Archiv der Kategorie: Marvel

Marvel’s Spider-Man: Miles Morales (2020)

  • 7/10
    dero­fa Durch­schnitts­wer­tung - 7/10
7/10

Spie­lens­wert

Pas­send zum Ver­kaufs­start der Play­Sta­ti­on 5 brach­te uns Insom­niac Games einen Nach­fol­ger zu “Marvel’s Spi­der-Man” heraus.

Ihr schlüpft erneut in die Rol­le von Spi­dey in der fik­ti­ven win­ter­li­chen Mar­vel Stadt.

Inhalt­lich setzt die Hand­lung hier genau an sei­nen Vor­gän­ger an. Wer somit bereits in das Spi­der-Kos­tüm schlüp­fen konn­te, der wird umso mehr Freu­de mit die­sem neu­en Titel haben.

Was wir in der Redak­ti­on von der Fort­set­zung und dem neu mas­kier­ten Spin­nen­mann hal­ten, erfahrt ihr in unse­rer Kritik.

━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━

Gen­re: Action-Adven­ture, Open-World

Ori­gi­nal­ti­tel: Marvel’s Spi­der-Man: Miles Morales

Pro­duk­ti­ons­land: USA

Entwicklerstudio/Publisher: Insom­niac Games / Sony Inter­ac­ti­ve Entertainment

Musik: John Paesano

Spiel­mo­dus: Einzelspieler

DLC: bis­her kei­ner bekannt

Spiel­zeit:

Haupt­spiel: ca. 10–12 Stun­den (Sto­ry), ca. 15 Stun­den (100%)

Platt­for­men: Play­Sta­ti­on 4, Play­Sta­ti­on 5

Alters­frei­ga­be: USK 12

Uni­ver­sum: Mar­vel

Vor­gän­ger: Marvel’s Spi­der-Man (2018)

Ähn­li­che Titel: Mar­vels Guar­di­ans of the Gala­xy (2021), Assas­sins Creed Val­hal­la (2020)

Wer­tung:  

Test­platt­form: Play­Sta­ti­on 5

Autor: Melis­sa

Ver­fasst am: 08.01.2022

Lese­zeit: ca. 5 Minu­ten (Direkt zum Fazit)

Spider-Man in neuer Optik

Im Jahr 2018 erschien ein neu­es Spi­der-Man Video­spiel für die Play­Sta­ti­on 4. Das Video­spiel erhielt über­aus gute Kri­ti­ken. Den meis­ten ist die­ser Titel beretis bekannt. Falls ihr das Video­spiel jedoch noch nicht kennt, werft einen Blick in unse­re Kri­tik zu “Marvel’s Spi­der-Man” auf derofa.de.

Das die Ent­wick­ler erneut ein Video­spiel in pet­to haben, sieht man zwei Jah­re spä­ter. Da ent­scheid sich das Ent­wick­ler­stu­dio Insom­niac Games & Sony Inter­ac­ti­ve Enter­tain­ment für eine Fort­set­zung zu dem Video­spiel “Marvel’s Spi­der-Man”. Mit dem Titel “Marvel’s Spi­der-Man: Miles Mora­les” ver­setzt es uns wie­der zurück in die fik­ti­ve Mar­vel-Ver­si­on der Stadt New-York. Die Hand­lung setzt exakt an sei­nen Vor­gän­ger an, jedoch mit einem gro­ßen Unter­schied: Ihr steu­ert die­ses mal nicht unse­ren alten Freund Peter Par­ker son­dern sei­nen “Lehr­ling” Miles Mora­les. Sein Cha­rak­ter wur­de bereits im Video­spiel 2018 das ers­te mal vorgestellt.

Ihr schlüpft damit in die Fuß­stap­fen von Peter Par­ker und seid ab sofort “der neue Spi­dey”. Zudem spielt die Hand­lung im Win­ter und prä­sen­tiert euch eine schö­ne  Weihnachtsatmosphäre.


Erneut schwingt ihr euch als Spi­der-Man durch die Häu­ser New-Yorks

©
©Mar­vel

Das Böse schläft nie

Im neu­es­ten Aben­teu­er unse­res mas­kier­ten Hel­den in “Marvel’s Spi­der-Man: Miles Mora­les” dreht sich alles um den 17-jäh­ri­gen Miles Morales.

Ihr durch­lebt mit Miles einen Teil sei­ner Teen­ager-Zeit und erforscht wie es sich neben dem gro­ßen Spi­der-Man als neu­er Held durch die Lüf­te New-Yorks schwin­gen lässt. Peter Par­ker spielt in die­ser Mar­vel-Fort­set­zung nur eine bedingt gro­ße Rol­le. Diver­se Cha­rak­te­re tref­fen auf unse­ren jun­gen Miles und for­dern ihm eini­ges an Kraft ab.

Wäh­rend Miles sich gera­de an sei­ne neu gewon­ne­nen Spin­nen­kräf­te gewöhnt hat, droht eine fins­te­re Macht sein neu­es Zuhau­se zu vernichten.

Dem jun­gen Spi­dey wird bewusst, dass er durch den Spin­nen­biss nun eine gro­ße Ver­ant­wor­tung trägt. Er muss die Bür­ger New-Yorks beschüt­zen und lernt im Ver­lauf der Hand­lung sei­ne eige­nen  Fein­de ken­nen. Um Mar­vels New York zu ret­ten, muss er mutig sein und sich genau­so wie der alte Spi­der-Man sei­nen Geg­nern stel­len - ihr schlüpft somit in die Fuß­stap­fen sei­nes Men­tors Peter Par­ker. Dann heißt es Anzug an, hier kommt Spider-Man!


Miles und Peter auf den Dächern von New York

©
©Mar­vel

Neues oder altbekanntes Gameplay

Im neu­en Spi­dey-Aben­teu­er kön­nen wir uns durch die Häu­ser New-Yorks schwin­gen, neue Fähig­kei­ten erhal­ten und damit Böse­wich­te ver­mö­beln. Das Video­spiel spielt sich wie­der in einer Open-World in denen ihr Haupt­mis­sio­nen, Neben­mis­sio­nen und Her­aus­for­de­run­gen, sowie sam­mel­ba­re Gegen­stän­de ein­sam­meln könnt - ganz im alten Stil sei­nes Vorgängers.

Die Spiel­me­cha­nik ist die sel­be. Das Kampf­sys­tem ist kon­form und kei­ne Über­ra­schung . Die ein­zi­ge Neue­rung die uns sofort auf­ge­fal­len ist, ist das noch flüs­si­ge­re Game­play im Ver­gleich zu sei­nem Vor­gän­ger. Dies liegt jedoch vor allem auch an der Next-Gen-Kon­so­le. Wir haben das Video­spiel in unse­re Play­Sta­ti­on 5 ein­ge­legt und drauf los gezockt. Gra­fisch wur­de hier nichts falsch gemacht. Die schö­ne win­ter­li­che Stadt New-Yorks ver­setzt uns gut in Weih­nachts­stim­mung - da zieht auch mal Spi­dey sei­ne Weih­nachts­müt­ze auf.

