

Wer­tung:  


Inhalt

Eine Adap­ti­on vom gleich­na­mi­gen Man­ga, die bei den Fans nicht auf vol­le Zufrie­den­heit stieß. Wie so oft bin ich durch Net­flix dar­auf auf­merk­sam geworden.

Der Name beschreibt eigent­lich gleich den Inhalt des Ani­me. Hier geht es um böse Buben, Pro­sti­tu­ti­on, Kor­rup­ti­on, Dro­gen und Mör­der. Also genau das was GANGSTA ausmachen.


© Net­flix


Düsterer Stil

Als ich mir die Epi­so­den­lis­te ange­schaut habe war ich etwas skep­tisch, da der Ani­me nach 12 Fol­gen endet. Mei­ne Zwei­fel haben sich lei­der bestä­tigt, ich hät­te mir mehr Tief­gang in die Geschich­te gewünscht und in die Per­so­nen die in der Serie vorkommen.
Das war auch Kri­tik­punkt der Man­ga Leser, die sich dar­über beschwert hat­ten, dass bestimm­te Per­so­nen im Ani­me „ver­hunzt“ wor­den sind und nicht so gut dar­ge­stellt wer­den wie im Manga.

Trotz­dem wur­de ich am Anfang direkt gepackt von dem düs­te­ren Stil. Die Haupt­cha­rak­te­re sind Wor­ick und Nico­las die jeden Job für Geld erle­di­gen, egal was es auch ist.

Wor­ick ist ein „Nor­ma­lo“, Nico­las hin­ge­gen ist etwas beson­de­res vor dem man sich in acht neh­men soll­te. Sol­che Leu­te tra­gen ein bestimm­tes Mar­ken­zei­chen mit dem man sofort erkennt, dass man ihnen aus dem Weg gehen sollte.


© Net­flix


Für die ältere Generation

Die Geschich­te spielt in der Stadt Ergas­tu­lum, die wie abge­schot­tet von der rest­li­chen Welt wirkt. Sie wird beherrscht von meh­re­ren riva­li­sie­ren­den Clans was natür­lich immer wie­der zu Kon­flik­ten unter­ein­an­der und mit der Poli­zei führt.

Wer auf düs­te­re und ste­ri­le Zei­chen­sti­le steht ist hier genau rich­tig. Ohne gro­ße Farb­ex­plo­sio­nen haben die Macher von GANGSTA einen guten Ani­me erschaffen.

Aus mei­ner Sicht ein Ani­me für die etwas älte­re Genera­ti­on, wes­we­gen er mir auch so gefal­len hat. 

Lei­der war er viel zu schnell vor­bei und das Ende war für mich eher nur befrie­di­gend, wes­halb ich lei­der Punk­te abzie­hen musste.


 

Sword Art Online (2012, 2014)

  • 6/10
    dero­fa Durschnitts­wer­tung - 6/10
6/10

Ganz gut

Die welt­weit erfolg­rei­che Serie Sword Art Online ist bei vie­len Ani­me-Fans beson­ders beliebt. Nach dem gro­ßen Hype, scheint sie die abso­lu­te Pflicht­lek­tü­re für Fans des Gen­res zu sein. War­um der Mix aus Action, Fan­ta­sy und Romance nicht bei allen für Begeis­te­rung sorgt, erfahrt Ihr im Review.

Gen­re: Ani­me

Autor: Lis­sa

Ver­fasst am: 19.09.2018

Wer­tung:   


Von Fans hoch gelobt

Sword Art Online soll­te für alle Ani­me-Fans bekannt sein. Der Ani­me erfreut sich gro­ßer Beliebt­heit. War­um mei­ne Wer­tung jedoch nur so mager aus­fällt, erfahrt Ihr in mei­nem Review.

Sword Art Online ist ein Ani­me mit viel Fan­ta­sy-Ele­men­ten. Er wur­de in Deutsch­land, im Febru­ar 2018 auf dem Sen­der Ani­max erstausgestrahlt.
Neben dem Fan­ta­sy-Gen­re dreht sich die Geschich­te auch um Action und Romance.

Gamer kön­nen sich freu­en, denn durch die vie­len Rol­len­spiel-Ele­men­te erin­nert SAO an ein Japa­ni­sches RPG.
Der Ani­me umfasst bis­her 2 Staffeln.
Zu Beginn gab es eine Light-Novel-Serie, die zu einem Man­ga adap­tiert und dann zur Ani­me-Serie ver­filmt wor­den ist.

Die 3. Staf­fel wur­de bereits für 2018 angekündigt.
Ein Spin-Off der Serie Sword Art Online: Alter­na­ti­ve Gun Gale Online ist auch bereits erschienen.



Die Handlung

Der Ver­lauf der Geschich­te geht viel zu schnell vor­bei. Abschnit­te wer­den ein­fach über­sprun­gen und nicht wei­ter behan­delt, wie z.B. Kiri­to, der Prot­ago­nist der Serie, der zuerst auf Ebe­ne 10 ist und dann in der nächs­ten Sze­ne auf ein­mal auf Ebe­ne 22 gekom­men ist.
Der Zuschau­er bekommt das Gefühl, als hät­te er eini­ge Epi­so­den ver­passt, was für mich ein gro­ßer Kri­tik­punkt ist.