Never chan­ge a run­ning sys­tem - sagt man doch so schön. Was bei “Marvel’s Spi­der-Man” so gut funk­tio­nier­te, klappt hier eben­so - war­um dann etwas ändern? Oder wäre eine Neue­rung von Vor­teil gewesen?

Wir kön­nen an dem Video­spiel nichts neu­es bemän­geln, eher die sel­ben klei­nen Kri­tik­punk­te ange­ben, die wir auch bei sei­nem Vor­gän­ger gehabt haben. Wir möch­ten hier auch nicht zu tief ins Detail gehen. Zu den klei­nen Män­geln könnt ihr euch in der Kri­tik zu “Marvel’s Spi­der-Man” belesen.

Kurz gesagt: Bei Miles Mora­les wirkt das Spiel­sys­tem sehr ein­fach, fast stu­pi­de. Die Hand­lung prä­sen­tiert uns kei­ne Hol­ly­wood-Bom­be. Unser mas­kier­ter Held trifft auf sei­ne Fein­de - die Men­scheit wird bedroht. Nur Spi­der-Man kann den Bür­gern New-Yorks hel­fen. Klingt alles seeeehr bekannt - es bleibt auch hier also alles beim Alten.

Die Geschich­te befasst sich auch mit der Ras­sis­mus-The­ma­tik. Die schwar­ze Com­mu­ni­ty wird hier sehr häu­fig erwähnt, was wohl der Eth­nie des jun­gen Miles zu schul­den ist. Mit Zei­chen wie “Black Lives Mat­ters” wird dies u.a. betont.

Peter Par­kers Fähig­kei­ten die ihr damals schon erler­nen konn­tet, besitzt der jun­ge Miles bereits von Spiel­be­ginn an. Wenn ihr genug Fähig­keits­punk­te gesam­melt habt, könnt ihr nun statt­des­sen neue erler­nen, die sog. “Venom-Fähig­kei­ten”. Die­se sind enorm star­ke Angrif­fe die euren gel­ben Bal­ken, den sog. “Venom-Bal­ken” auf­braucht. Wir emp­fin­den das sich fast jeder Kampf durch die­se neue Eig­nung von Miles sehr leicht bestrei­ten lässt.

Schön ist auch zu sehen das die Ent­wick­ler dem Spie­ler erneut die Opti­on erlas­sen haben, ver­schie­dens­te Kos­tü­me für die net­te Spin­ne aus der Nach­bar­schaft zu sam­meln und im Spiel­ver­lauf immer mal wie­der wech­seln zu kön­nen. Das bringt doch wie­der Freu­de auf!


Ein klei­ner Ein­blick in die neu­en Kos­tü­me von Spi­der-Man Miles Morales

©
©Mar­vel

Fazit - Schönes Spidey-Versum

Wir haben unse­ren Spaß gehabt. Erneut konn­ten wir in das Spin­nen­kos­tüm schlüp­fen. Miles Geschich­te soll natür­lich eine ande­re als die von Peter sein und das könn­te dem einen oder ande­ren etwas wider­stre­ben. Zudem ist Peters Spi­der-Man-Ver­si­on  wohl für die meis­ten der ein­zig wah­re Spi­dey. Den­noch, Miles Mora­les macht sei­ne Arbeit gut, auch wenn wir sei­ne Nai­vi­tät öfter mal als ner­vig emp­fun­den haben.

Das Game­play macht nichts falsch, denn es macht aber auch nichts wirk­lich neu. Die gra­fi­sche Dar­stel­lung ist gran­di­os vor allem auf der Play­Sta­ti­on 5. Ein­zi­ges Man­ko ist die kur­ze Spiel­zeit. Denn die­se beträgt gera­der mal ca. 10 Stun­den. Die Opti­on das Spiel erneut zu star­ten und den “Neu­es Spiel + ” Modus zu wäh­len, gibt nach dem erst­ma­li­gen Durch­spie­len kei­nen Anreiz dazu.

Nichts­des­to­trotz ist Miles Ver­si­on des Spin­nen-Hel­den  durch­aus spie­lens­wert und soll­te nicht als schlech­te Fort­set­zung anzu­se­hen sein. Insom­niac Games ist bei alt­be­kann­tem geblie­ben und prä­sen­tiert uns somit aber­mals ein schö­nes Video­spiel im Spi­dey-Ver­sum. Dann heißt es die­ses mal wie­der: Abwar­ten was für ein spin­nen­hal­ti­ges Aben­teu­er uns als nächs­tes erwar­tet wird.


Durch gro­ße Macht folgt gro­ße Verantwortung.

©
©Mar­vel

Was hal­tet Ihr von dem neu­en Spi­der-Man?  Teilt eure Gedan­ken zu „Marvel’s Spi­der-Man: Miles Mora­les“ mit uns in der Kom­men­tar­sek­ti­on! Wir wür­den uns freu­en. Unser Spi­dey bestimmt auch.


©
©Mar­vel

Trailer

Der offi­zie­le Launch-Trai­ler zu “Marvel’s Spi­der-Man: Miles Morales”.

©
©Mar­vel | PlayStation

Spider-Man: A New Universe (2018)

  • 7/10
    dero­fa Durch­schnitts­wer­tung - 7/10
7/10

Sehens­wert

Im Ani­ma­ti­ons­film “Spi­der-Man: A New Uni­ver­se” dreht sich alles um das „Spi­der-Ver­se“. Hier trifft Spi­der-Man auf Spi­der-Man. Der com­pu­ter­ani­mer­te Film aus dem Jahr 2018 von der Pro­duk­ti­ons­fir­ma “Mar­vel Enter­tain­ment” ist Sie­ger meh­re­rer Film­prei­se geworden.

Ob Gol­den Glo­be, Grammy’s oder Oscar­ver­lei­hung „Spi­der-Man: A New Uni­ver­se“ war 2019 ein Über­flie­ger aus der Kate­go­rie der Animationsfilme.

Erfri­schen­de Ani­ma­tio­nen, lus­ti­ge Gags, bekann­te Gesich­ter - der Ani­ma­ti­ons­film aus dem Hau­se Mar­vel erhält durch­aus sei­nen eige­nen Stel­len­wert im Uni­ver­sum der Superheldenfilme.

Was unse­re Mei­nung zum com­pu­ter­ani­mer­ten Spi­der-Man-Film ist, erfahrt Ihr in unse­rem Review auf derofa.de.

━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━

Gen­re: Comic, Ani­ma­ti­on

Ori­gi­nal­ti­tel: Spi­der-Man: Into the Spider-Verse

Pro­duk­ti­ons­land: USA

Pro­duk­ti­ons­fir­ma: Mar­vel Enter­tain­ment, Colum­bia Pic­tures, Sony Pic­tures Animation

Regie: Bob Per­si­chet­ti, Peter Ram­sey, Rod­ney Rothman

Dreh­buch: Phil Lord, Rod­ney Rothman

Pro­duk­ti­on: Avi Arad, Amy Pas­cal, Phil Lord, Chris­to­pher Mil­ler, Chris­ti­na Steinberg

Musik: Dani­el Pemberton

Län­ge: 117 Minuten

Alters­frei­ga­be: FSK 6

Nach­fol­ger: Spi­der-Man: A New Uni­ver­se 2 (2022)

Wer­tung:   

Autor: Melis­sa

Ver­fasst am: 04.01.2021


Gewinner der Animationsfilme 2019

„Spi­der-Man: A New Uni­ver­se“ ist ein com­pu­ter­ani­mier­ter Film aus dem Jahr 2018.

Aus der Feder der Regis­seu­re Bob Per­si­chet­ti, Peter Ram­sey und Rod­ney Roth­man wur­de er 2019 mit etli­chen Prei­sen aus­ge­zeich­net, u.a. als bes­ter ani­mier­ter Spiel­film bei der Oscar­ver­lei­hung 2019. [1]

Es gibt nicht nur einen Spider-Man

Die Geschich­te dreht sich um den Jun­gen Miles Mora­les, einem High­school-Schü­ler, bei dem sich durch einen klei­nen Vor­fall (den wir hier nicht näher erläu­tern möch­ten) neue Wege eröff­nen und die­se sein Leben für immer ver­än­dert. Neben sei­nem High­school-Leben dreht sich alles um die net­te Spin­ne aus der Nach­bar­schaft - Spi­der-Man. Doch wie es scheint, ist das Uni­ver­sum (das sog. Spi­der-Ver­se) nicht im Gleich­ge­wicht und es kommt zum Auf­ein­an­der­tref­fen diver­ser Paralleluniversen.

Neben die­sem Unglück und Cha­os, muss der High­school-Schü­ler wei­te­re Auf­ga­ben bestehen um neben Spi­der-Man in sei­nem Uni­ver­sum die Mensch­heit vor dem Schur­ken „King Pin“ und Co. zu retten.

Wäh­rend sei­nes Aben­teu­ers trifft er auf unter­schied­li­che Fein­de und neu wer­den­de Freun­de. Neben Spi­der-Woman, Spi­der-Pork und Spi­der-Noir gilt es nun die Welt vor dem Unter­gang zu beschüt­zen. Ganz im Sti­le von Peter Par­ker – der freund­li­chen Spin­ne aus der Nachbarschaft.


©
©Sony Pic­tures

Computeranimation – modern, altbekannt und dennoch neuartig

Wir haben schon erwähnt das es sich hier um einen com­pu­ter­ani­mier­ten Spiel­film han­delt. Jedoch bie­tet „Spi­der-Man: A New Uni­ver­se“ eine ganz neue Sti­lis­tik der dar­ge­stell­ten Bil­der. Zum einen kom­bi­niert der Spiel­film den Comic-Stil den Comic-Fans so sehr lie­ben und zum ande­ren ver­leiht er der Ani­ma­ti­on einen beson­de­ren com­pu­ter­ani­mier­ten Effekt. Genau die­se Mischung macht es aus.

Wir emp­fin­den die Com­pu­ter­ani­ma­ti­on nicht als „lang­wei­lig“ oder „gewöhn­lich“. Sie wirkt auf uns erfri­schend neu, bie­tet hin und wie­der lus­ti­ge Gags ala Spi­der-Man-Humor – ein Gefühl wie aus einem Comic!

Des Öfte­ren wer­den wir von den o.g. Comic-Stil-Ele­men­ten über­rascht. Bewe­gung und Zeit wer­den wie bei einem gewöhn­li­chen Comic durch Sym­bo­le dar­ge­stellt. Wir erle­ben in meh­re­ren Sze­nen auch sog. „Splash-Panels“, die eine beson­de­re Wir­kung auf den Zuschau­er erzie­len sol­len. [2]


©
https://giphy.com/gifs/spiderman-spiderverse-into-the-1qErVv5GVUac8uqBJU

Die Faszination eines neuen Helden

Nach dem erfolg­rei­chen Video­spiel „Marvel’s Spi­der-Man“ aus dem Jah­re 2018, erscheint im Jahr 2020 der Nach­fol­ger „Spi­der-Man: Miles Mora­les“. Das Video­spiel dreht sich haupt­säch­lich um den Jun­gen Miles Mora­les. Durch sein Vor­gän­ger­spiel konn­te Miles Figur erst­ma­lig prä­sen­tiert wer­den und somit sein eige­nes Video­spiel erhal­ten. Wir ver­ste­hen, wes­halb das Inter­es­se hin­ter dem Jun­gen über die letz­ten Jah­re so gewach­sen ist und kön­nen uns zudem auch vor­stel­len, wei­te­re Ver­fil­mun­gen oder Video­spiel­fort­set­zun­gen über den Freund von Peter Par­ker in fer­ner Zukunft erle­ben zu dürfen.

Wer das Video­spiel „Marvel’s Spi­der-Man“ bereits gespielt hat und sich nun „Spi­der-Man: A New Uni­ver­se“ anse­hen möch­te, der wird eini­ge bekann­te Momen­te erle­ben. Denn vie­les aus dem Film erin­nert an die Gescheh­nis­se aus dem Videospiel.

Wir dür­fen uns freu­en – bereits 2020 wur­de bekannt gege­ben, dass es eine Fort­set­zung zum Ani­ma­ti­ons­film geben wird. Vor­aus­sicht­li­cher Start­ter­min von „Spi­der-Man: A New Uni­ver­se 2“ ist der April 2022. [3]


©
https://giphy.com/gifs/spiderman-spiderverse-into-the-1qErVv5GVUac8uqBJU

Soundtrack und deutsche Vertonung

Offizieller Soundtrack

Für die Musik wähl­te man Musik­ti­tel bekann­ter Chart­stür­mer aus dem Jahr 2018 aus. Der Sound­track ver­eint etli­che Super­starts aus der Urban-, Hip-Hop- und R&B-Landschaft. Stars wie Post Malo­ne, Nicki Minaj oder Lil Way­ne tei­len sich das Mikro­fon für den offi­zi­el­len Sound­track. Die Regis­seu­re woll­ten hier etwas moder­nes und aktu­el­les hin­ein­brin­gen um so womög­lich mehr Zuschau­er zu begeistern.