In Sword Art Online ist es mög­lich ein Game durch eine vir­tu­el­le Welt zu erle­ben. Es ist mög­lich sei­nen Kör­per in die vir­tu­el­le Welt zu über­tra­gen. Die soge­nann­te “Deep Dive” Tech­nik ermög­licht es, ganz in die Spiel­welt ein­zu­tau­chen. Das ers­te Spiel die­ser Art war das titel­ge­ben­de “Sword Art Online”.



Ach­tung Spoiler!
Für die ers­ten Spie­ler wur­de es zur Fal­le, denn ihnen war es nach betre­ten der Welt nicht mög­lich, die­se wie­der zu ver­las­sen. Ein Spiel um Leben und Tod, denn wer in der vir­tu­el­len Rea­li­tät stirbt, stirbt auch im wah­ren Leben. Und so müs­sen die Cha­rak­te­re Kiri­to und Asu­na ein paar Jah­re lang in der Welt über­le­ben und einen Weg fin­den, aus der Gaming-Höl­le zu entkommen.

Ein wei­te­rer Kri­tik­punkt ist für uns die Geschich­te und ihre Entwicklung.
Wie bereits oben genannt, gefal­len uns die zeit­li­chen Sprün­ge nicht, sowie auch die Lie­bes­ge­schich­te zwi­schen Asu­na und Kirito .
Sie wirkt sehr unrea­lis­tisch und ist ab einem gewis­sen Punkt schon fast nerv­tö­tend. Dadurch wird die eigent­li­che Geschich­te bei­sei­te genom­men und nicht mehr behan­delt, was dem Zuschau­er das Gefühl bringt, die Span­nung von zuvor zu verlieren.

In Staf­fel 2 erging es uns ähn­lich. Die­se Staf­fel beginnt sehr gut und über­zeu­gend. Im wei­te­ren Ver­lauf der Hand­lung lässt sie uns jedoch kalt.
Wir kön­nen den gro­ßen Hype um die Serie nicht ver­ste­hen. Es gibt qua­li­ta­tiv weit­aus bes­se­re Ani­me, die wir jedem eher emp­feh­len würden.

Etwas posi­ti­ves kön­nen wir der Serie dann doch entnehmen.
Die sen­sa­tio­nel­le deut­sche Syn­chro­ni­sa­ti­on von u.a. Patrick Kel­ler, der Kiri­to spricht. Auch der Sound­track über­zeugt durch stil­vol­le und pas­sen­de Musik. Der Sound­track zur Serie stammt von Yuki Kajiura.



Weitere Produktionen

Neben Staf­fel 1-2 und dem Spin-off, wur­de 2017 ein “Sword Art Online”-Film ver­öf­fent­lich, mit dem Titel Sword Art Online – The Movie: Ordi­nal Sca­le.

Im August 2016 hat Sky­dance Media ange­ge­ben, dass sie die welt­wei­ten Rech­te für eine Real­ver­fil­mung in Form einer Fern­seh­se­rie erwor­ben haben.
Net­flix gab im Febru­ar 2018 bekannt, dass sie die Serie lizen­zie­ren werden.

Auch Video­spie­le wur­den zur Serie produziert.
Es erschie­nen zwei Han­dy­spie­le: Das Puz­zle­spiel “Sword Art Online - LOG OUT” von Den­ge­ki Mobi­le ist im Juli 2012 erschie­nen und das Social-Net­work-Rol­len­spiel “Sword Art Online: End­world” wur­de von Ban­dai Nam­co entwickelt.

Auch die Play­sta­ti­on Por­ta­ble erhielt ein Spiel zur Serie. Am 14. März 2013 wur­de “Sword Art Online - Infi­ni­ty Moment” veröffentlicht.

Für die Play­sta­ti­on Vita erschien auch ein Spiel. In Japan am 24. April 2014 erschien mit dem Titel “Sword Art Online – Hol­low Frag­ment” ein wei­te­res Spiel der SAO Serie. Auch in Nord­ame­ri­ka und Euro­pa erschien das Spiel im August 2014.

Im Novem­ber 2015 kam dann das ers­te SAO Spiel für die Play­sta­ti­on 4 auf den Markt mit dem Titel “Sword Art Online: Lost Song”. In die­sem Spiel kön­nen die Spie­ler erst­mals flie­gen und in der Luft kämpfen.

Ban­dai Nam­co Games kün­dig­te für den 27. Okto­ber 2016 einen neu­en Sword-Art-Online-Titel an: “Sword Art Online: Hol­low Realization”.
Die­ses Spiel erschien für die Play­sta­ti­on Vita, Play­sta­ti­on 4 und den PC. Es stammt von dem Ent­wick­ler­stu­dio Aquira.

Fazit

Ein gehyp­ter Ani­me der viel Poten­ti­al besaß, die­ses jedoch ver­geu­det hat.