Bekannte Synchronsprecher

Das Stu­dio “Ber­li­ner Syn­chron GmbH Wen­zel Lüdecke” war es mög­lich, vie­le bekann­te Gesich­ter hin­ters Mikro­fon zu locken und den Cha­rak­te­ren so ihre Stim­me zu ver­lei­hen. Neben Bernd Egger, der bekannt für die Stim­me von Arnold Schwar­zen­eg­ger ist, schaff­te es auch Caro­li­na Vera mit der Stim­me von Pené­lo­pe Cruz in das Spi­der-Ver­se. Film- und Seri­en­lieb­ha­ber wer­den immer wie­der im Ani­ma­ti­ons­film Stim­men bekann­ter Charaktere/Schauspieler erken­nen. Das zeich­net die Com­pu­ter­ani­ma­ti­on mit einer qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­gen deut­schen Syn­chro­ni­sa­ti­ons­ar­beit aus, die sich kei­nes­falls vor dem Ori­gi­nal-Ton ver­ste­cken muss.

Nice-to-know: Auch der mitt­ler­wei­le sehr bekann­te You­Tuber „Gron­kh“ hat eine Syn­chron­spre­cher­rol­ler im Ani­ma­ti­ons­film erhal­ten. Er spricht die Stim­me des bösen Schur­ken Wil­son Fisk, ali­as „King Pin“.


©
©Sony Pic­tures

Fazit – erfrischend neuer Spider-Man-Look

„Spi­der-Man: A New Uni­ver­se“ ist eine wohl­tu­en­de Com­pu­ter­ani­ma­ti­on aus dem Jah­re 2018 die uns gera­de­wegs in das Spi­der-Man Uni­ver­sum oder sol­len wir sagen in das „Spi­der-Ver­se“ hin­ein­zieht und verschlingt.

Die Ani­ma­ti­ons­ar­beit mit ihren Effek­ten ist erfri­schend anzu­se­hen und fes­selt uns durch ihre Geschich­te bis zum Schluss, selbst für Zuschau­er ohne Vor­kennt­nis­se aus dem Marvel-Universum.

Lasst Euch nicht von der Com­pu­ter­ani­ma­ti­on abschre­cken und wagt einen Sprung ins neue „Uni­ver­sum“ bei dem ihr der net­ten Spin­ne aus der Nach­bar­schaft erneut einen Gruß aus­rich­ten könnt. Uns hat „Spi­der-Man: A New Uni­ver­se“ sehr gefal­len und wir bei derofa.de bewer­ten den Spiel­film als Sehens­wert. Der Ani­ma­ti­ons­film hat sei­ne Prei­se durch­aus ver­dient und zeigt uns, dass es nicht nur einen Spi­der-Man im Mar­vel-Uni­ver­sum geben kann.

Jemand, der ande­ren hilft, nur weil es getan wer­den soll­te oder muss, und weil es das Rich­ti­ge ist, ist zwei­fel­los ein wah­rer Super­heldStan Lee

©
©Sony Pic­tures

Das war unse­re Mei­nung zum „Spi­der-Ver­se“. Was hal­tet Ihr von dem com­pu­ter­ani­mier­ten Film? Lasst es uns in den Kom­men­ta­ren wis­sen, wir sind gespannt!


Trailer

Der offi­zi­el­le deut­sche Trai­ler zu „Spi­der-Man: A New Universe“


 

Marvel’s Spider-Man (2018)

  • 7/10
    dero­fa Durch­schnitts­wer­tung - 7/10
7/10

Spie­lens­wert

Lan­ge muss­ten Fans auf ein neu­es Spiel in der Welt von Spi­der-Man war­ten, bis Sony Inter­ac­ti­ve Enter­tain­ment mit „Marvel’s Spi­der-Man“, im Jahr 2018, end­lich ein neu­es Action-Adven­ture veröffentlichte.

Unter der Feder vom ame­ri­ka­ni­schen Ent­wick­ler­stu­dio “Insom­niac Games” pro­du­ziert, hält der viel­ver­spre­chen­de Titel sei­ner Comic-Vor­la­ge design­tech­nisch die Treue. Es ver­schlägt den Spie­ler in eine Open-World der Metro­po­le New York.

War­um „Marvel’s Spi­der-Man“ zwar spie­lens­wert ist aber die gro­ßen Über­ra­schun­gen aus­blei­ben, ver­ra­ten wir euch in unse­rem Test des PS4-Exklu­si­ven Superhelden-Abenteuers.

━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━

Gen­re: Action-Adven­ture, Open-World

Ori­gi­nal­ti­tel: Marvel’s Spider-Man

Pro­duk­ti­ons­land: USA

Entwicklerstudio/Publisher: Insom­niac Games / Sony Inter­ac­ti­ve Entertainment

Musik: John Paesano

Spiel­mo­dus: Einzelspieler

DLC: 3 Sto­ry-DLCs: Der Raub­über­fall | Revier­kämp­fe | Sil­ver Lining | Sea­son Pass: Die Stadt, die nie­mals schläft (ent­hält alle drei Story-DLCs)

Spiel­zeit:

Haupt­spiel: ca. 10–15 Stun­den (Sto­ry), ca. 20 Stun­den (100%)

DLCs: 3 DLCs je ca. 2 Stun­den (Sto­ry), ca. 4 Stun­den (100%)

Platt­for­men: Play­Sta­ti­on 4

Alters­frei­ga­be: USK 12

Uni­ver­sum: Mar­vel

Wer­tung:  

Test­platt­form: Play­Sta­ti­on 4

Autor: Lis­sa, Jan­nik Solert

Ver­fasst am: 21.03.2020


Die freundliche Spinne aus der Nachbarschaft

Peter Par­ker ali­as Spi­der-Man ist bereits seit eini­gen Jah­ren der Beschüt­zer New Yorks und spielt eine wich­ti­ge Rol­le bei der Schre­ckens­be­kämp­fung in der Stadt die nie­mals schläft.

Wenn er sich mal nicht den haut­engen Anzug über­zieht und durch die Stadt schwingt, jobbt Peter als Wis­sen­schaft­ler im Labor von Dr. Otto Octa­vi­us, der für ihn ein gro­ßes Vor­bild seit Kind­heits­ta­gen darstellt.

Als bes­se­re Hälf­ten agie­ren Peters Freun­din Mary Jane, als inves­ti­ga­ti­ve Repor­te­rin, sowie die gute See­le Tan­te May, als Lei­te­rin eines Asylheims.

Als plötz­lich eine merk­wür­di­ge Sub­stanz namens „Teu­fels­atem“ droht, die Stadt ins Unheil zu stür­zen, sieht sich Spi­der-Man mit aller­hand Böse­wich­ten wie Mr. Nega­ti­ve, Rhi­no, Scor­pi­on, Elec­tro, aber auch mit einer kor­rup­ten New Yor­ker Poli­tik konfrontiert.


In neu­em Zwirn schwingt Ihr euch als “Spi­dey” durch die Stra­ßen von “Big Apple”

©
©Mar­vel

Altbekannter Superheld, altbewährtes Gameplay

Nach­dem Fans der Spin­ne in Video­spiel­form, in den letz­ten Jah­ren eher in die Röh­re schau­ten, lie­fert nun das ame­ri­ka­ni­sche Ent­wick­ler­stu­dio “Insom­niac Games” end­lich eine Ver­sof­tung des schwin­gen­den und all­seits belieb­ten Spider-Man.

„Marvel’s Spi­der-Man“ ori­en­tiert sich dabei an klas­si­schen Game­play-Ele­men­ten, die in den letz­ten Jah­ren in der Video­spiel­bran­che zahl­reich ver­wen­det wur­den. Egal ob im Kampf­sys­tem von der Bat­man-Ark­ham-Rei­he, das erschlie­ßen der Kar­te durch Aus­sichts­punk­te wie in “Assassin’s Creed”, oder das ein­neh­men von Außen­pos­ten wie in “Far Cry”. Spi­der-Man macht wenig bis nichts neu­es und hat sich sei­ne Ein­zel­tei­le von den Bes­ten Games zusam­men geklaut. Auch vor den mitt­ler­wei­le von der Fach­pres­se eher geäch­te­ten QTE’s (Quick Time Events) macht “Insom­niac Games” kei­nen Halt.


In Sachen Game­play stützt sich „Marvel’s Spi­der-Man“ aus­schließ­lich auf alt­be­kann­te Mechaniken

©
https://www.adventurecorner.de/storyteller/9175/marvel-s-spider-man

Zusätz­lich gibt es Open-World-typisch ein prall­ge­füll­tes Netz an Sam­mel­ob­jek­ten wie z.B. Ruck­sä­cke, Tau­ben, Audio­re­kor­der - um nur eini­ge zu nen­nen. Dane­ben bie­tet das Spiel ergän­zend zur Haupt­sto­ry Her­aus­for­de­run­gen, wie bösen Buben in allen Varia­tio­nen den Hin­tern zu ver­soh­len, Ver­fol­gungs­jag­den, Bom­ben zu ent­schär­fen oder For­schungs­ein­rich­tun­gen freizuschalten.

Ins­ge­samt kann „Marvel’s Spi­der-Man“ damit unter­hal­ten, wie­der­holt sich jedoch auch schnell und wird dadurch oft zu einem repe­ti­ti­ven Vergnügen.

Was hin­ge­gen beson­ders gut umge­setzt wur­de ist die Schwing-Mecha­nik, sowie die Fähig­kei­ten der Spin­ne, mit denen wir uns als Held durch New York fort­be­we­gen. Die­se benö­ti­gen etwas Übung, um ele­gant um die Häu­ser zu schwin­gen. Hat man den Dreh aber erst­mal raus, schwingt man gekonnt von einem Wol­ken­krat­zer zum nächs­ten und ist damit eines stil­ech­ten Spi­der-Mans durch­aus wür­dig. Mög­li­che Lufttricks ver­sü­ßen die Dyna­mik, auch wenn die­se in ihrer Viel­falt hät­ten zahl­rei­cher sein können.

Doch was hat das Action-Adven­ture sonst zu bieten?


In der Luft macht „Marvel’s Spi­der-Man” eine gute Figur

©
https://giphy.com/gifs/cheddar-spider-man-33JP5TIMdE3djZKhx8

Heldenhafte Gestaltung der Spidey-Welt

Wer kennt ihn nicht, den typi­schen Flair des Spi­der-Man-Uni­ver­sums. Als Spi­der-Man durch die Lüf­te von New York schwin­gen, als Vor­bild der Bür­ger und als Hüter der Stadt nach dem Rech­ten sehen. Als Peter Par­ker nach Fei­er­abend eine gute Piz­za vom Lieb­lings­ita­lie­ner, bei einer küh­len Bri­se über den Dächern New Yorks genie­ßen. Die Stadt gehört nicht Spi­der-Man aber es ist den­noch sei­ne Stadt. Fans ken­nen die­se ver­trau­te Gefühl aus Comics, Fil­men, Seri­en und mehr.

Den Ent­wick­lern von “Insom­niac Games” ist es über­aus gut gelun­gen, die­se alt­be­kann­te Atmo­sphä­re ein­zu­fan­gen. Ob die Böse­wich­te, das Design der Spiel­welt, Anzü­ge aus allen Deka­den und Wer­ken, oder die Details in den Kampf­mo­ves der Spin­ne - gekrönt mit dem beson­ders fre­chen Spi­dey-Humor, der nie lang­wei­lig wird. So ziem­lich alles scheint stimmig.


In Sachen Atmo­sphä­re spinnt der fre­che Spi­dey hoch oben mit

©
https://www.gamingdragons.com/de/game/buy-spider-man-2017-ps4-key.html

Beson­ders in den Haupt­mis­sio­nen dreht das Spiel so rich­tig auf und zeigt atem­be­rau­ben­de, fil­misch insze­nier­te Sequen­zen, die naht­los in das Game­play übergehen.

Scha­de ist, dass es kei­nen dyna­mi­schen Tag- und Nacht­wech­sel gibt, der mitt­ler­wei­le zum Open-World-Stan­dard gehört. Das Wet­ter und die Tages­zeit wech­seln mis­si­ons­ab­hän­gig, mit­un­ter sogar mit Lade­zei­ten verbunden.

Den­noch über­wiegt das posi­ti­ve Design klar, bei der lie­be­vol­len Gestal­tung in der Welt von „Marvel’s Spider-Man“.


In punc­to Design, schlägt Spi­dey ein

©
https://giphy.com/gifs/agentm-ps4-spider-man-spiderman-l46CnyoKhfS6RxaGA

Fazit – Ausflug mit Luft nach oben

Mit „Marvel’s Spi­der-Man“ pro­du­zier­te “Insom­niac Games” ein anstän­di­ges Open-World-Spiel im Spidey-Universum.

Posi­tiv zeigt sich das Spiel in sei­ner Schwung-Mecha­nik und den detail­liert umge­setz­ten Fähig­kei­ten des Super­helds. Zudem über­zeugt die hel­den­haf­te Gestal­tung des Spi­der-Man-Uni­ver­sums, mit sei­nen kino­rei­fen Haupt­mis­sio­nen und vari­an­ten­rei­chen Anzügen.

Die Lis­te der nega­ti­ven Ein­drü­cke ist da lei­der deut­lich län­ger. Game­play­tech­nisch ist das Spiel, sei­en wir ehr­lich, von Vor­ges­tern. Es macht nichts neu und hält sich per­ma­nent an alten spie­le­ri­schen Kon­ven­tio­nen fest. Die ewig glei­chen Mecha­nis­men wie­der­ho­len sich stän­dig und wer­den so schnell ein­tö­nig und repetitiv.

Eben­so, dass sto­ry­re­le­van­te Infos fast aus­schließ­lich durch Tele­fo­na­te, wäh­rend der Erkun­dung der Stadt, oder mit­ten in ner­ven­auf­rei­ben­den Kämp­fen statt­fin­den, lässt die Geschich­te unter­ge­hen und leicht in Ver­ges­sen­heit geraten.

Zusam­men­ge­fasst wird „Marvel’s Spi­der-Man“ so zu einem spie­lens­wer­ten Titel, der gera­de noch soli­de unter­hält, jedoch beson­ders in punc­to Abwechs­lungs­reich­tum sein Poten­ti­al nicht voll aus­schöpft und so sei­nen Hang zur Ein­tö­nig­keit nicht ver­ste­cken kann.


©
https://www.avsforum.com/wordpress/spider-man-for-playstation-4-review/

 

Marvel’s Jessica Jones (2015 – 2019)

  • 7/10
    dero­fa Durch­schnitts­wer­tung - 7/10
7/10

Sehens­wert

Mit „Marvel’s Jes­si­ca Jones“ erhal­ten wir die zwei­te Serie aus dem “Mar­vel Cine­ma­tic Uni­ver­se”.

Die Serie ist seit 2015 auf der Strea­ming-Platt­form Net­flix ver­füg­bar und dreht sich um den Mar­vel Cha­rak­ter Jes­si­ca Jones, die neben ihrer Arbeit als Detek­ti­vin, zur Super­hel­din New Yorks wird.

Krys­ten Rit­ter ver­kör­pert die jun­ge New Yor­ke­rin mit ihrer spe­zi­el­len Begabung.

Allein­gän­ge­rin und Detek­ti­vin Jes­si­ca Jones zeigt uns ein Bild einer moder­nen und unge­wöhn­li­chen “Hel­din”.

Was wir von den Staf­feln mit der Drauf­gän­ge­rin Jes­si­ca hal­ten, erfahrt Ihr in unse­ren Reviews auf derofa.de

━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━

Gen­re: ActionDra­ma, Super­hel­den

Ori­gi­nal­ti­tel: Marvel’s Jes­si­ca Jones

Pro­duk­ti­ons­land: USA

Pro­duk­ti­ons­fir­ma: Net­flix (Sen­der), Mar­vel Tele­vi­si­on, ABC Stu­di­os, Tall Girl Productions

Regie: Ver­schie­de­ne Regisseure

Dreh­buch: Ver­schie­de­ne Autoren

Musik: Sean Callery

Län­ge: ca. 46-55 Minu­ten je Episode

Alters­frei­ga­be: FSK 16

Uni­ver­sum: Mar­vel Cine­ma­tic Universe

Beschreibung

Mit „Marvel’s Jes­si­ca Jones“ aus dem Jah­re 2015, erhal­ten wir die zwei­te Serie aus vier Mar­vel-Seri­en, die spä­ter zum Cross­over von „Marvel’s The Defen­ders“ führte.

Regie über­nahm u.a. S. J. Clark­son sowie ver­schie­de­ne wei­te­re Regis­seu­re. Das Dreh­buch für die ers­te und letz­te Epi­so­de der ers­ten Staf­fel ver­fass­te Melis­sa Rosen­berg. Sie ist die Autorin der belieb­ten Vam­pir­ge­schich­te aus der „Twi­light-Saga“.

2015 bis 2019 wur­den die ers­ten drei Staf­feln von „Marvel’s Jes­si­ca Jones“ pro­du­ziert. Net­flix zeigt der­zeit alle drei Staf­feln der Mar­vel-Serie auf ihrer Streaming-Plattform.

Mit der drit­ten Staf­fel endet die Geschich­te hin­ter der Pri­vat­de­tek­ti­vin Jes­si­ca Jones. Net­flix ließ nach der Pro­duk­ti­on der letz­ten Staf­fel im Jah­re 2019 die Serie einstellen.


Review - Staffel 01 (2015)


Wer­tung: 

Autor: Lis­sa

Ver­fasst am: 21.04.2020


Privatdetektivin Jessica Jones

In der Mar­vel-Serie dreht sich alles um die Pri­vat­de­tek­ti­vin Jes­si­ca Jones (Krys­ten Rit­ter), die ver­sucht ihre Ver­gan­gen­heit hin­ter sich zu las­sen, jedoch von die­ser immer wie­der ein­ge­holt wird. Jes­si­ca lebt in “der Stadt die nie­mals schläft” und betreibt eine eige­ne Pri­vat­de­tek­tei um sich über Was­ser zu halten.

Ihr Leben besteht dar­in, die Auf­trä­ge ihrer Kli­en­ten zu erfül­len. Jedoch benutzt sie dazu eini­ge “Tricks” in Form ihrer über­na­tür­li­chen Fähig­kei­ten. Zum einen ist es ihr mög­lich, eine enorm star­ke Kör­per­kraft anzu­wen­den und jeden Geg­ner mit nur einem Schlag umzu­hau­en, zum ande­ren besitzt sie eine Art von Sprung­fä­hig­keit, um sich so über New Yorks Dächer schnel­ler fort­zu­be­we­gen. Die Sprün­ge wir­ken fast so als könn­te Jes­si­ca über die dunk­len Gas­sen fliegen.

Jes­si­ca ist eine Allein­gän­ge­rin. Im Ver­lau­fe der ers­ten Staf­fel lernt sie jedoch auch neue Cha­rak­te­re ken­nen, die sich als wah­re Freun­de erwei­sen. Eine davon ist ihre ehe­ma­li­ge Adop­tiv­schwes­ter Trish Wal­ker (Racha­el Tay­lor), die sie zu Beginn an jedoch auf Distanz hält.

Nach­dem Jes­si­ca letzt­lich doch noch mit ihrer Ver­gan­gen­heit kon­fron­tiert wird und auf den Schur­ken Kevin Thomp­son ali­as Kil­gra­ve (David Tennant) trifft, wen­det sie sich an Trish und bit­tet sie um ihre Unter­stüt­zung. Kil­gra­ve ist ein Super­schur­ke der die Macht besitzt, Men­schen unter sei­ne Kon­trol­le zu bringen.

Es beginnt eine Art Katz und Maus Spiel. Wäh­rend Jes­si­ca auf der Suche nach Kil­gra­ve ist, um ihn außer Gefecht zu set­zen, ist es Kil­gra­ves Wunsch, auf Grund sei­ner Beses­sen­heit ihr gegen­über, Jes­si­ca wie­der in sei­nen Besitz zu bekom­men – und dies ohne sei­ne Fähig­kei­ten, da Jes­si­ca gelernt hat, sei­nem Wil­len zu widerstehen.


©
©Net­flix

Jes­si­ca Jones und ihr Ant­ago­nist Kil­gra­ve haben eine gemein­sa­me Vergangenheit


Untypische Heldin

In der ers­ten Staf­fel von „Marvel‘s Jes­si­ca Jones“ wird Jes­si­ca nicht zur Hel­din im eigent­li­chen Sin­ne. Sie benutzt ihre Fähig­kei­ten näm­lich eher um ihre Detek­tiv­ar­beit zu ent­rich­ten. Sel­te­ner um damit durch New Yorks Gas­sen zu strei­fen und sich in der Nacht in eine mas­kier­te Super­hel­din zu verwandeln.

Wenn ein Mensch in Not ist und ihre Hil­fe benö­tigt, ist sie jedoch sofort zur Stel­le. Auch die Men­schen in ihrer Umge­bung sind ihr sehr wich­tig und die­se ver­sucht sie mit aller Kraft zu schüt­zen – egal um wel­chen Preis.

Sie steht dem Bösen nicht allei­ne ent­ge­gen und trifft schnell auf den unge­wöhn­li­chen Mann mit der eiser­nen Haut - die Rede ist von Luke Cage (Mike Col­ter), der recht früh meh­re­re Gast­auf­trit­te in der ers­ten Staf­fel erhält.

Ihre Detek­tiv­ar­beit steht zu Beginn sehr im Vor­der­grund, was sich im spä­te­ren Abschnitt der Staf­fel jedoch ändert. Hier dreht sich alles um ihre Ver­gan­gen­heit mit dem Schur­ken Kil­gra­ve und sei­nen bösen Machen­schaft in New York.


©
©Net­flix

Luke Cage als Bar­kee­per in sei­ner eige­nen Bar


Fazit

Jeder Super­held braucht sei­nen eige­nen Böse­wicht. In Jes­si­ca Jones Fall ist es Kil­gra­ve, der zum Ende hin schon fast die Haupt­rol­le über­nimmt. Dies bewer­ten wir jedoch nicht als Kritikpunkt.

Die Geschich­te in Staf­fel eins konn­te gut erzählt wer­den und prä­sen­tiert uns etli­che Action­sze­nen in denen Jes­si­ca uns ihre Super­kräf­te zur Show stellt. Zudem ist die Hand­lung enorm wich­tig um uns die Ver­bin­dung zu Jes­si­ca Jones und ihrem Ant­ago­nis­ten Kil­gra­ve näher zu bringen.

Die Umset­zung der Real­se­rie „Marvel’s Jes­si­ca Jones“ ist den Comics mehr als wür­dig. Die Serie erweist uns einen ange­mes­sen Start ins Super­hel­den­uni­ver­sum von Jes­si­ca Jones und bringt uns durch über­na­tür­li­che Super­kräf­te und action­rei­chen Kampf­sze­nen, das MCU erneut ein Stück­chen näher.


©
https://gfycat.com/verifiablevigorouskitten-jessica-jones-krysten-ritter-super-jump

 

Marvel’s Daredevil (2015 – 2018)

  • 7/10
    dero­fa Durch­schnitts­wer­tung - 7/10
7/10

Sehens­wert

Seit 2015 bis 2018 schlüpf­te Char­lie Cox in die Haupt­rol­le des blin­den Super­hel­den Mat­thew “Matt” Mur­dock. Die Serie basiert auf den gleich­na­mi­gen Comics von Stan Lee.

Aus­ge­strahlt wur­de die Serie auf der Strea­ming-Platt­form Net­flix, die sich 2015 die Rech­te dazu gesi­chert hatten.

Was es mit “Marvel’s Dar­e­de­vil” auf sich hat, erfahrt Ihr in unse­ren Reviews.

━━━━━━━━━━━━━━━━━━━━

Gen­re: Action, Dra­ma, Super­hel­den

Ori­gi­nal­ti­tel: Marvel’s Daredevil

Pro­duk­ti­ons­land: USA

Pro­duk­ti­ons­fir­ma: Netflix

Regie: Ste­ven S. Deknight, Drew Goddard

Dreh­buch: Stan Lee, Ste­ven S.Deknight, Gene Cole, Frank Miller

Musik: John Paesano

Län­ge: ca. 45-60 Minu­ten je Episode

Alters­frei­ga­be: Staf­fel 01: FSK 16, Staf­fel 02: FSK 18, Staf­fel 03: FSK 18

Uni­ver­sum: Mar­vel Cine­ma­tic Universe

Beschreibung

Aus dem Hau­se “Mar­vel” wur­de 2015 eine von mitt­ler­wei­le sechs Super­hel­den-Seri­en aus dem MCU (Mar­vel Cine­ma­tic Uni­ver­se) veröffentlicht.

Neben “Marvel’s Dar­e­de­vil” folg­ten meh­re­re sog. Cross­over (Jes­si­ca Jones, Luke Cage, The Defen­ders, The Punis­her, Agents of S.H.I.E.L.D.), die alle eine Ver­bin­dung zuein­an­der haben, da sie im sel­ben Uni­ver­sum spielen.

Pro­du­ziert wur­de die Serie von Ste­ven S. Deknight und Drew God­dard, der auch an eini­gen Staf­fel der bei­den Vam­pir­se­ri­en “Buffy - Die Vam­pir­jä­ge­rin” (1997-2003) und “Angel - Jäger der Fins­ter­nis” (1999-2004) betei­ligt war.

Seit dem Jahr 2015 läuft die Mar­vel Serie auf der Strea­ming-Platt­form Net­flix. Im Jahr 2018 hat Net­flix die Pro­duk­ti­on der Serie nach der 3. Staf­fel eingestellt.

Nach dem Dis­ney sich durch den eige­nen Strea­ming-Dienst “Dis­ney+” die meis­ten ihrer Eigen­mar­ken (dar­un­ter Mar­vel) auf Ihre Strea­ming-Platt­form sichern durf­ten, hat es Net­flix und Co. nicht mehr leicht. Denn jetzt ist es nur eine Fra­ge der Zeit wann Net­flix die gesam­ten Mar­vel-Seri­en aus dem Sor­ti­ment neh­men muss und die­se dann evtl. bei Dis­ney+ zu sehen sein werden.

Ver­trag­lich dür­fen die Mar­vel-Seri­en auf Net­flix nach ihrer Abset­zung zwei Jah­re lang auf kei­ner ande­ren Platt­form auf­tau­chen. Zudem hat Dis­ney+ erst­ma­lig ver­kün­det, kei­ne Fort­set­zun­gen der Mar­vel-Seri­en von Net­flix zu pro­du­zie­ren.[1]

Ob sich dies in der nächs­ten Zeit ändern wird, ist noch unklar.


Review - Staffel 01 (2015)


Wer­tung:

Autor: Lis­sa

Ver­fasst am: 06.04.2020


Die Geburt eines neuen Superhelden

Im Alter von neun Jah­ren kam es zum Unfall mit Che­mi­ka­li­en, durch das der jun­ge Matt Mur­dock sein Augen­licht ver­lo­ren hat.

Der Ver­lust sei­nes Augen­lichts brach­te ihm jedoch auch neue Stär­ken. Der Unfall schärf­te sei­ne ande­ren Sin­ne. Sein Gehör hat sich zum einen dadurch stark ver­bes­sert und Matt ist es nun mög­lich, aus meh­re­ren Metern Ent­fer­nung den Herz­schlag einer ande­ren Per­son zu hören, zum ande­ren ist sein Geruchs­sinn ver­schärft wor­den. Die Kom­bi­na­ti­on die­ser ver­stärk­ten Sin­ne, macht Matt Mur­dock (Char­lie Cox) zu einem neu­en Superhelden.

Nachts wird er zum mas­kier­ten Hel­den, tags­über ist er jedoch als Rechts­an­walt in New York, genau­er gesagt in Hell’s Kit­chen einem Stadt­teil Man­hat­tans unter­wegs und grün­det mit sei­nem alten bes­ten Freund Fog­gy Nel­son (Eldon Hen­son) eine Kanz­lei. Durch ihren ers­ten Fall als Rechts­an­wäl­te, tref­fen sie auf die jun­ge Karen Page (Debo­rah Ann Woll), die von einer Kli­en­tin zur Assis­ten­tin der Kanz­lei wird. Neben den beruf­li­chen Aspek­ten wird Karen zur guten Freun­din der beiden.

Die ers­te Staf­fel steht voll und ganz in der Ent­ste­hung des Super­hel­den und dem Auf­stieg sei­nes Ant­ago­nis­ten Wil­son Fisk/Kingpin (Vin­cent D’Ono­frio) einem der größ­ten Ver­bre­cher­bos­se in Hell’s Kitchen.


©
©Net­flix

Ein ungewöhnlicher Held

Dar­e­de­vil ist kein gewöhn­li­cher Held. Sei­ne Fähig­kei­ten sind Teil eines Jah­re lan­gen inten­si­ven Trai­nings. Matt lern­te in sei­nen jun­gen Jah­ren einen blin­den alten Mann namens “Stick” ken­nen. Die­ser lehr­te ihm zum einen, ohne sein Augen­licht durchs leben zu kom­men und zum ande­ren die Kunst des Kamp­fes zu meistern.

Der Unfall bis hin zum Erwach­sen­wer­den und dem Trai­ning mit sei­nem blin­den Freund ver­half Matt zu dem zu wer­den, was er sich als Kind schon immer gewünscht hat­te - einem Hel­den, der die Stadt vor dem Bösen bewahrt.

“Marvel’s Dar­e­de­vil” bie­tet viel Abwechs­lung und ver­liert dabei zu kei­ner Zeit an Span­nung. Durch Rück­blen­den wer­den immer mal wie­der Sze­nen aus Matts Kind­heit erzählt, wel­ches die Geschich­te Stück für Stück kom­plet­tiert und den Zuschau­ern so mehr Tie­fe inner­halb der Cha­rak­te­re übermittelt.

Neben den Super­hel­den­sze­nen und aller­lei Böse­wich­ten geht es auch viel­mehr dar­um die Arbeit der Kanz­lei zu ver­fol­gen. Die bei­den Anwäl­te Matt und Fog­gy ver­su­chen für die Armen und Schwa­chen aus Hell’s Kit­chen da zu sein, auch wenn sie dafür oft­mals kei­nen ein­zi­gen Cent erhal­ten. Viel­mehr steht ihre Arbeit im Zei­chen der Gerech­tig­keit, da neh­men sie auch ab und an unbe­zahl­te Auf­trä­ge entgegen.


Mit einer Augen­bin­de mas­kiert streift Matt durch Hell’s Kitchen

©
©Net­flix

Fazit

Die ers­te Staf­fel mit ihren 13 Epi­so­den befasst sich mit ver­schie­de­nen The­men und ver­bin­det die­se gut mit dem Mar­vel-Uni­ver­sum. Die Ent­wick­lung von Matt als klei­nen Jun­gen bis hin zum Erwach­se­nen Anwalt/Superhelden wird gut in den Erzähl­strang ein­ge­bun­den. Die Neben­cha­rak­te­re sind sehr sym­pa­thisch und über­zeu­gen im vol­le Maße.

Der blin­de Super­held wird zum wah­ren Hel­den der Stadt, der jedoch nicht nur durch sei­ne “Augen­bin­de” den Men­schen in New York zu hel­fen vermag.

Die ers­te Staf­fel bie­tet sehr viel Poten­zi­al und ist der per­fek­te Start ins Mar­vel Cine­ma­tic Uni­ver­se, sodass ihre Hand­lung mehr oder weni­ger stark in die Gescheh­nis­se der Kino­fil­me ein­ge­wo­ben ist.

Falls ihr nicht sicher seid, mit wel­cher TV-Serie ihr begin­nen sollt um die Hand­lung im MCU chro­no­lo­gisch rich­tig zu erle­ben, schaut ein­fach in unse­rem Arti­kel auf derofa.de nach.


Der mas­kier­te Super­held “Dar­e­de­vil”

©
©Net­flix

 

Doctor Strange (2016)

  • 7/10
    dero­fa Durch­schnitts­wer­tung - 7/10
7/10

Sehens­wert

Auch der 14. Film aus dem “Mar­vel Cine­ma­tic Uni­ver­se”, kommt mit Eli­te-Beset­zung daher. Unter ande­rem Bene­dict Cum­ber­batch, Mads Mikkel­sen, Til­da Swin­ton und Rachel Mc Adams sind mit von der Par­tie. Was der Film aus dem Hau­se der “Mar­vel Stu­di­os” sonst so zu bie­ten hat, erfahrt ihr im Review.

Gen­re: Super­hel­den, Comic, Action

Autor: Stee­vo

Ver­fasst am: 10.06.2018

Wer­tung:  


Ein Mar­vel Film bei dem Bene­dict Cum­ber­batch die Haupt­rol­le als Doc­tor Stran­ge spielt und das ziem­lich gut wie ich finde.

Anfangs war ich erst skep­tisch. Die Ereig­nis­se im Film ver­lie­fen mir per­sön­lich zu schnell, da hät­te ich mir mehr Tief­gang gewünscht.
Trotz­dem ist es aber im All­ge­mei­nen ein gelun­ge­ner Film.

Wie schon der Titel sagt, geht es um einen Doktor.



Kein Superhelden-Film Highlight

Durch einen Wen­de­punkt in sei­nem Leben gelangt er an Super­kräf­te, mit denen er für Recht und Ord­nung auf der Erde sor­gen soll.
So wie ein typi­scher Super­hel­den-Film eben ist.

Kein Titel den jeder unbe­dingt geguckt haben muss. Für Super­hel­den-Fans ist er aber auf­je­den­fall einen Blick wert.